zum Hauptinhalt

Auf Spitzel in der NPD möchte Bayerns Innenminister nicht verzichten – auch wenn Regierungschef Seehofer erst mal anders redet

Von Frank Jansen

Die Wohnung in Prenzlauer Berg war verkabelt - und verlassen: Als eine Zwangsräumung drohte, soll Michael S. an der Gasleitung manipuliert und eine Sprengfalle installiert haben.

Craig Venter ist einer der umstrittensten Wissenschaftler der Welt. Der Vietnamkriegsveteran und promovierte Biochemiker arbeitete zunächst am staatlichen amerikanischen Gesundheitsforschungszentrum NIH und gründete später zahlreiche private Forschungseinrichtungen.

Prostituierte sollten nach Ansicht des Bürgermeisters von Tempelhof- Schöneberg, Ekkehard Band (SPD), tagsüber nicht vor Kitas, Schulen, Spielplätzen, Kirchen, Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen stehen dürfen.

Mit dem Thema Folter hat die Regierung unter George W. Bush dem neuen Präsidenten ein schweres Erbe hinterlassen. Barack Obama will Folter nicht mehr zulassen, doch dagegen regt sich Widerstand aus der CIA und auch aus Kreisen der Demokraten.

Berlin - Der Kauf von Fahrkarten in den Bahnhofs-Reisezentren soll komfortabler werden – aber nicht in der nach Angaben der Bahn modernsten Station weltweit: dem Hauptbahnhof. Während man im Bahnhof Zoo, wo keine Fernzüge mehr halten, sowie im Ostbahnhof Sitze für wartende Kunden aufstellen und ein „Aufrufsystem“ installieren will, wird es diesen Service im Hauptbahnhof und im neuen Bahnhof Südkreuz sowie in Spandau nicht geben.

Zum Tod des französischen Produzenten und Regisseurs Claude Berri.

Von Jan Schulz-Ojala
Jack Bauer

Jack Bauer (Kiefer Sutherland) in der Post-Bush-Welt: Die neue Staffel der US-Serie „24“ zeigt den Helden als heikles Vorbild.

Von Matthias B. Krause

Eigentlich erlauben die sogenannten Maastricht-Kriterien Euro-Mitgliedsländern nur eine jährliche Neuverschuldung von bis zu drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Schon dieses Jahr könnte Deutschland mit der Einhaltung Schwierigkeiten bekommen.

In der CDU zeigt sich Missfallen – manchen fällt die Konjunkturpolitik zu freigiebig aus. Denn die Milliarden, die jetzt ausgegeben werden, fehlen in Zukunft für Steuersenkungen. Doch gerade damit will die CDU im Wahlkampf für sich werben.

Von Robert Birnbaum

In der ersten Runde der Exzellenzinitiative ist die Ruhr-Universität Bochum 2007 knapp durchgefallen. Jetzt fördert Nordrhein-Westfalen den nächsten Anlauf mit 20 Millionen Euro: Bis Ende 2010 sollen fünf „Research Departments“ gegründet werden, die schon das abgelehnte Zukunftskonzept vorsah.

Man muss kein Prophet sein, um sehen zu können, dass Daniel Kehlmann mit seinem am kommenden Freitag erscheinenden neuen Buch „Ruhm“ das Highlight dieses Bücherfrühlings vorlegt. „Ruhm“ wird sich verkaufen wie sonst kein Buch aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, sein Autor wird be- und umworben wie kein zweiter in diesem Frühjahr.

Von Gerrit Bartels

Der Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin, gegen den immer noch ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue läuft, muss sich am Dienstag auf einer außerordentlichen Vertreterversammlung wegen weiterer Unregelmäßigkeiten verantworten.

Thüringens Ministerpräsident ist nach seinem schweren Skiunfall noch immer nicht vernehmungsfähig. Vor der Öffentlichkeit bleibt er streng abgeschirmt. Der frühere Ministerpräsident Vogel wies indes Gerüchte zurück, er würde bei der Landtagswahl im August antreten.

Von Eike Kellermann
Animal Collective

Das aus Baltimore stammende Quartett Animal Collective hat ein neues Album herausgebracht. Es heißt „Merriweather Post Pavilion" und wird bereits euphorisch bejubelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })