zum Hauptinhalt
Gerda

Der Dokumentarfilm "Gerdas Schweigen“, nach einem Buch von Knut Elstermann, erzählt vom Überleben einer Jüdin. Der Regisseurin Britta Wauer ist die schwierige Gratwanderung zwischen Erzählen und Abbilden gelungen.

Von Kerstin Decker

Neben dem Kirk gibt es in Kreuzberg eine weitere Cocktailbar-Perle: Das Homes. Die Bar überzeugt mit angenehmem Understatement und leckeren Snacks - von der Qualität der Cocktails ganz zu Schweigen.

Von Frank Jansen

Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) rechnet damit, dass Berlin über den Hochschulpakt 20 Millionen Euro mehr als bisher geplant erhalten wird. Das kündigte Zöllner gestern im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses an.

Frankfurt am Main - Die Konsolidierung unter den Landesbanken wird weiter auf sich warten lassen. Zunächst einmal müssten die Folgen der Finanzkrise bewältigt werden, sagte Karl-Heinz Boos, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Öffentlicher Banken (VÖB) am Mittwoch in Frankfurt am Main.

Hessisches Landeskriminalamt nimmt neues Labor in Betrieb

An einen Zufall mag man da kaum glauben. Heute, am zweiten Tag nach der Wahl des ersten schwarzen amerikanischen Präsidenten veröffentlicht das Wissenschaftsmagazin „Nature“ eine Studie, in der ein internationales Forscherteam über die erstmalige Entzifferung des Genoms eines anonymen schwarzen Afrikaners vom Volk der Yoruba aus Nigeria berichtet.

Von Hartmut Wewetzer
Barack Obama

17 Minuten hat sie gedauert, die Rede des künftigen Präsidenten der USA. Was ist Barack Obamas Botschaft? Hier können sie die übersetzte Rede in Ausschnitten nachlesen.

Anwohnerinitiativen an der Bergmannstraße lehnen private Träger für eine Schule ab: Sie fürchten eine soziale Entmischung.

Von Susanne Vieth-Entus
obama

Politiker und Prominente haben die US-Wahl verfolgt - und eine klare Meinung zum Ausgang. Der Regierende Bürgermeister hat den designierten US-Präsidenten Barack Obama gleich zu einem Besuch eingeladen.

Rührung, Berührung: Was Tränen über den historischen Augenblick sagen

Von Jan Schulz-Ojala
Peter Löscher

Das Unternehmen Siemens legt Geld für Strafen in der Korruptionsaffäre zurück. Experten gehen von geringeren Strafen aus, als zuvor in Branchenkreisen befürchtet.

Von Corinna Visser
kreuzberg bergmannstraße

Berlin-Kreuzberg wird zunehmend zu einem teuren Pflaster: Steigende Mieten setzen Einwohner mit niedrigen Einkommen im Bergmann- und Graefekiez, aber auch in SO 36 unter Druck. Eine aktuelle Studie sieht einen deutlichen Trend zur Verdrängung.

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })