Gerrit Bartels über den US-Hip-Hop und Barack Obama
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.11.2008 – Seite 4

Der Erzählwettbewerb des Tagesspiegels dreht sich diesmal ganz um die Zeitung. Mit seinem Vorlesefinale liegt er voll im Trend.
Nach Michael Ballack entschuldigt sich auch Torsten Frings bei Joachim Löw
In seiner neuen Produktion entdeckt Frank Castorf den notorischen Trinker Kean, ein um 1800 berühmter Schauspieler und einer der ersten in Zeitungen gefeierten Superstars. Die Textvorlage stammt von Alexandre Dumas d.
Der Ruf der Zertifikate ist beschädigt. Viele Verbraucher haben ihre Spareinlagen in unterschiedlichen Anlageformaten für sich arbeiten lassen. Bis die Finanzkrise kam. Worauf die Anleger in Zukunft achten sollten, lesen sie hier.
Es gibt Kinokomödien, da brüllt der ganze Saal vor Lachen, es gibt Kicherfilme, Blödelstreifen, Schmunzler für Schlaumeier – und Coen-Komödien. Die sind alles zugleich, gaga und genial.
Berlin - Der Tarifkonflikt in der Metallindustrie wird in der nächsten Woche entschieden. Entweder gibt es am Dienstag bei den Tarifverhandlungen in Sindelfingen einen Abschluss, oder die IG Metall wird in einer Urabstimmung über einen Arbeitskampf abstimmen lassen.
ZDF-Moderator Claus Kleber über Barack Obama, Tänze und 3-D-Reporter
Frank Noack hat ein Herz für Grenzgänger

Steife Flügel: Im Berliner Tempodrom hat Jerry Lee Lewis noch einmal in die Tasten gehauen.

Serienstars und Warten aufs Christkind: im deutschen Fernsehen geriet die Wahlnacht zum Langweiler, Kurzweil gab es dagegen in den USA. Der Nachrichtensender CNN zeigte ein technisches Novum, als er eine Reporterin als Holographie ins Studio beamte.

Die Deutsche Bahn wird frühestens 2010 an die Börse gehen. Angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise bedeute ein Börsengang derzeit lediglich eine Schwächung der Vermögenssituation des Bundes, heißt es aus dem Finanzministerium. Damit sind auch die Sonderboni vom Tisch.
Nach dem Mord an einem Berliner Geschäftsmann auf der Fischerinsel geht die Suche nach Tätern und Motiven weiter. Ermittler verfolgen Spuren ins Rotlichtmilieu des Ruhrgebiets.
Momentaufnahmen und gefühlige Momente für die Ewigkeit – Amerikas Wahlnacht war rund um den Globus Auslöser für große Emotionen
Die „Einstein-Stiftung“ soll zunächst aus zwei Einheiten bestehen. Eine Dachstiftung kümmert sich um die Finanzen – sie soll neben den vom Land zur Verfügung gestellten 40 Millionen Euro im Jahr Spenden einwerben.
Reisende sollten sich vor Fahrtantritt über die möglichen Fluchtwege aus einem Bus informieren. „Es macht Sinn, sich beim Einsteigen so ein Verkehrsmittel genau anzugucken“, sagte Arnulf Thiemel vom ADAC-Technikzentrum.
Warum konnten sich die Flammen so schnell ausbreiten? Das fragen sich die Ermittler nach dem schweren Busunglück bei Hannover
Kindheit in Berlin: „Die Tränen meiner Mutter“
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.
Trotz der voraussichtlichen Steuerüberschüsse in diesem und auch im kommenden Jahr streitet die Koalition schon jetzt übers Sparen. 2010 rutscht der Stadtstaat Experten-Schätzungen zufolge wieder in die roten Zahlen.
Die Eltern des am Sonntag im Westend-Krankenhaus abgegebenen Neugeborenen wurden jetzt ermittelt. Hinweise aus der Bevölkerung führten die Polizei zu einem 53-jährigen Mann, der einräumte, der Vater zu sein.
Siemens-Schüler punkten mit Crash-Papier
Bis Ende 2009 sollen es 8,3 Milliarden mehr sein
Weil Beamte den Atomtransport sichern sollen, müssen Vereine zwei Spiele absagen. Betroffen ist auch das brisante Spitzenduell in Babelsberg gegen Halle.

Der Dokumentarfilm "Gerdas Schweigen“, nach einem Buch von Knut Elstermann, erzählt vom Überleben einer Jüdin. Der Regisseurin Britta Wauer ist die schwierige Gratwanderung zwischen Erzählen und Abbilden gelungen.
Neue Studie: Welchen Einfluss die Stasi auf den west- und ostdeutschen Rundfunk ausübte
Stefan Hermanns über Bundestrainer Joachim Löw und sein neues Profil
Beim SPD-Fiasko in Hessen bleibt Frank-Walter Steinmeier seltsam leise. Alles nur Taktik?
Das dänische Ensemble MidtVest führt klassische und experimentelle Kammermusik zusammen. So spielt man zum Tagesausklang Klassisches vom Altmeister der dänischen Musik, Carl Nielsen, sowie Experimentelles von Bent Sørensen.
Die Schaubühne zeigt Theater aus Palästina
„They said this day would never come.“ Diesen Satz sagte Barack Obama am 3. Januar 2008. Jetzt ist der Tag da. 232 Jahre nach dem Versprechen, dass alle Amerikaner dieselben Rechte haben sollen, ist ein Schwarzer Präsident der USA.
Finanzkrise, Klimawandel, Konfliktherde – in Berlin sind die Erwartungen an den neuen US-Präsidenten Barack Obama groß. Manche Politiker warnen vor unangemessener Euphorie.
Von Ginge es nach Leistung und Führungskraft, hätte Minister Tiefensee nach dem Blindflug beim moralischen Fall der Bonusbahnbande rausfliegen müssen. Stattdessen fliegt er weiter mit.
Während Schalke 04 nach dem 3:1 gegen Paris St. Germain zum Auftakt der Gruppenphase entspannt zu Racing Santander reist, steht der VfB Stuttgart vor dem Heimspiel gegen Partizan Belgrad schon unter Druck.
Der schwach spielende FC Bayern erreicht ein glückliches 1:1 beim AC Florenz Nach dem 0:3 gegen Panathinaikos wird bei Werder nicht nur die Mannschaft, sondern erstmals auch Trainer Schaaf infrage gestellt

Medizin Lachen: Unter dem Motto "Humor hilft heilen" veranstalteten am Dienstag Prominente eine Gala zugunsten der Berliner Aidshilfe.
DJ Feadz legt heute Abend in Berlin auf. Zu seiner Musik könnte sich selbst Nicolas Sarkozy endlich mal entspannen.
Zirkusnummer: der französische Tanzfilm „Rumba“

Wo ist Ecbatane? Die Figur verstaubt in den Messehallen unter dem Funkturm Vielleicht kehrt sie erst 2016 zurück. Denn für die Restaurierung fehlt das Geld.

Die neuen Züge müssen häufiger in die Werkstatt – Reserven sind aber wegen der Einsparungen kaum noch vorhanden. Insider sagen, die S-Bahn hat sich an den Rand des Chaos gespart.
Subway-Filiale wird immer wieder angegriffen
Schlagabtausch im Berliner Abgeordnetenhaus: Opposition kritisiert Zöllner wegen Exzellenz-Förderung
Nach dem 0:3 gegen Panathinaikos wird bei Werder nicht nur die Mannschaft, sondern erstmals auch Trainer Schaaf in Frage gestellt
Medwedew: Antwort auf US-Plan in Osteuropa
Wie Ann Nixon Cooper in Obamas Rede kam
Bei den Anträgen gegen den Antisemitismus verpasst die Linke die Möglichkeit, sich mit einer geschlossenen Haltung zu zeigen.
Am deutschen Aktienmarkt hat sich am Mittwoch nach der Obama-Party rasch wieder Ernüchterung breitgemacht. Schwache Prognosen von Unternehmen und Gewinnmitnahmen drückten den Dax bis zum Handelsschluss 2,1 Prozent ins Minus auf 5166 Punkte.
Ministerpräsidenten trafen Wojewoden