Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.11.2008 – Seite 3
Sozialbeigeordnete Elona Müller will Mitarbeiter entlasten: Im Modelljahr 1500 Besuche realisiert
Ermittler verfolgen Spuren ins Rotlichtmilieu
seine Großeltern getötet
wollen das Direktmandat
Christoph Bochdanskys Figurentheater „Ich freue mich“ bei Unidram
gratuliert Großcousin
Michendorf - Ein herrenloser Koffer hat am Dienstagnachmittag an der Autobahn-Raststätte Michendorf für Auf regung gesorgt. Wie die Polizei gestern mitteilte, wurde zunächst ein verdächtiger Gegenstand gemeldet.
Kleinmachnow - Die Märchenerzähler ziehen in das Kleinmachnower Rathaus ein. Vom 8.
Dmitri Medwedew redet zu seiner Nation – und warnt den Westen
Nach der US-Wahl: Die Deutschen müssen ihr Selbstbild revidieren
Nuthetal - Der Start einer Veranstaltungsreihe könnte der „Tanz im Herbst“ an diesem Samstag im Saarmunder Gasthof zum Mühlengrund werden. Organisator ist das Team vom Nuthetaler Haus der Generationen.
Die Linksfraktion hat ein Problem, ein äußerst unangenehmes. Ausgerechnet beim sensiblen Thema Antisemitismus hat sie die Chance verpasst, in einem historischen Moment, kurz vor dem 70.
Innenstadt - Die Stadt verhandelt mit einem Hauseigentümer über die Unterbringung des Jugendklubs S13 in neuen Räumen. Die Jugendbeigeordnete Elona Müller erklärte gestern im Hauptausschuss, die Umsetzung sei zeitnah möglich, wenn die Verhandlungen erfolgreich sind.
Eine Umfrage: Die Potsdamer zeigen sich mit dem Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen zufrieden
Seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ führten Theodor Fontane auch in die Umgebung von Potsdam, nach Marquardt. Hier stieß er auf die Spur der Illuminaten und der Rosenkreuzer, zu deren prominentesten Mitgliedern der preußische König Friedrich Wilhelm II.
Berlin/Wittstock - Der umstrittene Beschluss des Bundestag-Petitionsausschusses zur militärischen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide ist vorerst vom Tisch. Nach Bekanntwerden des neuen Nutzungskonzeptes der Luftwaffe für die Luft-Boden-Schießplätze in Deutschland und zahlreichen Protest-Schreiben an die Fraktionen hat der Ausschuss das Thema vertagt.
Schon vor dem Mauerfall in jener trunkseligen nationalen Liebesnacht vor neunzehn Jahren gab es trotz aller jeweiligen systemimmanenten Unterschiede unteilbar Deutsches. Zum Beispiel die Gemütsspießer jedweden Geschlechts und Alters diesseits und jenseits der Zonengrenze.
Schönefelds Umgebung wird industrielle Boomregion – dank Flughafen, Wissenschaftsstadt und Autobahn
Wolfgang Lötzsch war gerade zwanzig als sein Lebenstraum zerplatzte. Der „begnadete Radrennsportler“, so sein damaliger Trainer über ihn, wollte Friedensfahrer werden, Weltmeisterschaften gewinnen und in seiner Sportart Olympiasieger werden.
Poznan/Potsdam - Die Bundesländer und Wojwodschaften entlang der deutsch-polnischen Grenze planen eine neue Form der Kooperation. Auf einem Treffen der Ministerpräsidenten von Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, des Berliner Bürgermeisters und Vertretern von vier polnischen Wojewodschaften in Poznan (Posen) wurde gestern angeregt, sich zu einem Europäischen Verbund für territorialer Zusammenarbeit (EVTZ) zusammen zu schließen.
Die drei Potsdamer Volleyball-Teams in den beiden Nordost-Regionalligen beenden am kommenden Wochenende eine dreiwöchige Wettkampfpause. Bereits am Freitagabend erwarten die verlustpunktfreien Frauen des SC Potsdam II den VC Olympia Berlin II (18 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee).
