Mit Platz vier über 800 Meter in 2:03,47 Minuten am Freitagabend beim Bayer- Meeting in Leverkusen und Rang zwei über 400 Meter in 52,43 s hinter der Russin Ksenia Zadorina (51,88) gestern bei der DAK-Leichtathletik-Gala in Wattenscheid beendete Claudia Hoffmann vom SC Potsdam ihre letzten Wettkämpfe vor den Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Berliner Olympiastadion. „Beide Ergebnisse waren Mittelmaß“, sagte die 26-Jährige anschließend dazu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.08.2009 – Seite 2
Es lohnt sich, einmal darauf zu achten, in welcher Weise die politische Sprache Tiervergleiche benutzt, um Menschen und deren Verhalten zu charakterisieren. Nur selten fallen solche Vergleiche für beide Seiten positiv aus.
Sexistisch. „Smash Sexism“-Festival – das erste seiner Art in Potsdam 23.
Das internationale Medientreffen „M100 Sanssouci Colloquium“ lädt am 14. und 15.

Neue PNN-Serie: Auf den Spuren großer Ereignisse / Leser können mitfahren / Karte zum Herausnehmen
In der „Süddeutschen Zeitung“ schreibt der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General a.D.
Die Show des Caputher Wasserskiclubs wurde zum Höhepunkt des Fährfestes / Präsident Heiko Hüller erstmals nur Zuschauer
Handball-Zweitligist VfL Potsdam gewann ein Testspiel gegen den Liga-Konkurrenten Schwerin mit 45:36
Lübbenow – Der Fall des jahrelang von ihren Eltern vor der Öffentlichkeit versteckten Mädchens Jennifer aus Lübbenow in der Uckermark könnte eine überraschende Wende nehmen. Möglicherweise wird die 13-Jährige bald zu ihrer Familie zurückkehren.
Frauen hat er ja reichlich, der Kanzlerkandidat in seinem Kompetenzteam. Aber können die auch mobilisieren?

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft beginnt am 15. August: Wo überall in Berlin die WM stattfinden wird

Eine Ausstellung im Museum Alexandrowka nähert sich der Heimatstadt des großen Dichters
Wenn die Erwartungen erst nahe genug am Nullpunkt sind, können selbst kleine Fortschritte große Freude auslösen. So ist es mit dem Neustart der S-Bahn: Eine Woche früher als geplant fährt sie ab heute wieder durch die Innenstadt und auf den meisten Außenästen.

Abend für Abend vor Tausend und mehr Zuschauern aufzutreten, davon träumt so mancher Sänger und Musikant. Wenn es sich dabei noch um Wolfgang Amadeus Mozarts weltberühmte Oper „Die Zauberflöte“ handelt, wird der Traum noch viel größer.
Schützt die Tierschützer, 24.7.
Zwei Gremium MC-Mitglieder vor einem Babelsberger Tanzcafé angegriffen – Rache am Sonntagmittag auf offener Straße
Von Menschen und Häusern in Werder: Aus dem Nachlass Balthasar D. Ottos erschien nun ein Buch

Was fehlt der Einkaufs- und den Seitenstraßen? Umfrage sowie ein Ideenworkshop sollen das klären
Wolfgang Wawro, Steuerberater antwortet.
Berlin - Ein etwas ungewöhnliches Bild gaben die beiden Trainer am späten Samstagabend ab. Ein sichtlich entspannter Thomas Herbst saß neben dem etwas zerknirscht wirkenden Edmund Becker.
Zehn Menschen sind bei einem Wohnungsbrand am Sonntag in Gesundbrunnen verletzt worden. Zwei von ihnen erlitten sogar schwere Brandwunden, wie es bei der Feuerwehr hieß. Acht Bewohner kamen mit Rauchgasvergiftungen in Kliniken.

