zum Hauptinhalt

Island steht im Zuge der Finanzkrise kurz vor dem Bankrott. Dennoch blockieren europäische Länder einen geplanten Kredit des IWF. Die Sängerin Björk hat sich derweil für eine Aufnahme Islands in die EU ausgesprochen, nur so könne die Katastrophe dort aufgehalten werden.

Mit deutlichen Kurseinbrüchen ist die "Obama-Euphorie" an den Börsen wieder der Rezessionsangst gewichen. Nach dem kurzzeitigen Höhenflug vor der Wahl des demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama lagen am Donnerstag alle europäischen und asiatischen Leitindizes kräftig im Minus.

Aufputschmittel und Cannabis sind längst nicht mehr die populärsten Rauschmittel. Vermehrt greifen die Europäer auf Kokain, Heroin und synthetische Opiate zurück. Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht ist besorgt.

Die Negativnachrichten bei der KfW reißen nicht ab: Erst hatte die Staatsbank Probleme mit der inzwischen verkauften IKB, dann überwies sie 320 Millionen Euro an die insolvente Investmentbank Lehman. Nun bringen Geschäfte in Island das Institut in Schwierigkeiten.

Vielleicht ist es ganz gut, dass es erst jetzt bekannt wird: Umtriebige Hacker haben sich Zugang zu den Computern der Wahlkampfteams in den USA verschafft. Sie gelangten in die Systeme von McCain und Obama - auf der Suche nach politischen Positionen der Kandidaten.

Dreist und abgebrüht - So erscheint die Flucht von Hartmuth A. auf den ersten Blick. Aber der 49-Jährige, der während eines Ausgangs aus der Landesklinik Brandenburg/Havel entwischen konnte, leidet an Schizophrenie.

Mit einem Massengentest soll nach einem, mittlerweile im Rentenalter befindlichen, Mörder im saarländischen Wieskirchen gesucht werden. Die Morde liegen bereits 40 Jahre zurück. Die Polizei versichert, dass niemand durch das Raster fallen soll.

WIRECENTER

Jeden Tag ändern sich die Szenen ein bisschen - in den Auslagen des KaDeWe inszeniert eine französische Theatergruppe den Aufstand der Schaufensterpuppen. Und jeden Tag fragen sich Passanten, wie sich die Geschichte wohl weiterentwickelt.

Rezession

Es steht eine Rezession bevor: Die Finanzkrise zwingt auch die weltweite Konjunktur in die Knie. Für 2009 sieht der neueste Bericht des Internationalen Währungsfonds eine schrumpfende Wirtschaft voraus - auch für Deutschland.

Nachdem am Dienstagabend der Regierungsjet des mexikanischen Innenministers abstürzte und ihn mitsamt der Besatzung in den Tod riss, hat die Regierung nun ausländische Spezialisten hinzugezogen. Einige Mexikaner glauben weiterhin an einen Anschlag.

Seit Donnerstag steht ein 20-Jähriger wegen versuchten Totschlags vor Gericht. Der Angeklagte überfiel angeblich aus Rache einen Bekannten und schlug mit einem hölzernen und mindestens einem Nagel versehenen Gegenstand auf sein Opfer ein.

237922_0_1062089e

Nach langen Diskussionen, starker Kritik und einigen Kompromissen hat sich die Koalition auf eine Novelle zum BKA-Gesetz geeinigt. Kompromissfindung und Diskussionen sind somit beendet. Was bleibt, ist die scharfe Kritik am Gesetz seitens der Opposition.

237917_0_69b6371c.jpeg

Noch nie hat Alba Berlin in der Basketball-Europaliga so hoch verloren wie am Mittwoch in Spanien. Das frühe Aus ist damit noch längst nicht besiegelt - wenn die Berliner die Demütigung schnell aus den Köpfen bekommen.

