zum Hauptinhalt
Adidas

Angesichts der globalen Wirtschaftsentwicklung befürchtet der Sportartikelkonzern Adidas Umsatz- und Gewinnrückgänge im Geschäftsjahr 2009. Eine detaillierte Prognose soll zwar erst im März kommenden Jahres folgen, vorsorglich wurde aber schon jetzt ein Einstellungsstopp beschlossen.

Pagelsdorf

Angesichts der mageren Leistungen in der Zweiten Liga werden die Verantwortlichen bei Hansa Rostock langsam nervös. Auf einer Sondersitzung soll nun über Konsequenzen beraten werden - der Trainer steht aber nicht zur Disposition, hieß es.

Spielautomaten

Zocken lohnt sich - zumindest für die Anbieter illegaler Wettspiele. Mindestens acht Milliarden Euro wird der Umsatz durch illegale Geldspielautomaten geschätzt, weitere 1,5 bis drei Millarden Euro dürften bei illegalen Sportwetten umgesetzt werden.

Guillaume de Posch

Die schwächelnde Konjunktur verschärft die Situation beim angeschlagenen Fernsehkonzern ProSiebenSat1. Der Werbemarkt trübt sich ein, das Unternehmen sitzt auf einem riesigen Schuldenberg. Nun hilft nur noch Sparen, meint der Konzernchef.

Auf dem neu gewählten US-Präsidenten Barack Obama ruhen viele Hoffnungen - auch und vor allem außenpolitisch. Dabei schwingt jedoch in Deutschland auch die Befürchtung mit, Obama könne die Alliierten in Afghanistan und dem Irak stärker in die Pflicht nehmen. Politiker lehnen daher vorsorglich schon einmal ab.

Susanne Klatten

Bislang hält Susanne Klatten lediglich die Mehrheit an Altana. Geht es nach ihr, gehört der Quandt-Erbin der Chemiekonzern bald vollständig. Anleger tröstet das über die durchwachsene Zwischenbilanz des Unternehmens hinweg.

Drei maskierte Räuber wollten in der Nacht zu Donnerstag eine Spielothek in Kreuzberg überfallen. Der dortige Angestellte war nicht bereit das Geld abzugeben, und flüchtete damit zur nächsten Polizeidienststelle. Kurz vor seinem Ziel brachen die Räuber die Verfolgung ab.

WIRECENTER

Die meterhohen Skelette im Sauriersaal sind schon ihrer Größe wegen beeindruckend. Schaut man allerdings durch das „Juraskop“, werden die Knochengerüste scheinbar lebendig und fressen sogar Blätter von den Bäumen.

Eine Cannabis-Plantage mit einem Dutzend Pflanzen und rund 30 Setzlingen konnten Polizisten Mittwochabend in Treptow ausheben. Die Beamten bezeichnen die Anlage als halbwegs professionell.

Hat eine brennende Zigarette das tödliche Feuer in dem Reisebus auf der Fahrt nach Hannover ausgelöst? Oder kam es durch einen Defekt an dem Fahrzeug zum Inferno mit 20 Toten? Die Polizei rätselt noch immer. Experten sollen nun helfen.

Flüchtlingslager Kongo

Für Freitag ist ein Krisengipfel zur Lösung der Krise im Kongo in der kenianischen Hauptstadt Nairobi geplant. Doch die Region kommt nicht zur Ruhe: Die Rebellen haben Medienberichten zufolge eine weitere Stadt eingenommen, Tausende sind auf der Flucht.

Jetzt muss eine Notlösung her: Nach dem Debakel in der hessischen SPD um die Kandidatur Andrea Ypsilantis als Ministerpräsidentin zeigt sich die Partei äußerst kooperativ. Auch mit einer großen Koalition mit der CDU könnte sich so mancher Genosse anfreunden.

Zwei junge US-Amerikaner haben angeblich die Ermordung von 88 Afroamerikanern geplant - auch den neu gewählten US-Präsidenten Barack Obama nahmen sie während des Wahlkampfes offenbar ins Visier. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten. Ihnen drohen bis zu zehn Jahre Haft.

Berlin/Potsdam - Wegen der großen Nachfrage hat das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Lisum) die Anti-Mobbingfibel aktualisiert und neu aufgelegt.Wie die beteiligten Institute am Mittwoch in Berlin und Potsdam mitteilten, soll die Broschüre Lehrkräften, Eltern und Schülern auf 35 Seiten praktische Tipps und einen Einstieg in das Thema geben.

Nachdem sich die Rugbyspieler des USV Potsdam am vergangenen Samstag dem TSV Victoria Linden als Tabellenzweiten der 2. Bundesliga Nord auf heimischem Platz mit 30:31 geschlagen geben mussten, hat USV-Coach Robby Lehmann an diesem Samstag einen Sieg für sein Team als klare Zielstellung ausgemacht.

Nichts als Show in dieser Woche. Nicht, dass mir das Theater zu Hause reichen würde – wie es in typisch jüdischen Familien üblich ist – und dass ich die Woche dreimal im Kino war, meine ich auch nicht.

Wer nicht ergriffen ist, wenigstens ein bisschen, der hat kein Herz. Barack Hussein Obama, ein junger, schwarzer Senator aus Illinois – die Mutter weiß, der Vater afrikanischer Immigrant –, der bei seinen Großeltern aufwuchs, aus bescheidenen Verhältnissen kam und sich nach oben kämpfte, ist der 44.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })