zum Hauptinhalt

Drei maskierte Räuber wollten in der Nacht zu Donnerstag eine Spielothek in Kreuzberg überfallen. Der dortige Angestellte war nicht bereit das Geld abzugeben, und flüchtete damit zur nächsten Polizeidienststelle. Kurz vor seinem Ziel brachen die Räuber die Verfolgung ab.

WIRECENTER

Die meterhohen Skelette im Sauriersaal sind schon ihrer Größe wegen beeindruckend. Schaut man allerdings durch das „Juraskop“, werden die Knochengerüste scheinbar lebendig und fressen sogar Blätter von den Bäumen.

Eine Cannabis-Plantage mit einem Dutzend Pflanzen und rund 30 Setzlingen konnten Polizisten Mittwochabend in Treptow ausheben. Die Beamten bezeichnen die Anlage als halbwegs professionell.

Hat eine brennende Zigarette das tödliche Feuer in dem Reisebus auf der Fahrt nach Hannover ausgelöst? Oder kam es durch einen Defekt an dem Fahrzeug zum Inferno mit 20 Toten? Die Polizei rätselt noch immer. Experten sollen nun helfen.

Flüchtlingslager Kongo

Für Freitag ist ein Krisengipfel zur Lösung der Krise im Kongo in der kenianischen Hauptstadt Nairobi geplant. Doch die Region kommt nicht zur Ruhe: Die Rebellen haben Medienberichten zufolge eine weitere Stadt eingenommen, Tausende sind auf der Flucht.

Jetzt muss eine Notlösung her: Nach dem Debakel in der hessischen SPD um die Kandidatur Andrea Ypsilantis als Ministerpräsidentin zeigt sich die Partei äußerst kooperativ. Auch mit einer großen Koalition mit der CDU könnte sich so mancher Genosse anfreunden.

Zwei junge US-Amerikaner haben angeblich die Ermordung von 88 Afroamerikanern geplant - auch den neu gewählten US-Präsidenten Barack Obama nahmen sie während des Wahlkampfes offenbar ins Visier. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten. Ihnen drohen bis zu zehn Jahre Haft.

Wer nicht ergriffen ist, wenigstens ein bisschen, der hat kein Herz. Barack Hussein Obama, ein junger, schwarzer Senator aus Illinois – die Mutter weiß, der Vater afrikanischer Immigrant –, der bei seinen Großeltern aufwuchs, aus bescheidenen Verhältnissen kam und sich nach oben kämpfte, ist der 44.

Malerei von Jürgen Gefrörer und Plastik von Sven Schöning im Pavillon auf der Freundschaftsinsel

Wer kann schon von sich behaupten, ganz Potsdam gesehen zu haben? Zehn Augen sehen ja bekanntlich mehr als zwei und so hat sich ein Team von Potsdamer Fotografen auf die Suche nach den schönsten, aufregendsten, manch unentdeckten, aber auch ungewöhnlichen Motiven der Stadt gemacht.

Templiner Vorstadt - Der Betrieb des soziokulturellen Zentrums Archiv in der Leipziger Straße ist bis Ende des Jahres gesichert – was danach kommt, steht in den Sternen. Eine Garantie zum weiteren Betrieb gab es gestern nicht von Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Innenstadt - Die Stadt verhandelt mit einem Hauseigentümer über die Unterbringung des Jugendklubs S13 in neuen Räumen. Die Jugendbeigeordnete Elona Müller erklärte gestern im Hauptausschuss, die Umsetzung sei zeitnah möglich, wenn die Verhandlungen erfolgreich sind.

Wolfgang Lötzsch war gerade zwanzig als sein Lebenstraum zerplatzte. Der „begnadete Radrennsportler“, so sein damaliger Trainer über ihn, wollte Friedensfahrer werden, Weltmeisterschaften gewinnen und in seiner Sportart Olympiasieger werden.

Seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ führten Theodor Fontane auch in die Umgebung von Potsdam, nach Marquardt. Hier stieß er auf die Spur der Illuminaten und der Rosenkreuzer, zu deren prominentesten Mitgliedern der preußische König Friedrich Wilhelm II.

Poznan/Potsdam - Die Bundesländer und Wojwodschaften entlang der deutsch-polnischen Grenze planen eine neue Form der Kooperation. Auf einem Treffen der Ministerpräsidenten von Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, des Berliner Bürgermeisters und Vertretern von vier polnischen Wojewodschaften in Poznan (Posen) wurde gestern angeregt, sich zu einem Europäischen Verbund für territorialer Zusammenarbeit (EVTZ) zusammen zu schließen.

Berlin/Potsdam - Wegen der großen Nachfrage hat das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Lisum) die Anti-Mobbingfibel aktualisiert und neu aufgelegt.Wie die beteiligten Institute am Mittwoch in Berlin und Potsdam mitteilten, soll die Broschüre Lehrkräften, Eltern und Schülern auf 35 Seiten praktische Tipps und einen Einstieg in das Thema geben.

Die drei Potsdamer Volleyball-Teams in den beiden Nordost-Regionalligen beenden am kommenden Wochenende eine dreiwöchige Wettkampfpause. Bereits am Freitagabend erwarten die verlustpunktfreien Frauen des SC Potsdam II den VC Olympia Berlin II (18 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee).

Nachdem sich die Rugbyspieler des USV Potsdam am vergangenen Samstag dem TSV Victoria Linden als Tabellenzweiten der 2. Bundesliga Nord auf heimischem Platz mit 30:31 geschlagen geben mussten, hat USV-Coach Robby Lehmann an diesem Samstag einen Sieg für sein Team als klare Zielstellung ausgemacht.

Da hatte die Stadt Potsdam eine richtig gute Idee – unkompliziert und praktisch: Zwei Jugendamtsmitarbeiterinnen besuchen jedes Neugeborene zu Hause, stellen die Behörde vor und kontrollieren dabei gleich auch noch, wie es dem Baby und seinen Eltern geht. Diese öffnen ihnen die Türen freiwillig.

Nichts als Show in dieser Woche. Nicht, dass mir das Theater zu Hause reichen würde – wie es in typisch jüdischen Familien üblich ist – und dass ich die Woche dreimal im Kino war, meine ich auch nicht.

Berlin/Wittstock - Der umstrittene Beschluss des Bundestag-Petitionsausschusses zur militärischen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide ist vorerst vom Tisch. Nach Bekanntwerden des neuen Nutzungskonzeptes der Luftwaffe für die Luft-Boden-Schießplätze in Deutschland und zahlreichen Protest-Schreiben an die Fraktionen hat der Ausschuss das Thema vertagt.

Von Alexander Fröhlich