
Die Bluttat erschüttert ganz Deutschland. Der 19-jährige Schüler Robert S.
Die Bluttat erschüttert ganz Deutschland. Der 19-jährige Schüler Robert S.
Was die österreichische Polizei in Amstetten entdeckte, ist unvorstellbar. Fast 24 Jahre lang hat Josef F.
Eineinhalb Jahre hat der Stürmer der Eisbären nicht für die Nationalmannschaft gespielt. Da Busch nicht im Testpool der Nationalen Anti-Doping-Agentur war, benötigt er gleich mehrere Ausnahmegenehmigungen.
Die Weltgesundheitsbehörde registriert erstmals eine schwere Form von Lungenentzündung in Asien. Die Angst vor einer Ansteckung mit Sars (Severe Acute Respiratory Syndrome) lähmt das öffentliche Leben.
An diesem Tag wollte er nicht die Welt umfliegen, sondern einfach nur nach trockenen Flussbetten Ausschau halten. Doch Steve Fossett kehrt nie mehr zurück.
Das berühmteste Kinn der deutschen Sportgeschichte gibt seinen Rücktritt bekannt. Der siebenfache Formel-1- Weltmeister Michael Schumacher erklärt nach seinem 90.
Die 28. Mission wird die letzte.
Der Besuch des israelischen Oppositionspolitikers Ariel Scharon auf dem Tempelberg in Jerusalem löst die Zweite Intifada aus. Der Tempelberg liegt im israelischen Staatsgebiet, steht aber unter arabischer Verwaltung.
Noch ein Jubiläum: 2010 jährt sich der 200. Todestag der preußischen Königin Luise, die am 14. Juli 1810 mit 34 Jahren starb. Diese Tatsache nimmt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zum Anlass, die offensichtlich bis heute höchst beliebte und verehrte Landesmutter mit drei Ausstellungen zu würdigen.
Die deutsch-tschechische Sammeldoku „Breathless“.
Wohin in Berlin und Brandenburg?
Nach 153 Tagen ist die erste Weltausstellung in Deutschland zu Ende. Rund 18 Millionen Besucher wollten die Expo 2000 in Hannover sehen, deutlich weniger als erwartet – auch weil die Eintrittspreise zunächst sehr hoch lagen.
Sie kommen meist aus Schwarzafrika und suchen ein besseres Leben. An manchen Tagen erreichen Hunderte Bootsflüchtlinge die Kanarischen Inseln.
Sie ist das erste politische Opfer des Rinderwahnsinns. Seit Ende November 2000 der erste BSE-Fall in Deutschland bekannt geworden war, kämpfte Gesundheitsministerin Andrea Fischer um Vertrauen und gegen Pannen im eigenen Haus.
In Bremen war er es, in Griechenland ist er es noch: König. Otto Rehhagel, seit 2001 Trainer der griechischen Fußballnationalmannschaft, wird in Portugal gekrönt.
„Horst, wer?“ titelt die „Bild“-Zeitung.
Lange nannte man ihn noch den „Lehrter Bahnhof“, das ist inzwischen vorbei. Die Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs in der neuen Mitte ist ein hochtechnisches Mega-Event mit Hunderttausenden Besuchern und einem Schock: Ein Jugendlicher sticht mit einem Messer auf Besucher ein.
Die Dresdner Frauenkirche wird 60 Jahre nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg feierlich eingeweiht. An dem Gottesdienst nehmen 1800 Ehrengäste teil, mehr als 60 000 Menschen verfolgen die Feier im Freien.
Die meisten werden noch wissen, wo sie waren, als sie von den Terroranschlägen in New York erfuhren. Ganz bestimmt weiß es einer: George W.
Durchsuchungen in Privatwohnung und Büro, Anklage wegen Steuerhinterziehung über eine Liechtensteiner Stiftung. Deutsche-Post-Chef Klaus Zumwinkel ist der erste Chef eines Dax-Konzerns, der vor laufenden Kameras abgeführt wird.
Sie ist die erste und bisher einzige Frau, die die Gesamtwertung der Rallye Paris–Dakar gewinnt. Jutta Kleinschmidt, studierte Physikerin, gehört damit zu den erfolgreichsten Frauen im Motorsport.
Die Queen seines Herzens war sie schon lange. Mit ihrer standesamtlichen Hochzeit im Rathaus von Windsor beenden Charles und Camilla eine 35-jährige Liaison.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann
Die heftigen Proteste der Chinesen haben nichts genutzt. Die Bundeskanzlerin empfängt den Dalai Lama zu einem rund einstündigen Gespräch im Kanzleramt.
Rot-Grün reformierte vor zehn Jahren das deutsche Staatsbürgerschaftsrecht – seither hat sich die Integrationsdebatte verschärft.
Frankfurt am Main - Martin Blessing, Chef der Commerzbank, warnt vor einer zu starken Konzentration in der Finanzbranche. „International ist längst zu beobachten, dass es weniger Banken gibt“, sagte er der „Börsen-Zeitung“.
Er ist und bleibt ein Berliner. Das ist nun endgültig klar.
Durch den Zusammenstoß zweier Lastwagen kommt es zu einer Brandkatastrophe im Sankt-Gotthard-Tunnel. Elf Menschen sterben.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann
Argentinien steckt in einer tiefen Krise. Die neue Regierung von Präsident Duhalde legt ein Programm vor, das neben der Abwertung die Umwandlung von Dollar- in Pesoschulden vorsieht.
Als Präfekt der Glaubenskongregation war er die rechte Hand von Papst Johannes Paul II.: Kardinal Joseph Ratzinger.
Was muss das für ein Gefühl sein! Nach fünf Jahren unter der Schreckensherrschaft der Taliban kann diese junge Afghanin in Kabul das erste Mal den Schleier ablegen und ihr Gesicht zeigen.
Erst Pisa, dann Rütli: Wie zwei Stichworte die Selbstzufriedenheit und Ignoranz in Berlin erschütterten – und die Schule verändert haben.
Mit dem Folterskandal im Bagdader Abu-Ghraib-Gefängnis ist das Ansehen der Bush-Regierung vollständig ramponiert. Als der Sender CBS erstmals die Fotos der misshandelten Häftlinge veröffentlicht, reagiert die Welt entsetzt.
Am Ende hat selbst die Première Dame Frankreichs für sie gekämpft. Mit Erfolg: Nach mehr als sechs Jahren Gefangenschaft gelingt es dem kolumbianischen Militär, Ingrid Betancourt und 14 weitere Geiseln aus den Händen der Guerillabewegung Farc zu befreien.
Die Regierung in Mexiko ordnet wegen einer Grippewelle die Schließung aller Schulen an. Anfangs ist von mehreren Dutzend Toten durch das neue H1N1-Virus die Rede, später korrigieren die Behörden die Zahl auf sieben.
Im Theater an der Parkaue hat Sascha Bunge den Monolog des schwedischen Autors und Schauspielers Mats Kjelbye inszeniert. Einfühlsam und genau, im Vertrauen auf den dichten, poetischen Text.
Stefan Jacobs freut sich über Polizisten beim spontanen Hausputz.
Wolfgang Franz, der Chef der Wirtschaftsweisen, über die Finanzprobleme der Koalition, die Notwendigkeit von Entlassungen und den Aufschwung 2010.
In der Neuen Nationalgalerie in Berlin eröffnet eine Ausstellung mit Werken unter anderem von Picasso, van Gogh und Hopper. Die Exponate sind Leihgaben des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA).
Nach den Präsidentschaftswahlen in den USA erklären die Fernsehsender zunächst George W. Bush zum Sieger.
Frank Noack erinnert an ein wichtiges Jubiläum – und an Außenseiter.
Alle Jahre wieder rockt der Karrera Klub den Jahreskehraus mit Gästen und Freunden im Magnet. Während andere Veranstalter ihre Preise verdreifachen, bietet die Silvester Pop Explosion einen fairen Deal: Tim, Christian, Spencer, Britpop, Indiepop, Retropop, Neo Garage Pop, Rave Pop, Sixties Pop, Funk Pop und Feuerwerks-Pop für 10 Euro.
Die Neuköllner Rütli-Hauptschule wird unter Polizeischutz gestellt, nachdem die Lehrer auf die chaotischen Verhältnisse aufmerksam gemacht haben. Inzwischen entsteht um die Schule herum ein ganzes Dorf von Kitas, Jugendklubs und Freizeiteinrichtungen, wo Problemkinder künftig besser betreut werden sollen.
Jürgen W. Möllemann, einst Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, hat im Bundestagswahlkampf einen antisemitischen Flyer verteilen lassen und sich damit zur Unperson der deutschen Politik gemacht.
Ihre Faszination verdanken Wunderkerzen glühenden Eisenspänen, die ins Dunkel davonfliegen.
Wenn man in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts „Bach“ sagte, meinte man nicht Johann Sebastian, sondern seinen ältesten Sohn Carl Philipp Emanuel Bach.
Nach jahrelangem Kampf wurde Karlheinz Schreiber im Sommer ausgeliefert. Mit dem Waffenlobbyisten steht ab Januar auch eine politische Ära vor Gericht
öffnet in neuem Tab oder Fenster