VfL-Handballer in Golm gegen Kropp/Tetenhusen
Telefonsäulen, Geldautomaten, Computer in den Geschäften – nichts funktioniert seit Montag
Beratungsstelle in Werder bearbeitet 200 Fälle pro Jahr – Tendenz steigend / 10-jähriges Bestehen gefeiert
Hochspannungsleitung zwischen Großbeeren und Geltow wird komplett ersetzt – eine „Puzzlearbeit“
Internationale Preise für HFF-Filme
Da hatte die Stadt Potsdam eine richtig gute Idee – unkompliziert und praktisch: Zwei Jugendamtsmitarbeiterinnen besuchen jedes Neugeborene zu Hause, stellen die Behörde vor und kontrollieren dabei gleich auch noch, wie es dem Baby und seinen Eltern geht. Diese öffnen ihnen die Türen freiwillig.
Ein römisches Bad hat drei unterschiedlich heiße und feuchte Räume: Im Tepidarium beträgt die Temperatur etwa 38 Grad, im Caldarium 42 bis 50 Grad bei hoher Luftfeuchtigkeit und im Lanconicum etwa 50 bis 60 Grad. Oft gibt es zudem einen Kälteraum (ein so genanntes Frigidarium).
Bad am Brauhausberg öffnet am 15. Februar wieder / Einigung am Strandbad Babelsberg angestrebt
Malerei von Jürgen Gefrörer und Plastik von Sven Schöning im Pavillon auf der Freundschaftsinsel
Brandenburger Vorstadt - An seinem 105. Geburtstag nahm der älteste Potsdamer, Wilhelm Hamann, gestern einen besonderen Gast in Empfang: Rechts von ihm nahm Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe Platz.
Templiner Vorstadt - Der Betrieb des soziokulturellen Zentrums Archiv in der Leipziger Straße ist bis Ende des Jahres gesichert – was danach kommt, steht in den Sternen. Eine Garantie zum weiteren Betrieb gab es gestern nicht von Oberbürgermeister Jann Jakobs.
Wer kann schon von sich behaupten, ganz Potsdam gesehen zu haben? Zehn Augen sehen ja bekanntlich mehr als zwei und so hat sich ein Team von Potsdamer Fotografen auf die Suche nach den schönsten, aufregendsten, manch unentdeckten, aber auch ungewöhnlichen Motiven der Stadt gemacht.
Langfristig ist der Dax attraktiv
Freudentränen, Jubel, Aufbruchstimmung: Wie Obamas Sieg auf Wahlpartys gefeiert wurde
Der Bundespräsident feierte Obamas Wahlsieg an der Freien Universität mit Erstsemestern – trotz Störungen
Berlin - Tau Vitorias Trainer Dusko Ivanovic muss nach dem ersten Viertel deutliche Worte gefunden haben. 24:24 stand es da im Europaligaspiel zwischen dem hohen Favoriten und Neuling Alba Berlin, der einen 14:22-Rückstand wettgemacht hatte.
Die Zahl der Tierversuche in Berlin steigt rasant. Verbände wollen dagegen klagen – unterstützt von der Gesundheitssenatorin.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer nimmt Andrea Ypsilanti gegenüber ihren Kritikern in Schutz. Hinter ihr stehe emotional wie politisch die Hessen-SPD.
Autokorsos, tanzende Menschen und ein Feiertag: „Mama Sarah“ Obama jubelte nicht allein
Rührung, Berührung: Was Tränen über den historischen Augenblick sagen

Das Unternehmen Siemens legt Geld für Strafen in der Korruptionsaffäre zurück. Experten gehen von geringeren Strafen aus, als zuvor in Branchenkreisen befürchtet.
In Nordrhein-Westfalen wird ein neues Kinder- und Dokumentarfilmprojekt gestartet. Die Stoffe werden in den Schulen gesucht.
Horst Hrubesch übernimmt U 21 – vorerst
Ekiri Obama aus Mitte gratuliert Großcousin
Bernd Matthies über den Mangel an Krisenkommunikation im Notfall
Kein Telefon, kein Internet und selbst die Bankautomaten machen schlapp: rund um den Südwestkorso geht nach dem Missgeschick eines Baggerfahrers bei Bauarbeiten gar nichts mehr.