zum Hauptinhalt

Viele Bundesländer stehen beim Ausbau der Ganztagsschulen auf der Bremse. Noch immer sind 400 Millionen Euro Fördergelder des Bundes nicht abgerufen – obwohl das Programm schon um ein Jahr verlängert wurde.

Die Polizei hat in der Nacht zu Montag einen 17-jährigen Einbrecher in Charlottenburg gefasst: Er war zuvor in zwei Wohnungen eingestiegen – während die Mieter schliefen. Die Beamten entdeckten bei der Festnahme eine scharfe Pistole bei ihm.

291702_0_671e6eac.jpg

25 Millionen Menschen sollen in Deutschland gegen die Schweingrippe immunisiert werden. Aber wie sicher ist der Wirkstoff?

Von Kai Kupferschmidt

Fähnli und Feuerwerk – zur Bundesfeier Anfang August gedachte die Schweiz allerorten der Gründung ihrer Eidgenossenschaft. Doch nicht jeder bejubelt die historischen Ereignisse: Ein Schweizer Maler attackiert Wilhelm Tell.

Von Maris Hubschmid
Hertha

Nach dem Abgang der Führungsfiguren erwartet bei Hertha BSC niemand ernsthaft eine Wiederholung des vierten Platzes. Am Freitag startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Marotten der Vereine. Heute Teil 15: Hertha BSC.

Von Sven Goldmann

Als Arzt kann er ins Innere von Menschen sehen. In ihr Innerstes aber nicht. Drum wurde Reiner Speck ein manischer Sammler: Dichterhandschriften, Künstlerbriefe, Gemälde. Sein Hausgott aber heißt Marcel Proust. Da findet er seine ganz eigene Medizin

Von Peter von Becker

Spaß am Lesen: In Seminaren kann man lernen, wie man als ehrenamtlicher Pate Kindern Freude an Büchern vermittelt.

Von Elisabeth Binder

Blindheit ist tragisch, Taubheit aber komisch: David Lodges Roman "Wie bitte?" ist insgesamt ein subtil und mitreißend erzähltes Buch.

Von Christoph Schröder

Die Odyssee der psychisch kranken 41-jährigen Finnin, die seit Dezember 2008 auf Berlins Flughäfen Tegel und Schönefeld lebte, hat ein Ende gefunden: Wie am Montag bekannt wurde, ist sie am vergangenen Freitag nach Finnland ausgeflogen worden.

Von Christoph Stollowsky

Berliner leiden unter Lärm und ruppigen Nachbarn mehr als überall sonst - so eine neue Studie. Leben wir in einer Großstadt der Gestressten? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Nana Heymann

Die Schulen orientieren sich nach wie vor am Ideal der bürgerlichen Familie, an der Vorstellung, dass Eltern mit ihren Kindern lesen, rechnen und die Hausaufgabenhefte kontrollieren. In manchen Kiezen in den sozialen Brennpunkten ist die bürgerliche Familie aber genauso exotisch wie der Vollzeitjob.

Die Probleme an Berlins Schulen verdichten sich immer mehr in bestimmten Bezirken. In 21 der 35 Grund- und Oberschulen in Mitte zum Beispiel stammen über 80 Prozent der Schüler aus einer Einwandererfamilie, in Neukölln in 20 von 31 Schulen.

291713_0_6014c6d3.jpg

Umsatz im Einzelhandel so schlecht wie seit 2002 nicht mehr – auch Metro spürt Auswirkungen der Krise. Nicht miteingerechnet ist der Rekordabsatz in den Autohäusern, dank der Abwrackprämie.

291714_0_a87a1305.jpg

Der Mensch kann nicht mit Finanzen umgehen, sagen Hirnforscher – Gier und Angst beherrschen ihn. Denn: Im Hirn wird beim Thema Geld das gleiche Areal aktiviert wie beim Sex oder der Einnahme von Kokain.

Von Andreas Oswald

Ach, hätte sie doch einfach nur mal ein bisschen Ruhe. "Vier, vielleicht fünf Mal" war Penélope Cruz, 35, schon in Berlin, "aber leider immer nur zum Arbeiten", sagte die Schauspielerin gestern Nachmittag im Hotel de Rome.

Von Eva Kalwa
291725_3_xio-fcmsimage-20090803233900-006003-4a7758f4ef24f.heprodimagesfotos85120090804neuhaus04.jpg

Im Pokalspiel gegen Werder Bremen hat Union mit einer neuen Formation 0:5 verloren. Jetzt sucht Trainer Neuhaus nach einem System für die Zweitliga-Saison.

291722_3_xio-fcmsimage-20090803233900-006000-4a7758f4abf6b.heprodimagesfotos85120090804bauschke1.jpg

Eine große Mannschaft hat der Deutsche Leichtathletik-Verband für die WM nominiert, mit 92 Startern. 18 von ihnen kamen am Montag dazu - auch die beiden Berlinerinnen Melanie Bauschke und Meike Kröger

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel

Bei der Vorführung von "Wickie und die starken Männer" am gestrigen Montagnachmittag im Cinestar am Potsdamer Platz zeigte sich Bully Herbig und die anderen Darsteller gewohnt souverän.

Von Maris Hubschmid
Wasser

Verbraucher und Industrie in Deutschland gehen zwar immer sparsamer mit Wasser um. Trotzdem ist die Bundesrepublik nach Ansicht der Umweltstiftung WWF mitverantwortlich dafür, dass in manchen Ländern das Wasser knapp wird.

Von Rolf Obertreis
291733_0_0456f77e.jpg

Die Kunden müssen noch immer lange warten, aber die Züge fahren regelmäßig. Am Dienstag soll das Angebot für die Leichtathletik-WM geklärt werden.

Von Stefan Jacobs

Nach seiner Auslieferung durch Kanada sitzt der Waffenlobbyist Karlheinz Schreiber in Deutschland in U-Haft. Sein Prozess soll bald beginnen - allerdings nicht vor der Bundestagswahl.

Von
  • Lars von Törne
  • Rainer Woratschka
Paul Riegel

Leckere Gummibärchen und Dutzende anderer Süßigkeiten entstanden unter seiner Regie: Der Mitinhaber des Fruchtgummi-Herstellers Haribo Paul Riegel starb im Alter von 82 Jahren unerwartet in Bonn.

Wie knackt man einen Geldautomaten? Am besten man sprengt ihn, haben sich drei bislang unbekannte Täter am Bahnhof in Werder/Havel gedacht. Ob die drei maskierten Männer auch Geld erbeutet haben, ist bisher unklar.

Andersen

Die Saison hat noch nicht begonnen und schon gibt es die erste Trainer-Entlassung: Aufsteiger Mainz hat sich von Jörn Andersen getrennt. Nachfolger wird der bisherige Jugendtrainer Thomas Tuchel.

Von Uwe Martin

Eine Mutter war am Samstagmorgen betrunken mit ihrem Baby unterwegs - und stürzte mehrfach, als die Polizei sie aufhalten wollte. Die Beamten nahmen der anscheinend verwirrten Frau das Kind zunächst weg. Diese wollte dann kurze Zeit später auf der Polizeiwache ihr Baby als vermisst melden.