Mehr Kömödie als Krimi: Die Münchner „Tatort“-Kommissare wagen sich ins esoterische Fach und ermitteln im Milieu der "Astro-Freaks".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2009 – Seite 3
Ein Kindertheater soll gegen den Rassismus helfen. "Professor Uhu" soll Kindern etwas über Weltoffeneheit, Demokratie und Miteinander beibringen - nebenbei und spielerisch.
„Regierung will Kinderpornos im Netz blockieren“ von Jost Müller-Neuhof und „Tabuisieren durch Transparenz / Ob Kinderpornos oder Nazi-Zeitungen: Der Kampf dagegen muss öffentlich geführt werden“von Joachim Huber vom 26. MärzDass die Internetsperre einfach und von jedermann umgangen werden können, sagen uns alle Experten.
„Ethos der Freiheit" von Gerd Nowakowski vom 23. MärzDie Materie ist kompliziert und in der Öffentlichkeit teilweise nicht verstanden.
„Gleich macht ungleich / Die Schule muss sich den Schülern anpassen – nicht umgekehrt“ von Hans Eberwein vom 24. MärzIn diesem Beitrag führt der Autor viele richtige Argumente auf und schlussfolgert daraus, dass sich die Schule ändern müsse und nicht die Schüler.
Zeitungskrise in den USA: Große Zeitungen wie die "New York Times" oder "Washington Post" sind zu harten Einschnitten gezwungen, einige Regionalblätter verschwinden komplett ins Netz. San Francisco könnte bald die erste Großstadt ohne gedruckte Zeitung sein.
Länger schlafen ist gesund, sagen Wissenschaftler. Und: "In Berlin muss keiner mehr morgens Kühe melken". Sollen die Berliner deshalb später aufstehen? Ein Pro & Contra zum Beginn der Sommerzeit.
Sie werden händeringend gesucht: Gut ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger fehlen an allen Ecken und Enden.
"Die Wette" gilt: Einmal um die Welt soll’s gehen, der eine nach Westen, der andere nach Osten, keiner darf in ein Flugzeug steigen und wer als Erster zurück ist, erhält eine Flasche Whisky.
Erfreuliche Nachricht: Die Jugendkriminalität in Berlin hat den niedrigsten Stand seit Beginn der Gesamtberliner Statistik 1991 erreicht. Allerdings steigt die Zahl der rechten Gewaltdelikte.
Ich habe vor ein paar Wochen mit einer Kollegin in meiner Firma eine Beziehung begonnen. Einige Kollegen im Büro ahnen etwas, und wir fragen uns, wie wir uns jetzt verhalten sollen.
Nordhausen, Thüringens "Tor zum Harz", punktet vor allem mit Geschichte.

Bei der Restaurierung der East Side Gallery gibt es Streit um Motive und Geld. Dmitri Vrubel war zu Besuch in Berlin und konnte sein weltberühmtes Bild nicht mehr finden - dank der Komplettsanierung. Andere Künstler verlangen hohe Honorare für das Nachmalen ihrer Werke.

Die iranische Lehmstadt wächst fünf Jahre nach dem verheerenden Erdbeben neu heran. Und es gibt viel Hoffnung.
Martin Lindner ist der neue Spitzenkandidat der Berliner Liberalen für den Bundestag. Landeschef Löning verliert bei der Abstimmung überraschend deutlich.
Auch im Flugverkehr wird es keine Kontrollen mehr geben: Die Schweiz ist seit Sonntag Vollmitglied in Schengen.
Campen in Europa wird in diesem Sommer deutlich teurer. Campingfans müssten im Schnitt mit 3,8 Prozent höheren Kosten rechnen, teilte der ADAC jetzt mit.
Auf China ist Verlass. In guten Zeiten liefert das Reich billige Massenware, in schlechten greift es in die Kasse. Mit 470 Milliarden Euro stützt Peking die Wirtschaft bis 2010.
Hauptsache Aktion: Die Staaten pumpen Milliarden in die Konjunktur. Doch was das auslösen könnte, ist am Donnerstag kein Thema.
Bei allem Verständnis für die Zukunftssorgen der Mediziner: Mit Patientenaussperrung und Vorkasseforderungen laufen sie Gefahr, zu überziehen und ihren immer noch hohen Kredit in der Bevölkerung zu verspielen.
Wie Tschechiens Außenminister Schwarzenberg seine Kollegen mit der eigenen Familiengeschichte in Berührung brachte.
Querschnitt in 29 Kapiteln: Zeughauskino startet neue Reihe "Berlin im Film". Die Themenreihe wird sich bis in den Juli hinein erstrecken.
Der ehemalige CSU-Chef und frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat die Schwesterpartei CDU vor einer Vernachlässigung ihrer Stammwähler gewarnt.
Ein Buchstabe macht den Unterschied: Zwei Berliner Kunst-Institutionen feiern 40. Geburtstag – NBK und NGBK.
Die Regierung prüft übers Wochenende die neuen Vorwürfe gegen Hartmut Mehdorn. Die Entscheidung über Zukunft des Bahn-Chefs soll in Kürze fallen. Sollte er von weiteren Unkorrektheiten gewusst haben, sei er nicht zu halten, hieß es.
Menschen verlieren ihre Arbeit, leben in Zelten, denken an Flucht: Der Abschwung der Wirtschaft hat Hoffnungen zerstört – und neue Kräfte geweckt. Im Vorfeld des G-20-Gipfels berichten acht Auslandskorrespondenten aus ihren Ländern.
Der russische Präsident Dmitri Medwedew und sein US-Kollege Barack Obama planen bei ihrem Treffen an diesem Mittwoch in London eine Grundsatzerklärung über strategische Offensivwaffen.