zum Hauptinhalt

Mit Platz vier über 800 Meter in 2:03,47 Minuten am Freitagabend beim Bayer- Meeting in Leverkusen und Rang zwei über 400 Meter in 52,43 s hinter der Russin Ksenia Zadorina (51,88) gestern bei der DAK-Leichtathletik-Gala in Wattenscheid beendete Claudia Hoffmann vom SC Potsdam ihre letzten Wettkämpfe vor den Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Berliner Olympiastadion. „Beide Ergebnisse waren Mittelmaß“, sagte die 26-Jährige anschließend dazu.

Handball-Zweitligist VfL Potsdam gewann ein Testspiel gegen den Liga-Konkurrenten Schwerin mit 45:36

Von Michael Meyer

Wenn die Erwartungen erst nahe genug am Nullpunkt sind, können selbst kleine Fortschritte große Freude auslösen. So ist es mit dem Neustart der S-Bahn: Eine Woche früher als geplant fährt sie ab heute wieder durch die Innenstadt und auf den meisten Außenästen.

Berlin - Ein etwas ungewöhnliches Bild gaben die beiden Trainer am späten Samstagabend ab. Ein sichtlich entspannter Thomas Herbst saß neben dem etwas zerknirscht wirkenden Edmund Becker.

Von Anke Myrrhe

Zehn Menschen sind bei einem Wohnungsbrand am Sonntag in Gesundbrunnen verletzt worden. Zwei von ihnen erlitten sogar schwere Brandwunden, wie es bei der Feuerwehr hieß. Acht Bewohner kamen mit Rauchgasvergiftungen in Kliniken.

291509_0_a96643b8.jpg

Der 100-Meter-Sieg von Verena Sailer zeigt den deutschen Aufwärtstrend in den Laufdisziplinen. Bei der WM muss man mit den Läufern rechnen.

Von Frank Bachner

Israels Außenminister muss mit einem Verfahren rechnen, in dem es unter anderem um die Behinderung der Justiz gehen könnte. Seine Partei ist der größte Regierungspartner von Ministerpräsident Netanjahus Likud-Block

Überraschungen, Verdächtigungen und jede Menge Bestzeiten: Die Schwimm-WM wird nicht nur der erfolgreichen deutschen Mannschaft im Gedächtnis bleiben

Von Andreas Morbach

Mit einem viertägigen Festival für elektronische Musik wollen Clubbetreiber die abgesagte Musik- und Unterhaltungsmesse Popkomm ersetzen: Vom 16. bis 19. September sollen erstmals die "Berlin Music Days (Bermuda)“ stattfinden.

Der deutsche Waffenlobbyist Schreiber hat Kanadas Premier Harper kurz vor seiner Auslieferung um dessen politische Intervention gebeten. Er macht ihn indirekt für eine mögliche Niederlage der CDU bei der kommenden Bundestagswahl verantwortlich.

Von Lars von Törne

Eine Regierung, die sich auf Schlägertrupps, bewaffnete Motorradkommandos und Folter stützt, kann politisch nicht viel gestalten. Wichtige Teile der Elite und erfahrene Fachleute halten sich abseits. Wie lange das gut geht, lässt sich schwer vorhersagen.

Von Martin Gehlen
291514_0_35ffdd6f.jpg

Unter dem Spitznamen "Heinrich Pumpernickel" mischte der Engländer Chris Howland die deutsche Radiolandschaft auf. Seine Liebe zum „Funk“ ist auch mit über 80 ungebrochen.

Von Tilmann P. Gangloff
291527_3_xio-fcmsimage-20090802211426-006003-4a75e5929fdda.heprodimagesfotos83120090803festival4.jpg

Das "Berlin Festival" von Hilary Kavanagh und Conny Opper wächst. Am Wochenende startet es auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof – mit Peter Doherty, Jarvis Cocker und anderen Größen.

Von Nana Heymann
291575_0_1d6e8f9c.jpg

Udo Folgart gehört zum "Team Steinmeier" - so ganz geheuer scheint im diese neue Rolle nicht zu sein. Die Berufung Folgarts in das Kompetenzteam der Bundes-SPD ist durchaus eine Überraschung.

Von Matthias Matern

Jürgen Lodemann (Hg.): Der große Irrtum. Die Erinnerungen des NSDAP-Mannes Friedrich Lodemann. Berlin University Press, Berlin 2009. 160 Seiten, 19,90 Euro.

Die Tollwut ist tückisch. Es kann Monate dauern, bis sie ausbricht. Aber wenn es passiert, ist es schon zu spät. Kein Mittel hilft dann noch. Die Krankheit endet fast ausnahmslos tödlich.

Von Björn Rosen

Bora Dagtekin gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Drehbuchautoren. Die preisgekrönte Serie "Türkisch für Anfänger" stamm aus seiner Feder, jetzt startet auf RTL die zweite Staffel seiner ebenfalls ausgezeichneten Serie "Doctor's Diary". Im Interview spricht er über Humor, Chauvis und sein Erfolgsgeheimnis

291567_0_7cb60458.jpg

Der HSV hat sich klug verstärkt. Ob das einen Absturz wie letzte Saison verhindern kann, ist unklar. Am Freitag startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Marotten der Vereine. Heute Teil 14: Hamburger SV.

Von Frank Heike
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })