Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2009 – Seite 3
Schon Ende November wusste die Verwaltung, dass sie für Waschhaus und Lindenpark mehr zahlen muss
Die Bau- und Restaurierungsarbeiten am Stibadium im Paradiesgärtl an der Maulbeerallee sollen bereits im Frühsommer dieses Jahres beendet werden. Dies teilten gestern seitens der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Baudirektor Alfons Schmidt und Chefrestaurator Hans- Christian Klenner mit.
Café und Heimatmuseum präsentiert Programm für 2009 / Heidemarie Garbe berichtet aus dem Jahre 1910
Rassekaninchen dürfen sie sich nicht nennen, die Löwenköpfchen. Bei der 30.
Babacar N’Diaye soll Babelsbergs Sturm verstärken – Unterschrift steht noch aus
Nachbarschaftsinitiative kritisiert „Townhouse“ in der Seestraße / Heute Beratung des Bauausschusses

Jahresbilanz des Hans Otto Theaters: 80-prozentige Auslastung / Publikumsliebling: Raub der Sabinerinnen
Beim Umzug der Stasi-Behörde läuft alles nach Plan – heute ziehen die Sachbearbeiter mit den Büros nach Berlin
Potsdams erster und bisher einziger Stadtschreiber Andreas Maier hat seinen neuen Roman veröffentlicht. „Sanssouci“ der Titel, der viel verspricht, aber wenig hält
soll Vorbild für USA sein
Am Start. Die Initiatoren des nächsten Volksbegehrens machen sich zum Start bereit: Ab 26.
Auf Spitzel in der NPD möchte Bayerns Innenminister nicht verzichten – auch wenn Regierungschef Seehofer erst mal anders redet
Wie der Bundespräsident beim Neujahrsempfang gute Wünsche ohne Verwicklungen entgegennimmt.
Die Wohnung in Prenzlauer Berg war verkabelt - und verlassen: Als eine Zwangsräumung drohte, soll Michael S. an der Gasleitung manipuliert und eine Sprengfalle installiert haben.
Berlin - Kirchen zählen in der Regel nicht zu den Orten, die Einbrecher anziehen. Einrichtungen des Berliner Erzbistums allerdings schon.
Craig Venter ist einer der umstrittensten Wissenschaftler der Welt. Der Vietnamkriegsveteran und promovierte Biochemiker arbeitete zunächst am staatlichen amerikanischen Gesundheitsforschungszentrum NIH und gründete später zahlreiche private Forschungseinrichtungen.
Männer: 1. Cristiano Ronaldo (Portugal) 935 Pkt.
Mit dem fusionierten Landeslabor Berlin-Brandenburg wurde am Montag die bislang größte gemeinsame Landeseinrichtung offiziell eröffnet.
Prostituierte sollten nach Ansicht des Bürgermeisters von Tempelhof- Schöneberg, Ekkehard Band (SPD), tagsüber nicht vor Kitas, Schulen, Spielplätzen, Kirchen, Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen stehen dürfen.
Mit dem Thema Folter hat die Regierung unter George W. Bush dem neuen Präsidenten ein schweres Erbe hinterlassen. Barack Obama will Folter nicht mehr zulassen, doch dagegen regt sich Widerstand aus der CIA und auch aus Kreisen der Demokraten.
Es ist eine klangvolle Tradition: das Neujahrskonzert der Bayerischen Landesvertretung in Berlin.
Zum Tod des Kritikers Konrad Heidkamp.
DIE REGELGenerell wechseln in Berlin die Schüler nach der sechsten Klasse auf eine weiterführende Schule – seit 1951. In den anderen Bundesländern – außer Brandenburg – findet dieser Wechsel nach der vierten Klasse statt.
Beim Versuch, aus der DDR zu fliehen, stirbt ein 24-jähriger Student
Berlin - Der Kauf von Fahrkarten in den Bahnhofs-Reisezentren soll komfortabler werden – aber nicht in der nach Angaben der Bahn modernsten Station weltweit: dem Hauptbahnhof. Während man im Bahnhof Zoo, wo keine Fernzüge mehr halten, sowie im Ostbahnhof Sitze für wartende Kunden aufstellen und ein „Aufrufsystem“ installieren will, wird es diesen Service im Hauptbahnhof und im neuen Bahnhof Südkreuz sowie in Spandau nicht geben.
Zum Tod des französischen Produzenten und Regisseurs Claude Berri.

Jack Bauer (Kiefer Sutherland) in der Post-Bush-Welt: Die neue Staffel der US-Serie „24“ zeigt den Helden als heikles Vorbild.
Eigentlich erlauben die sogenannten Maastricht-Kriterien Euro-Mitgliedsländern nur eine jährliche Neuverschuldung von bis zu drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Schon dieses Jahr könnte Deutschland mit der Einhaltung Schwierigkeiten bekommen.
In der CDU zeigt sich Missfallen – manchen fällt die Konjunkturpolitik zu freigiebig aus. Denn die Milliarden, die jetzt ausgegeben werden, fehlen in Zukunft für Steuersenkungen. Doch gerade damit will die CDU im Wahlkampf für sich werben.

Eisschnellläuferin Claudia Pechstein erklärt, warum der EM-Titel von Heerenveen eine Genugtuung ist.
In der ersten Runde der Exzellenzinitiative ist die Ruhr-Universität Bochum 2007 knapp durchgefallen. Jetzt fördert Nordrhein-Westfalen den nächsten Anlauf mit 20 Millionen Euro: Bis Ende 2010 sollen fünf „Research Departments“ gegründet werden, die schon das abgelehnte Zukunftskonzept vorsah.
Kölns Manager Michael Meier zweifelt kaum noch an Lukas Podolskis Rückkehr – im Sommer
„New York Times“: Scheidender US-Präsident hält Angriff zum Stoppen des Atomprogramms im Iran für nutzlos.

Seit fünf Generationen arbeitet Familie Wollenschlaeger als Schausteller.
Man muss kein Prophet sein, um sehen zu können, dass Daniel Kehlmann mit seinem am kommenden Freitag erscheinenden neuen Buch „Ruhm“ das Highlight dieses Bücherfrühlings vorlegt. „Ruhm“ wird sich verkaufen wie sonst kein Buch aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, sein Autor wird be- und umworben wie kein zweiter in diesem Frühjahr.
Der Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin, gegen den immer noch ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue läuft, muss sich am Dienstag auf einer außerordentlichen Vertreterversammlung wegen weiterer Unregelmäßigkeiten verantworten.
Etliche ehemalige Heimkinder, die nach dem Krieg bis in die siebziger Jahre hinein missbraucht und misshandelt wurden, fordern Entschädigung. Ob sie diese bekommen, darüber gibt es Streit mit dem Bundesfamilienministerium.
Robert Ide über die Rückkehr von Kevin-Prince Boateng in die Bundesliga.
Eine Französin in Berlin: Wie Kamerafrau Sophie Maintigneux die Stadt im Kino zum Leuchten bringt
Thüringens Ministerpräsident ist nach seinem schweren Skiunfall noch immer nicht vernehmungsfähig. Vor der Öffentlichkeit bleibt er streng abgeschirmt. Der frühere Ministerpräsident Vogel wies indes Gerüchte zurück, er würde bei der Landtagswahl im August antreten.
Martin Hellers ehrgeiziges Programm für das Kulturhauptstadt-Jahr.

François Bégaudeau über sein Leben als Lehrer und den Film "Die Klasse".
Die deutschen Aktienindizes sind am Montag mit Verlusten in die neue Börsenwoche gestartet. Der Leitindex Dax stieg zwar zunächst im Verlauf des Montags.

Craig Venter hat als erster sein Erbgut entziffert und veröffentlicht. Andere sollten ihm folgen, meint er. Im Interview spricht er über den gläsernen Menschen und über das Wissen um die eigene gesundheitliche Zukunft.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann

Das aus Baltimore stammende Quartett Animal Collective hat ein neues Album herausgebracht. Es heißt „Merriweather Post Pavilion" und wird bereits euphorisch bejubelt.
Birgit Dressel:Die Siebenkämpferin starb 1987 im Alter von 26 Jahren. Todesursache war ein explosionsartig verlaufendes Multiorganversagen als Folge eines toxisch-allergisch ausgelösten Kreislaufschocks.