
Es ist vielleicht der erste globale Betrugsvorfall. Das Schneeballsystem des Investmentfonds-Managers Bernard L.

Es ist vielleicht der erste globale Betrugsvorfall. Das Schneeballsystem des Investmentfonds-Managers Bernard L.
Das letzte Jahrzehnt überrascht die Klimaforscher: Die Temperaturen sind nicht weiter gestiegen - sondern sie verharren, wenn auch auf hohem Niveau.

Die Berliner Symphoniker überraschen ihr Publikum gern zu Silvester. Schlagzeuger Viorel Chiriacescu zeigt dabei ganz besondere Talente.
Den berühmten Onegin-Kommentar gibt es jetzt endlich auf Deutsch.

Angela Merkel bereitet die Bürger auf weitere Härten vor. In ihrer Neujahrsansprache stimmt die Bundeskanzlerin die Deutschen auf ein schwieriges Jahr ein. 2010 werde sich entscheiden, wie Deutschland aus der Finanzkrise komme.

Mehr als 1000 Männer werden in das neu eingerichtete Gefangenlager der US-Armee auf Guantanamo verlegt. Die meisten wurden im Kampf gegen die Taliban und Al Qaida in Afghanistan festgenommen.

Eine Epoche geht zu Ende. Nach 85 Jahren wird der Flughafen Tempelhof geschlossen – gegen den Widerstand vieler Berliner.

Ein großer Teil des Lebens findet längst im Netz statt - das Über-Unternehmen Google führt alles zusammen. Sascha Lobo schreibt einen öffentlichen Text über die digitale Dekade.
Unter lautem Protest von palästinensischer Seite und israelischen Friedensgruppen beginnt Israel mit dem Bau der umstrittenen Sperranlage an der Grenze zum Westjordanland. Auch international ist die Mauer umstritten.
SO GEHT’SUm an der Verlosung teilzunehmen, tragen Sie bitte Ihre Antworten inGroßbuchstaben in die Felder auf dieser Seite ein. Die Fragen sind so von 1 bis 80 durchnummeriert, wie sie in der Bilderleiste auf den Seiten dieser Zeitung auftauchten.
Der deutsche Aktienmarkt hat den letzten Handelstag des Jahres mit Verlusten beendet. Bei einem ruhigen, verkürzten Handel rutschte der Dax am Mittwoch unter die erst zum Wochenbeginn erreichte Marke von 6000 Punkten.
Robert Ide über das Sportjahr 2009 als Spiegel der Gesellschaft
Berlin - Bundestrainer Uwe Krupp gab gestern das Aufgebot für das olympische Eishockeyturnier 2010 bekannt. Florian Busch war nicht dabei, obwohl er die für einen Einsatz im Nationalteam vorgeschriebene Athletenvereinbarung mit dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) einen Tag zuvor eingereicht hatte.

Weiße Weihnacht war den Berlinern in diesem Jahr nicht vergönnt – aber nun gibt es immerhin ein weißes Silvester. Doch der Schneefall verursacht Unfälle und Verspätungen. Und die Polizei hat es noch mit anderen Zwischenfällen zu tun.
Es sollte das Vorzeigeprojekt der deutschen Industrie werden. Doch bisher fährt die Magnetschwebebahn Transrapid regulär nur in Schanghai.

Gerhard Schröder inszenierte sich mit Hilfe von Zigarren und Maßanzügen – die nüchterne Angela Merkel bietet keine Projektionsfläche für Erwartungen.
Iraks Diktator wird von amerikanischen Soldaten in einem Erdloch nahe der Hauptstadt Bagdad gefunden und festgenommen. Seine persönliche Schuld an Krieg, Vertreibung und Unterdrückung erkennt Saddam Hussein nie an.
Selten ist mehr geschehen als im gerade zu Ende gehenden Jahrzehnt. Weil alles immer schneller und gleichzeitiger passiert, erscheint auch die Gegenwart immer haltloser. Zukunftsprognosen werden oft schon am Tag danach widerlegt. Peter von Becker über das, was wir erlebten, und das, was uns erwartet.
Gewerkschafter fordern eine Überprüfung des zollfreien Sortiments der Geschäfte in Flughäfen. Auch den Einsatz von Körperscannern halten Experten für sinnvoll.

Ihr Todestag ist der Geburtstag von Wladimir Putin. Die Journalistin Anna Politkowskaja wird im Treppenhaus auf dem Weg zu ihrer Wohnung erschossen.

Geschichte richtet sich nicht nach dem Kalender. Heute geht ein Krisenjahr zu Ende, aber die Krise nicht. Geiz und Gier prägten die vergangenen Jahre.
Die rot-rote Landesregierung will im kommenden Jahr vorrangig den sozialen Zusammenhalt in der Stadt sichern. Das sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in seiner Neujahrsansprache.

