zum Hauptinhalt

Irgendwann in den nächsten Jahren wird Istanbul von einem verheerenden Erdbeben erschüttert werden - da sind sich die Experten einig. Alle wissen, dass der Tag X näherrückt, doch die Metropole ist nur schlecht darauf vorbereitet.

Von Susanne Güsten
Schafe

Im Juni denken viele bereits an T-Shirt-Wetter und Badeseen. Doch zu früh gefreut: Die sogenannte Schafskälte bestimmt in den kommenden Tagen die Wetterlage. Auch in Berlin wird es empfindlich kühl.

Von Sven Malzahn
279587_0_394d3ab2.jpg

Im Herbst 1989 wollten Tagesspiegel-Leserin Carola Rosenberg und ihre Familie die DDR verlassen. Sie versuchten zunächst, über Polen auszureisen. Dort wurden sie aber wieder zurückgeschickt. Anschließend machten sie sich - wie so viele andere auch - auf den Weg nach Prag.

Im Juni 2008 soll ein 58-Jähriger seine Frau mit dem Auto angefahren und dabei schwer verletzt haben. Wenige Tage zuvor habe er ihr mit Mord gedroht. Seit Dienstag steht er nun vor Gericht.

Nach dem mutmaßlichen Absturz eines französischen Airbus mit 228 Menschen an Bord hat Frankreich weitere Flugzeuge zur Suche losgeschickt. Es sollen brennende Wrackteile im Atlantik gesichtet worden sein. Unterdessen werden Angehörige auf Wunsch in die Unglücksregion geflogen.

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Il hat offenbar seinen dritten und jüngsten Sohn zu seinem Nachfolger auserkoren. Die ausländischen Vertretungen Nordkoreas sollen angewiesen worden sein, dem jüngsten Sohn des Diktators, Kim Jong Un, die Treue zu schwören.

Liefe es immer nach Joseph Blatter und anderen Funktionären, dann sähe der Fußball jetzt in etwa so aus: Größere Tore, Viertel- statt Halbzeiten, kein Unentschieden mehr, überall Kunstrasen. Dazu passt das neueste Experiment des Weltverbands Fifa und seiner europäischen Dependance Uefa, das Fifa-Chef Blatter jetzt ankündigte: Zu Versuchszwecken werden in der neuen Europa League, dem pompös benannten Nachfolger des Uefa-Cups, zu dem auch Hertha BSC antritt, nun fünf Schiedsrichter ins Spiel eingreifen.

Manchmal bündeln sich tektonische gesellschaftliche Verwerfungen in einem symbolischen Akt, der dann das Maß der Veränderungen oder Zerstörungen aufdeckt. Der Rücktritt oder besser gesagt der Sturz des Speakers, der Verkörperung der Souveränität des britischen Unterhauses, zum ersten Mal seit 1695 ist nicht nur die Folge persönlichen Versagens, sondern Ausdruck einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung, die mit Margaret Thatcher begonnen hat.

Von Alexander Gauland

Sparen, bis es quietscht. Was der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit einst für den Senat angekündigte hatte, wurde von der S-Bahn so umgesetzt, dass es dort jetzt heftig klemmt.

Dieses Jahr ist das Jahr der Entscheidung. Beim Klimagipfel der Vereinten Nationen in Kopenhagen im Dezember muss es gelingen, ein tragfähiges Abkommen zu schließen, mit dem ein globaler Temperaturanstieg um mehr als zwei Grad (im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung) verhindert werden kann.

Die bereits vor einiger Zeit statistisch geprüfte Familienfreundlichkeit von Potsdam wird vor allem von der Verwaltung immer wieder gern auf dem Silbertablett präsentiert. Doch sieht die Realität immer wieder anders aus.

Von Kay Grimmer

Vermutlich nach einem Blitzschlag ist eine Air-France-Maschine mit 228 Menschen an Bord, darunter 26 Deutsche, über dem Atlantik verschollen. Der französische Präsident Nicolas Sarkozysprach am Montag von der größten Katastrophe in der Geschichte von Air France.

Im Rahmen der Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum des städtischen Museums Potsdam „Kunst ohne König – privates und öffentliches Sammeln“ veranstaltet das Potsdam-Museum gemeinsam mit dem Potsdamer Kunstverein e.V.

Alenka Genzel, Frank Matthias und das Deutsche Filmorchester boten zu Pfingsten Ohrwürmer aus Operette und Musical

Ein Renntag wie Volksfest – nur viel aufregender. Bei einem Mindestwetteinsatz von 50 Cent fällt einem auch das Verlieren nicht so schwer

Von Eva Kalwa

Welzow - Die vom Braunkohletagebau geprägte Stadt Welzow in der Lausitz bekommt ein Museum für Holzarchäologie. Welzow werde zu einem internationalen Zentrum für Holzarchäologie und erhalte ein touristisch attraktives Ausstellungs- und Mitmachzentrum, sagte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bei der Übergabe der Fördermittel für das Projekt.

Kleinmachnow - Die Gemeinde Kleinmachnow spendiert ihren Jugendlichen eine Skateanlage. Für rund 40 000 Euro könnten die Rampen aus Beton noch in diesem Jahr im Europarc Dreilinden aufgebaut werden.