Der 100-Meter-Sieg von Verena Sailer zeigt den deutschen Aufwärtstrend in den Laufdisziplinen. Bei der WM muss man mit den Läufern rechnen.
Wirtschaftskrise, sinkende Umsätze - Kurzarbeit: Bei unserer Telefon- und Onlineaktion haben Sie unseren Experten viele Fragen rund um das Arbeitsrecht gestellt. Wir haben für Sie die wichtigsten Antworten zusammengefasst.
Steigt die Zahl der Schweinegrippe-Fälle weiter an, kann das Land nach dem Pandemie-Plan auch zu drastischen Maßnahmen greifen.
Israels Außenminister muss mit einem Verfahren rechnen, in dem es unter anderem um die Behinderung der Justiz gehen könnte. Seine Partei ist der größte Regierungspartner von Ministerpräsident Netanjahus Likud-Block
Zar As zertrümmert einen Sulky – und gewinnt mit Roland Hülskath das Derby. Pech hat hingegen der Berliner Benjamin Hagen, der sich für das Derby qualifiziert hatte.
Nadine Ernsting-Krienke beendet nach 19 Jahren ihre Karriere im Hockey-Team.
Der britische Inlandsgeheimdienst MI5 hat sechs muslimische Agenten in Ausbildung wegen Terrorverdachts entlassen. Bei ihrer Überprüfung tauchten ernsthafte Zweifel an ihrer Vergangenheit auf.
Scharia-Versteher haben es nicht leicht in Deutschland. Scharia-Gegner aber auch nicht, wenn sie es mit Jura-Prof Mathias Rohe zu tun kriegen
Überraschungen, Verdächtigungen und jede Menge Bestzeiten: Die Schwimm-WM wird nicht nur der erfolgreichen deutschen Mannschaft im Gedächtnis bleiben
Mit einem viertägigen Festival für elektronische Musik wollen Clubbetreiber die abgesagte Musik- und Unterhaltungsmesse Popkomm ersetzen: Vom 16. bis 19. September sollen erstmals die "Berlin Music Days (Bermuda)“ stattfinden.
Am 15. August beginnen in Berlin die Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Der Tagesspiegel hat deutsche Teilnehmer bei der WM-Vorbereitung beobachtet. Heute zum Abschluss Folge sechs: Heinrich Clausen, WM-Organisator.
Der deutsche Waffenlobbyist Schreiber hat Kanadas Premier Harper kurz vor seiner Auslieferung um dessen politische Intervention gebeten. Er macht ihn indirekt für eine mögliche Niederlage der CDU bei der kommenden Bundestagswahl verantwortlich.
Eine Regierung, die sich auf Schlägertrupps, bewaffnete Motorradkommandos und Folter stützt, kann politisch nicht viel gestalten. Wichtige Teile der Elite und erfahrene Fachleute halten sich abseits. Wie lange das gut geht, lässt sich schwer vorhersagen.

Unter dem Spitznamen "Heinrich Pumpernickel" mischte der Engländer Chris Howland die deutsche Radiolandschaft auf. Seine Liebe zum „Funk“ ist auch mit über 80 ungebrochen.
Stimmen zur Debatte darüber, wie man aus deutscher Sicht den Einsatz in Afghanistan bezeichenn soll
Gerd Nowakowski zollt Ausbrechern widerwillig Anerkennung

Das "Berlin Festival" von Hilary Kavanagh und Conny Opper wächst. Am Wochenende startet es auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof – mit Peter Doherty, Jarvis Cocker und anderen Größen.

Der Prozess gegen regimekritische Demonstranten in Teheran ruft den Protest der Opposition hervor.

Udo Folgart gehört zum "Team Steinmeier" - so ganz geheuer scheint im diese neue Rolle nicht zu sein. Die Berufung Folgarts in das Kompetenzteam der Bundes-SPD ist durchaus eine Überraschung.
Jürgen Lodemann (Hg.): Der große Irrtum. Die Erinnerungen des NSDAP-Mannes Friedrich Lodemann. Berlin University Press, Berlin 2009. 160 Seiten, 19,90 Euro.
Ein Sonntag der Stars: Britta Steffen gewinnt ihr zweites WM-Gold, Paul Biedermann führt die Staffel zu Silber - doch sie bleiben mit ihren Erfolgen nicht allein im deutschen Team.
Die Tollwut ist tückisch. Es kann Monate dauern, bis sie ausbricht. Aber wenn es passiert, ist es schon zu spät. Kein Mittel hilft dann noch. Die Krankheit endet fast ausnahmslos tödlich.
Bora Dagtekin gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Drehbuchautoren. Die preisgekrönte Serie "Türkisch für Anfänger" stamm aus seiner Feder, jetzt startet auf RTL die zweite Staffel seiner ebenfalls ausgezeichneten Serie "Doctor's Diary". Im Interview spricht er über Humor, Chauvis und sein Erfolgsgeheimnis
"Die dumme Sau" ist leicht gesagt - weil niemand an das Schwein denkt.

Der HSV hat sich klug verstärkt. Ob das einen Absturz wie letzte Saison verhindern kann, ist unklar. Am Freitag startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Marotten der Vereine. Heute Teil 14: Hamburger SV.