76-Jähriger löst 81-Jährigen ab: Fast 50 Jahren nach seiner bewaffneten Revolution übergibt Fidel Castro die Macht an seinen Bruder Raul, der am 24. Februar vom kubanischen Parlament formell zum Staatschef bestimmt wird.
Prominenter geht’s nicht: Harald Schmidt und Lang Lang beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker.

109. Minute, Berliner Olympiastadion: Frankreichs Fußballidol Zinédine „Zizou“ Zidane rammt beim Finale der Fußball-WM seinen Kopf gegen die Brust des Italieners Marco Materazzi.
Es ist das Symbol der Finanzkrise. Die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers löst eine Schockwelle an den Aktienmärkten weltweit aus.

Vor zehn Jahren wurde unser Erbgut erstmals sequenziert. Aber verstanden haben wir es noch lange nicht.

Seit acht Jahren zahlen die Europäer mit dem Euro. Beliebt ist er nicht – aber besser als sein Ruf.

"Mut zur Wahrheit" versprach Wowereit – den Mentalitätswechsel aber hat Rot-Rot allenfalls halb geschafft.
Ein Jahr nach tödlichen Schüssen eines Berliner Zivilfahnders auf einen Serienstraftäter im brandenburgischen Schönfließ zeichnet sich ein Ende der Ermittlungen ab. Allerdings wartet die Staatsanwaltschaft Neuruppin noch auf ein rechtsmedizinisches Gutachten. Dann entscheide sich, ob der 35-jährige Polizisten Reinhard R. angeklagt wird.

Das Jüdische Museum in Berlin wird eröffnet. Es zeigt in seiner Dauerausstellung 2000 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland.

Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) beginnt mit dem längsten Streik ihrer Geschichte. Der Güterverkehr wird 62 Stunden lang blockiert, ab dem 16.
Acht Jahre, nachdem sie als zehnjähriges Mädchen in der Nähe von Wien entführt wurde, kann sich Natascha Kampusch aus ihrem Verlies befreien. Der Entführer nimmt sich am selben Tag das Leben.
Wieder ein Anschlag in einer Hauptstadt, wieder sterben Dutzende Menschen. London steht unter Schock.
Mit einem Bulldozer gegen Slobodan Milosevic: Demonstranten stürmen die Absperrungen des serbischen Parlaments. Kurze Zeit später endet die Quasi-Diktatur des Populisten und in Den Haag wegen Kriegsverbrechen Angeklagten.

Der „Terminator“ soll’s richten. Mit seiner Frau Maria Shriver, der Nichte von John F.
Nach 57 Jahren tritt Wolfgang Wagner als Leiter der Bayreuther Festspiele ab. Nun zieht die Weiblichkeit auf den grünen Hügel: Katharina Wagner und ihre Halbschwester Eva Wagner-Pasquier übernehmen.
In einem Ferienhaus im Sauerland werden zwei Deutsche und ein Türke festgenommen. Die einer islamistischen Terrorzelle angehörenden Männer zwischen Anfang 20 und Anfang 30 stellten Sprengstoff her, um gleichzeitig Autobomben bei mehreren US-Einrichtungen zu zünden.
Weißrussland stoppt nach Auseinandersetzungen mit Russland über Energiepreise für mehrere Tage die Durchleitung von Öl nach Deutschland und andere EU-Staaten. Der Streit führt zu Diskussionen über die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen.

Brad Pitt kam dann doch nicht. Dafür das Berghain, Public Viewing und Spice. Ein Rückblick auf zehn Jahre Stadtleben

Sie beenden Andrea Ypsilantis Traum, hessische Ministerpräsidentin zu werden. Dagmar Metzger, Jürgen Walter, Silke Tesch und Carmen Everts verweigern ihr kurz vor dem geplanten Sturz von Roland Koch die Gefolgschaft.
Wir dokumentieren hier die Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin - und laden unsere Leser ein, Angela Merkels Worte zu kommentieren und zu diskutieren. Bitte nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion weiter unten auf der Seite.

Die Tour de Ski findet erstmals vor Olympischen Spielen statt – das stellt Langläufer Tobias Angerer vor wichtige Entscheidungen.
Bilder einer Einstellung: Tullio Kezichs Werkgeschichte "Federico Fellini – Das Buch der Filme“.

2009 gewann der Dax rund 25 Prozent – im neuen Jahr geht es langsamer bergauf.

Pokern im Internet ist ein Massenphänomen. Was hat es damit auf sich? Das Protokoll eines Spielers, der vor kurzem ein Anfänger war und schon Profi werden möchte.

Der Wetterbericht hat einen Sommerregen angekündigt. Stattdessen fällt am Abend des 12.

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, fragt sich eine ganze Nation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster