zum Hauptinhalt

Lieber Pause machen und zugucken: Andreas Austilat hat sich blamiert. Oder wenigstens an väterlicher Kompetenz eingebüßt. Und schuld ist „Rockband“.

Von Andreas Austilat

40 Jahre hatte seine Erinnerung geschwiegen, nichts schien mehr präsent zu sein von seiner Zeit im Stasiknast. Aber plötzlich kamen die Bilder der Vergangenheit zurück, wuchtig, qualvoll, obsessiv. Der Versuch einer Bewältigung.

Von Marion Koch

Behindertensport-Show am Pariser Platz: Auch Glanz und Glitter werden nicht fehlen, wenn am Samstag um zehn Uhr der Startschuss fällt für den großen "International Paralympic Day".

Pyromusikale

Als das weltgrößte Festival der Musik- Feuerwerke war es angepriesen worden. Die Erwartungen waren dementsprechend hoch. Zum ersten Tag der Pyromusikale kamen jedoch weit weniger Zuschauer als erwartet.

Mit dem Text von Dieter Zetsche startet eine neue Tagesspiegel-Serie. Jeweils samstags lesen Sie im Juli und August im Ressort Wirtschaft Gastbeiträge  führender deutscher Manager über die Herausforderungen des Klimawandels.

Der Welt hatte der G-8-Gipfel in L’Aquila nichts zu bieten. Die Beschlüsse zum Klimawandel sind eine Kapitulation, sonst nichts.

Von Moritz Döbler

Analogkäse, Garnelen aus gepresstem Fischeiweiß, falscher Kochschinken: Die Skandale um Lebensmittelimitate häufen sich. Doch vieles bleibt unentdeckt, weil die Kontrolleure fehlen. Union und Grüne fordern jetzt einen besseren Schutz.

Von
  • Heike Jahberg
  • Rainer Woratschka

Zum Wochenende haben sich die Anleger zurückgehalten. Der Dax gab bis zum Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 4576 Zähler nach, nachdem der Leitindex am Donnerstag nach fünf Verlusttagen in Folge 1,2 Prozent gewonnen hatte.

Schruns, Flachau, Bad Kleinkirchheim. Wie spannend können Nachrichten sein, die aus solchen Orten kommen? Lars Spannagel weiß, wo in diesem Sommer der große Fußball stattfindet.

Von Lars Spannagel
Bad_Bank

Der Bundesrat hat am Freitag das Bad-Bank-Gesetz verabschiedet – dass die Institute es schnell nutzen, halten Branchenbeobachter aber für unwahrscheinlich. Die Commerzbank will nicht "Vorreiter“ sein – Finanzminister Steinbrück macht Druck auf die Landesbanken.

Von Albert Funk

Vornehm gingen sie zu Werke – die Meister der Servierkunst. Aber wer braucht heute noch einen Oberkellner?

Von Elisabeth Wagner

Geschichte und Familiengeschichten. Leben im goldenen Käfig oder am Rand der Gesellschaft: Jugendliche der Berliner Literatur Initiative (BLI) empfehlen neu erschienene Jugendbücher.

Bundesverteidigungsminister Jung hat sich an Recht und Gesetz gehalten, trotzdem ist ihm offenkundig bei der Sache nicht wohl. Die Sache ist nämlich die: Deutsche Unfall- und Lebensversicherungen haben sich in einer Reihe von Fällen geweigert, ihre Leistungen für verletzte oder gefallene Soldaten auszuzahlen.

Von Robert Birnbaum

Thomas Ulbricht tritt beim International Paralympic Day beim einzigen offiziellen Wettkampf des Tages an, den offenen deutschen Meisterschaften im Weitsprung für Sehbehinderte.

Jackson

Mord wird als Ursache für Michael Jacksons Tod nicht ausgeschlossen. Stoff für Verschwörungstheorien gibt es genug.

Von Christian Tretbar

Vorderschinken aus Stärke und Käse aus Pflanzenfett: Wer auf die Packung schaut, weiß, was er kauft. Doch wer kontrolliert das Käsecroissant beim Bäcker an der Ecke?

Von Heike Jahberg

Die Zahl der Flüchtlinge, die bei der Überfahrt übers Meer nach Europa sterben, ist erstmals seit drei Jahren gesunken. In der ersten Hälfte dieses Jahres kamen nach Zählungen der italienischen Nichtregierungsorganisation "Fortress Europe" 459 Menschen zu Tode.

Von Andrea Dernbach

Wie hoch ist der bildungspolitische Gehalt einer Birne? Was nutzt ein Apfel dem Deutschunterricht? Und bringt der Genuss von Tomaten mehr Durchblick in Mathe und Physik? Fragen dieser Art stehen im Mittelpunkt eines Grundsatzstreits zwischen Bund und Ländern um ein Schulobstprogramm, das von der EU entwickelt worden ist.

Von Albert Funk

Bayern München spielt 0:0 in Salzburg, wo Niko Kovac in der ersten Halbzeit seinen letzten Auftritt hat. Der Rekordmeister lief mit gleich fünf Zugängen auf: Holger Badstuber, Edson Braafheid, Danijel Pranjic, Anatolij Timoschtschuk und natürlich 30-Millionen-Euro-Einkauf Mario Gomez.

Von Sebastian Krass
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })