Jetzt hast du den Salat. Eben noch unbeobachtet am Rand der Tanzfläche, dachtest du: Hey, das Lied kenne ich, das ist cool, warum nicht ein bisschen tanzen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.11.2008 – Seite 5
Zum Tod von Michael Crichton
Aus Angst vor einem Wahldebakel: In der hessischen SPD wächst die Neigung zur großen Koalition
Für SchreiblustigeInformationen zum Erzählwettbewerb unter www.tagesspiegel.
Neben dem Kirk gibt es in Kreuzberg eine weitere Cocktailbar-Perle: Das Homes. Die Bar überzeugt mit angenehmem Understatement und leckeren Snacks - von der Qualität der Cocktails ganz zu Schweigen.
Berlin - Der stete Rhythmus der englischen Wochen bringt für Hertha BSC nicht nur ein hohes Maß an körperlicher Belastung mit sich; er eröffnet dem Berliner Fußball-Bundesligisten nach der 1:5- Niederlage in Bremen auch die Chance zur schnellen Rehabilitation. Schon heute tritt Hertha im Uefa-Cup bei Metalist Charkow an.
Berlin - Unbekanntes verursacht oft Unbehagen. Vom GC Lamia aus Griechenland hatte der Volleyballfreund in Berlin sicher wenig gehört.
Neuwagenkäufer werden befristet von der Kfz-Steuer befreit. Das ist eine von 15 Maßnahmen des Bundes.
Dmitri Medwedew redet zu seiner Nation – und warnt den Westen. Ein deutliches Signal an den nächsten Präsidenten Barack Obama.
Leichtathletin Marianne Buggenhagen hat ihre Karriere bei den Paralympics in Peking beendet – eigentlich.

Der Generalsekretär des Zentralrates der Juden kritisiert die Bundestagsfraktion der Linken. Die Abgeordneten um Ulla Jelpke bekräftigten gegenüber dem Tagesspiegel ihre Entscheidung im Bundestag.

Die Ära Bush verführte viele Deutsche zu einer schlichten, bipolaren Weltsicht. Jetzt, nach der US-Wahl, müssen sie ihr Selbstbild revidieren, meint die Schriftstellerin Tanja Dückers.
Wahlstratege Plouffe organisierte die Kampagne für Barack Obama. Er selbst blieb der Öffentlichkeit lieber fern.
Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) rechnet damit, dass Berlin über den Hochschulpakt 20 Millionen Euro mehr als bisher geplant erhalten wird. Das kündigte Zöllner gestern im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses an.
Frankfurt am Main - Die Konsolidierung unter den Landesbanken wird weiter auf sich warten lassen. Zunächst einmal müssten die Folgen der Finanzkrise bewältigt werden, sagte Karl-Heinz Boos, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Öffentlicher Banken (VÖB) am Mittwoch in Frankfurt am Main.

An einen Zufall mag man da kaum glauben. Heute, am zweiten Tag nach der Wahl des ersten schwarzen amerikanischen Präsidenten veröffentlicht das Wissenschaftsmagazin „Nature“ eine Studie, in der ein internationales Forscherteam über die erstmalige Entzifferung des Genoms eines anonymen schwarzen Afrikaners vom Volk der Yoruba aus Nigeria berichtet.

17 Minuten hat sie gedauert, die Rede des künftigen Präsidenten der USA. Was ist Barack Obamas Botschaft? Hier können sie die übersetzte Rede in Ausschnitten nachlesen.

Chronist einer komischen Republik: die große Berliner Loriot-Ausstellung zum 85. Geburtstag.
Anwohnerinitiativen an der Bergmannstraße lehnen private Träger für eine Schule ab: Sie fürchten eine soziale Entmischung.

Politiker und Prominente haben die US-Wahl verfolgt - und eine klare Meinung zum Ausgang. Der Regierende Bürgermeister hat den designierten US-Präsidenten Barack Obama gleich zu einem Besuch eingeladen.
Herthas Uefa-Cup-Gegner Metalist Charkow ist mit jungen und hungrigen Spielern erfolgreich

Der wegen Dopings gesperrte Springreiter Christian Ahlmann möchte für ein anderes Land starten. Doch so einfach ist das nicht: er müsste die Staatsbürgerschaft des betreffenden Landes annehmen und dürfte die ersten zwei Jahre nicht Mitglied der Nationalmannschaft sein.
Den Bäumen der Region geht es wieder besser. Doch als gesund gelten in Berlin laut Zustandsbericht gerade Mal 16 Prozent

Vor dem Gipfel: NRW-Minister Armin Laschet wäre ein regelmäßig tagender Bundesintegrationsrat lieber. Darüberhinaus wäre die Kontrolle der Integrationsleistungen über einen unabhängigen Sachverständigenrat notwendig.

Berlin-Kreuzberg wird zunehmend zu einem teuren Pflaster: Steigende Mieten setzen Einwohner mit niedrigen Einkommen im Bergmann- und Graefekiez, aber auch in SO 36 unter Druck. Eine aktuelle Studie sieht einen deutlichen Trend zur Verdrängung.