237920_0_6a3bb92d.jpeg

Das erste bedeutende Afrobeat-Konzert in Berlin fand beim Jazzfest 1978 statt – und war ein Desaster: Fela Kuti wurde in der Philharmonie ausgebuht, weil sich das Publikum am autoritären Bühnengebaren des nigerianischen Bandleaders störte. Fraglich, ob ihnen 30 Jahre später der Auftritt seines Sohnes Femi Kuti im Kesselhaus besser gefallen hätte.

FBL-EUR-C1-FIORENTINA-BAYERN

Der FC Bayern steht vor dem Einzug ins Achtelfinale – und liegt trotzdem weiter im Clinch mit seinen Fans. Bei der Jahrshauptversammlung am Freitag könnten beide Seiten wieder aneinandergeraten.

Von Sebastian Krass
237910_0_49ceab79.jpeg

Er trägt einen der bekanntesten Namen der Modebranche: Pierre Cardin. Nun ist der 85-jährige Designer nach Berlin gekommen, um sich ins Gästebuch der Stadt einzutragen, Autogramme zu geben - und Hemden zu verkaufen.

EZB-Chef Trichet hatte es bereits angekündigt, nun hat die Europäische Zentralbank es auch umgesetzt: Der Leitzins im Euroraum sinkt um 50 Basispunkte. Damit reagiert das Institut auf die schleppende Konjunktur.

Ein falsches Signal zur falschen Zeit? Die Ankündigung des russischen Präsidenten Dmitri Medwedew, in Kaliningrad Raketen stationieren zu wollen, stößt bei deutschen Politikern auf Kritik. Sie fordern einen verstärkten Dialog Russlands mit den USA. Moskau lenkt indes ein, stellt aber die Bedingungen.

Vier Monate nach einem rassistischen Überfall auf einen dunkelhäutigen Berliner hat der Haupttäter vor Gericht gestanden. Zusammen mit zwei anderen hatte er einen gebürtigen Ghanaer schwer misshandelt.

Adidas

Angesichts der globalen Wirtschaftsentwicklung befürchtet der Sportartikelkonzern Adidas Umsatz- und Gewinnrückgänge im Geschäftsjahr 2009. Eine detaillierte Prognose soll zwar erst im März kommenden Jahres folgen, vorsorglich wurde aber schon jetzt ein Einstellungsstopp beschlossen.

Pagelsdorf

Angesichts der mageren Leistungen in der Zweiten Liga werden die Verantwortlichen bei Hansa Rostock langsam nervös. Auf einer Sondersitzung soll nun über Konsequenzen beraten werden - der Trainer steht aber nicht zur Disposition, hieß es.

Spielautomaten

Zocken lohnt sich - zumindest für die Anbieter illegaler Wettspiele. Mindestens acht Milliarden Euro wird der Umsatz durch illegale Geldspielautomaten geschätzt, weitere 1,5 bis drei Millarden Euro dürften bei illegalen Sportwetten umgesetzt werden.

Guillaume de Posch

Die schwächelnde Konjunktur verschärft die Situation beim angeschlagenen Fernsehkonzern ProSiebenSat1. Der Werbemarkt trübt sich ein, das Unternehmen sitzt auf einem riesigen Schuldenberg. Nun hilft nur noch Sparen, meint der Konzernchef.

Auf dem neu gewählten US-Präsidenten Barack Obama ruhen viele Hoffnungen - auch und vor allem außenpolitisch. Dabei schwingt jedoch in Deutschland auch die Befürchtung mit, Obama könne die Alliierten in Afghanistan und dem Irak stärker in die Pflicht nehmen. Politiker lehnen daher vorsorglich schon einmal ab.

Susanne Klatten

Bislang hält Susanne Klatten lediglich die Mehrheit an Altana. Geht es nach ihr, gehört der Quandt-Erbin der Chemiekonzern bald vollständig. Anleger tröstet das über die durchwachsene Zwischenbilanz des Unternehmens hinweg.