zum Hauptinhalt

Die Linksfraktion hat ein Problem, ein äußerst unangenehmes. Ausgerechnet beim sensiblen Thema Antisemitismus hat sie die Chance verpasst, in einem historischen Moment, kurz vor dem 70.

Innenstadt - Die Stadt verhandelt mit einem Hauseigentümer über die Unterbringung des Jugendklubs S13 in neuen Räumen. Die Jugendbeigeordnete Elona Müller erklärte gestern im Hauptausschuss, die Umsetzung sei zeitnah möglich, wenn die Verhandlungen erfolgreich sind.

Seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ führten Theodor Fontane auch in die Umgebung von Potsdam, nach Marquardt. Hier stieß er auf die Spur der Illuminaten und der Rosenkreuzer, zu deren prominentesten Mitgliedern der preußische König Friedrich Wilhelm II.

Berlin/Wittstock - Der umstrittene Beschluss des Bundestag-Petitionsausschusses zur militärischen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide ist vorerst vom Tisch. Nach Bekanntwerden des neuen Nutzungskonzeptes der Luftwaffe für die Luft-Boden-Schießplätze in Deutschland und zahlreichen Protest-Schreiben an die Fraktionen hat der Ausschuss das Thema vertagt.

Von Alexander Fröhlich

Schon vor dem Mauerfall in jener trunkseligen nationalen Liebesnacht vor neunzehn Jahren gab es trotz aller jeweiligen systemimmanenten Unterschiede unteilbar Deutsches. Zum Beispiel die Gemütsspießer jedweden Geschlechts und Alters diesseits und jenseits der Zonengrenze.

Von Michael Jürgs

Wolfgang Lötzsch war gerade zwanzig als sein Lebenstraum zerplatzte. Der „begnadete Radrennsportler“, so sein damaliger Trainer über ihn, wollte Friedensfahrer werden, Weltmeisterschaften gewinnen und in seiner Sportart Olympiasieger werden.

Poznan/Potsdam - Die Bundesländer und Wojwodschaften entlang der deutsch-polnischen Grenze planen eine neue Form der Kooperation. Auf einem Treffen der Ministerpräsidenten von Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, des Berliner Bürgermeisters und Vertretern von vier polnischen Wojewodschaften in Poznan (Posen) wurde gestern angeregt, sich zu einem Europäischen Verbund für territorialer Zusammenarbeit (EVTZ) zusammen zu schließen.

Die drei Potsdamer Volleyball-Teams in den beiden Nordost-Regionalligen beenden am kommenden Wochenende eine dreiwöchige Wettkampfpause. Bereits am Freitagabend erwarten die verlustpunktfreien Frauen des SC Potsdam II den VC Olympia Berlin II (18 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee).

Da hatte die Stadt Potsdam eine richtig gute Idee – unkompliziert und praktisch: Zwei Jugendamtsmitarbeiterinnen besuchen jedes Neugeborene zu Hause, stellen die Behörde vor und kontrollieren dabei gleich auch noch, wie es dem Baby und seinen Eltern geht. Diese öffnen ihnen die Türen freiwillig.

Ein römisches Bad hat drei unterschiedlich heiße und feuchte Räume: Im Tepidarium beträgt die Temperatur etwa 38 Grad, im Caldarium 42 bis 50 Grad bei hoher Luftfeuchtigkeit und im Lanconicum etwa 50 bis 60 Grad. Oft gibt es zudem einen Kälteraum (ein so genanntes Frigidarium).

Malerei von Jürgen Gefrörer und Plastik von Sven Schöning im Pavillon auf der Freundschaftsinsel

Templiner Vorstadt - Der Betrieb des soziokulturellen Zentrums Archiv in der Leipziger Straße ist bis Ende des Jahres gesichert – was danach kommt, steht in den Sternen. Eine Garantie zum weiteren Betrieb gab es gestern nicht von Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Wer kann schon von sich behaupten, ganz Potsdam gesehen zu haben? Zehn Augen sehen ja bekanntlich mehr als zwei und so hat sich ein Team von Potsdamer Fotografen auf die Suche nach den schönsten, aufregendsten, manch unentdeckten, aber auch ungewöhnlichen Motiven der Stadt gemacht.

Rührung, Berührung: Was Tränen über den historischen Augenblick sagen

Von Jan Schulz-Ojala
Peter Löscher

Das Unternehmen Siemens legt Geld für Strafen in der Korruptionsaffäre zurück. Experten gehen von geringeren Strafen aus, als zuvor in Branchenkreisen befürchtet.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })