zum Hauptinhalt

Sars, Aids, Schweinegrippe und Finanzpest: Wie zwölf Tote in Mexiko die globalisierte Welt erschüttern – ein epidemisches Zeitalter.

Von Kai Müller

Um Götter, Menschen und streunende Hunde geht es in Singing Chans TaiwanBallade „God Man Dog“. Taiwan aus westlicher Sicht zeigt hingegen der Film „Ghosted“.

Mit seinem Debüt-Album „Amargo Mel“ legt der Musiker Meeco das eindrucksvolle Zeugnis einer großen Leidenschaft vor, nämlich der zum Jazz. Dabei beweist der Komponist und Produzent offene Ohren für internationale Entwicklungen und sehr guten Geschmack: Als Gastsängerinnen sind Eva Ventura, Olvido Ruiz Castellanos, Rolando Faria und Eloisia (Nouvelle Vague) dabei.

Traurige Kontinuitäten: „Doppelleben“ – eine Ausstellung zur deutschen Nachkriegsliteratur. „Doppelleben“ meint ist das doppelte Deutschland, zunächst die westlich und sowjetisch besetzten Zonen, ab 1949 dann die Bundesrepublik und die DDR.

Das Wochenende der Berliner Galerien ist herangewachsen. Allein schon zahlenmäßig, weil es um den Stamm der festen Teilnehmer wie Neugerriemschneider, Contemporary Fine Arts, Esther Schipper oder Klosterfelde inzwischen Dutzende Galerien gibt, die zeitgleich heute und morgen öffnen.

Von Christiane Meixner

Farbe umarmt die Besucher in der Fabriketage von Max Hetzler Temporary. In den Weddinger Osram-Höfen stellt die Galerie den französischen Maler Yves Oppenheim aus.

Von Simone Reber

Grundständige Gymnasien taugen nichts und die sechsjährigen Grundschulen sind besser als ihr Ruf – diese Behauptung hat das Potenzial für einen echten Kulturkampf.

Von Gerd Nowakowski

„Nichts als Kunst und Mechanismus“, meckert der Prinzenkumpel Valerio über das Brautpaar. Kann man so sagen. Leonce, der Prinz von Popo, und Lena, die Prinzessin von Pipi, stehen beim finalen Zeremoniell in aufgeblähten Ganzkörperschläuchen an der Rampe - im Maxim Gorki Theater.

Von Christine Wahl

Vier Menschen sind bei Auseinandersetzungen durch Messerstiche und -schnitte zum Teil schwer verletzt worden. In einem Fall attackierte ein Mann zwei Prostituierte, im zweiten hatte es eine Massenschlägerei zwischen Arabern gegeben.

Von Tanja Buntrock

Die Position von Premier Gordon Brown gerät zunehmend ins Wackeln. Nach zwei blamablen Abstimmungsniederlagen und wachsendem Widerstand auf den Hinterbänken sprechen sogar Kabinettsmitglieder von einer drohenden Wahlniederlage Labours bei der Unterhauswahl in spätestens einem Jahr.

Der türkische Premier will sein Kabinett umbilden – und einen umstrittenen Außenminister benennen. Mit der ersten größeren Kabinettsumbildung seit seinem Amtsantritt vor sechs Jahren will der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan versuchen, bei den Wählern im eigenen Land und bei der EU verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.

Von Thomas Seibert

Erfreuliche Wirtschaftsdaten aus den USA und positiv aufgenommene Geschäftsberichte haben am Donnerstag für Gewinne am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Angetrieben von der hohen Nachfrage nach dem Chemie- Wert BASF übersprang der deutsche Leitindex Dax im Tagesverlauf die Marke von 4800 Punkten.

Der Amerikaner Terence Koh, von dem man hierzulande spätestens seit der Ausstellung „Captain Buddha“ in der Frankfurter Schirn weiß, dass er die weiße Version der Gothic-Art zum Szenerenner machte; dieser Terence, der wie kein anderer in den letzten Jahren kometenhaft ins Rampenlicht flog, wurde 2003 in Los Angeles bei Peres Projects zur Galerieeröffnung gezeigt. Seitdem ist er da.

Vor der Papstreise nach Israel streiten Katholiken über die Judenmission: Ist Gott Jude oder Christ? Müssen Juden erst katholisch werden, um zum göttlichen Heil zu gelangen? Sollte man sie also um ihres eigenen Heils willen missionieren? Das glauben erzkonservative katholische Theologen bis heute.

Von Claudia Keller

Zunächst glaubt man noch an eine normale Midlife-Crisis. Der erfolgreiche Werbefachmann und liebevolle Familienvater Antoine Méliot (Albert Dupontel) schmeißt von einem Tag auf den anderen sein Leben hin.

Von Martin Schwickert

„Schöne Aussichten in der Bank“ heißt eine Ausstellungsreihe, die der scheidende Vorstandsvorsitzende der Investitionsbank Berlin, Dieter Puchta, nach seinem Amtsantritt bei der IBB im Jahre 2004 begründet hat. Jetzt eröffnete er letztmals eine Vernissage, und es lag in der Natur der Sache, dass es nicht nur um Kunst ging, obwohl der Maler „Scharein“ zu den „großen“ gehört und sich mit dem SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering ein prominenter Redner für die Ausstellungseröffnung gefunden hatte.

Ja, es ist Balzzeit in Berlin, und sie spreizen sich alle: die Positurkanarien und Farbkanarien, die Harzer Roller und die Belgischen Wasserschläger. Gesträubtes Gefieder, gespreizte Brust, und ein Singen und Tirilieren, dass es in den Ohren klingt.

Fast scheint es eine späte Versöhnung Georg Karl Pfahlers mit Berlin zu sein, so großzügig, so anerkennend, so überzeugend wurde der 2002 mit 75 Jahren verstorbene Farbfeldmaler in dieser Stadt eine halbe Ewigkeit nicht mehr gezeigt. Zuletzt gab es hier für ihn nur noch böse Auseinandersetzungen: um die Zerstörung seiner kompletten Raumgestaltung für das Wilmersdorfer Gebäude der IBB-Bank Ende der neunziger Jahre, um die unglückliche Präsentation seiner kurz darauf für den Ältestenrat im Reichstag entworfenen Farbpaneele.

Von Nicola Kuhn

Sie sind Verwandte und Fremde, die beiden Marmorblöcke, die sich in der Galerie Neugerriemschneider gegenüber hängen. Gravitätische Potenziale, sich gegenseitig über einen Flaschenzug in der Schwebe haltend, als würden sie sich im Auswiegen vorsichtig kennenlernen.

Von Kolja Reichert

Als Hanne Darboven vor knapp zwei Monaten starb, war die Ausstellung in der Galerie Klosterfelde seit langem geplant. Neben kleineren Arbeiten der großen deutschen Konzeptkünstlerin sind hier zwei raumfüllende Installationen zu sehen: „Card Index, Filing Cabinet.

Von Anna Pataczek

Die 2002 ins Leben gerufene Ruhrtriennale gehört mittlerweile zu den prestigeträchtigsten Festivals im deutschsprachigen Raum. Was Regisseur Willy Decker für die Triennale plant.

Prinz Charles und Camilla waren ständig unterwegs: In Zehlendorf, Kreuzberg, auch in Potsdam Doch der Höhepunkt war eine exklusive Führung durch das Neue Museum – samt Showeinlage

Von Eva Kalwa
Fußball

Mit dem ersten Auswärtssieg der Saison hat Hannover 96 die letzten Zweifel am Klassenverbleib in der Fußball-Bundesliga beseitigt und den VfL Bochum in größte Abstiegsnot gestürzt. Die Niedersachsen gewannen am Freitag zum Auftakt des 30. Spieltages mit 2:0 (2:0) in Bochum und haben mit 35 Punkten nun zehn Zähler Vorsprung auf den Relegationsplatz 16.

273410_0_9e8e7ca8.jpg

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan erfährt eine neue Dimension: Ein Toter und neun Verletzte durch zwei Attacken der Taliban an einem Tag, alles generalstabsmäßig geplant. Deutschland muss sich über seine Strategie klar werden.

Von Sven Lemkemeyer

Der außenpolitische Berater wird Außenminister, der Außenminister wechselt ins Wirtschaftsministerium: Mit einer Rotation in seiner Regierung will der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan auf sinkende Zustimmung beim Wahlvolk reagieren.

Das juristische Tauziehen um eine Überführung des mutmaßlichen KZ-Wachmanns John Demjanjuk ist eine Runde weiter: Einer Abschiebung nach Deutschland wurde nun von einem US-Berufungsgericht wieder grünes Licht gegeben. Der Anwalt des Beschuldigten verklagt unterdessen die Bundesregierung.

86152307

In der O2-World ist das Halbfinal-Spiel zwischen Panathinaikos Athen und Olympiakos Piräus beendet. Randale der als gewaltbereit eingestuften griechischen Basketball-Fans blieb aus. Die Strategie der Ordnungskräfte an der Halle war erfolgreich.

Von Lars Spannagel

Einen Schulterschluss mit den Gewerkschaften wünscht sich SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier. Das Flirten hat Tradition: Früher einmal konnten die Genossen auf Wahlempfehlungen der Gewerkschaften bauen.

Auf der Kurfürstenstraße wollte ein Freier nicht zahlen und stach auf eine Prostituierte ein. Die Tschechin schwebt in Lebensgefahr. In der Nacht zuvor rückte die Polizei zu einem Lokal in Britz aus - dort gab es eine Messerstecherei unter Arabern.

Von Tanja Buntrock