76-Jähriger löst 81-Jährigen ab: Fast 50 Jahren nach seiner bewaffneten Revolution übergibt Fidel Castro die Macht an seinen Bruder Raul, der am 24. Februar vom kubanischen Parlament formell zum Staatschef bestimmt wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.12.2009 – Seite 2
Studenten der Universität Potsdam besetzen das Audimax auch zu Silvester und Neujahr. „Wir wollen damit unter anderem unserer Forderung nach mehr studentischer Mitbestimmung an der Uni Nachdruck verleihen“, sagte eine Besetzerin am Mittwoch.
Der Euro ist da – als Bargeld. Inzwischen ist die Währung offizielles Zahlungsmittel in 22 Staaten, 16 davon gehören zur Europäischen Union.
Potsdam glänzt, auch 2009 wieder. Doch der Stadt fehlt die Vision. Eine Betrachtung
Unter lautem Protest von palästinensischer Seite und israelischen Friedensgruppen beginnt Israel mit dem Bau der umstrittenen Sperranlage an der Grenze zum Westjordanland. Auch international ist die Mauer umstritten.
Werder (Havel) - Auf einer 63 Hektar großen Fläche an der A10 bei Bliesendorf soll ein Solarpark entstehen. Ein entsprechender Projektvorschlag wurde jetzt dem Rathaus Werder unterbreitet.
2009 gab es für Potsdams Sportler zahlreiche eingeplante und überraschende Erfolge – aber auch einige Enttäuschungen
SEPTEMBER1,5 Kilometer für Millionen Euro: Die umstrittene Trambrücke über die Havel wird in Betrieb genommen. Der Bau ist Teil der Verkehrsneuordnung rund um die Potsdamer Mitte.
JANUARFilmhafen Tempelhof: Das Studio Babelsberg bekundet Interesse am Gelände des stillgelegten Berliner Flughafens Tempelhof. Doch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit gibt einer Modemesse den Zuschlag.
MAIBritische Krone erobert Potsdam: Der englische Thronfolger Prinz Charles und seine Ehefrau Camilla besuchen Potsdam. Der Windsor trifft sich auch mit Wissenschaftlern des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung.
Die Stadt soll mit den Maltesern über einen Weiterbetrieb des Treffpunktes Freizeit sprechen und die Förderung erhöhen. Das fordern die Potsdamer Bündnisgrünen in einem Antrag, über den die Stadtverordneten Ende Januar abstimmen werden.
Von Werder bis Teltow: Die wichtigsten Schlaglichter des Jahres 2009 aus der Region
Ekelliste, S-Bahnchaos, Sarrazinaden, Rockerkrieg, Laufstege am Flugfeld, ein Fest der Freiheit und ein Nobelpreis. 2009 war für Berlin alles drin
Die Dresdner Frauenkirche wird 60 Jahre nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg feierlich eingeweiht. An dem Gottesdienst nehmen 1800 Ehrengäste teil, mehr als 60 000 Menschen verfolgen die Feier im Freien.
Die meisten werden noch wissen, wo sie waren, als sie von den Terroranschlägen in New York erfuhren. Ganz bestimmt weiß es einer: George W.

Durchsuchungen in Privatwohnung und Büro, Anklage wegen Steuerhinterziehung über eine Liechtensteiner Stiftung. Deutsche-Post-Chef Klaus Zumwinkel ist der erste Chef eines Dax-Konzerns, der vor laufenden Kameras abgeführt wird.
Sie ist die erste und bisher einzige Frau, die die Gesamtwertung der Rallye Paris–Dakar gewinnt. Jutta Kleinschmidt, studierte Physikerin, gehört damit zu den erfolgreichsten Frauen im Motorsport.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann

Die heftigen Proteste der Chinesen haben nichts genutzt. Die Bundeskanzlerin empfängt den Dalai Lama zu einem rund einstündigen Gespräch im Kanzleramt.

Rot-Grün reformierte vor zehn Jahren das deutsche Staatsbürgerschaftsrecht – seither hat sich die Integrationsdebatte verschärft.
Frankfurt am Main - Martin Blessing, Chef der Commerzbank, warnt vor einer zu starken Konzentration in der Finanzbranche. „International ist längst zu beobachten, dass es weniger Banken gibt“, sagte er der „Börsen-Zeitung“.

Die Queen seines Herzens war sie schon lange. Mit ihrer standesamtlichen Hochzeit im Rathaus von Windsor beenden Charles und Camilla eine 35-jährige Liaison.
„Horst, wer?“ titelt die „Bild“-Zeitung.

Lange nannte man ihn noch den „Lehrter Bahnhof“, das ist inzwischen vorbei. Die Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs in der neuen Mitte ist ein hochtechnisches Mega-Event mit Hunderttausenden Besuchern und einem Schock: Ein Jugendlicher sticht mit einem Messer auf Besucher ein.
Robert Ide über das Sportjahr 2009 als Spiegel der Gesellschaft

Vier Wahlgänge, vier Niederlagen: Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis erfährt im Kieler Landtag das denkbar bitterste Endeihrer politischen Karriere. Eine Stimme aus ihrem Lager fehlt.

Spätestens mit der Finanzkrise ist er zum Symbol des Turbokapitalismus geworden. Richtig unbeliebt hat er sich mit seinem Victoryzeichen im Mannesmann-Prozess gemacht.
Der King of Pop ist tot. Im Alter von 50 Jahren stirbt Michael Jackson in Los Angeles an Herzversagen – kurz vor seinem angekündigten Comeback.
Die Börse Berlin hat eine positive Bilanz des Handelsjahres 2009 gezogen. "Mit rund 82 Milliarden Euro Bundesumsatz im Xontro-Handel wurde ein Plus von 18 Prozent zum Vorjahr erzielt", teilte die Börse am Mittwoch mit.
Gewählt wurde im Iran, problematisch ist nur die Auszählung. Mahmud Ahmadinedschad erklärt sich zum Sieger.
Vier Siege – was sich nicht viel anhört, ist in Wahrheit historisch. Denn Sven Hannawald gewann als bisher einziger Sportler alle vier Springen der Vierschanzentournee.
Oliver Borgis, Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank, über Risiken bei Unternehmensanleihen.

Es ist vielleicht der erste globale Betrugsvorfall. Das Schneeballsystem des Investmentfonds-Managers Bernard L.
Das letzte Jahrzehnt überrascht die Klimaforscher: Die Temperaturen sind nicht weiter gestiegen - sondern sie verharren, wenn auch auf hohem Niveau.
Berlin - Bundestrainer Uwe Krupp gab gestern das Aufgebot für das olympische Eishockeyturnier 2010 bekannt. Florian Busch war nicht dabei, obwohl er die für einen Einsatz im Nationalteam vorgeschriebene Athletenvereinbarung mit dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) einen Tag zuvor eingereicht hatte.

Weiße Weihnacht war den Berlinern in diesem Jahr nicht vergönnt – aber nun gibt es immerhin ein weißes Silvester. Doch der Schneefall verursacht Unfälle und Verspätungen. Und die Polizei hat es noch mit anderen Zwischenfällen zu tun.
Nahverkehr und Notdienst

Angela Merkel bereitet die Bürger auf weitere Härten vor. In ihrer Neujahrsansprache stimmt die Bundeskanzlerin die Deutschen auf ein schwieriges Jahr ein. 2010 werde sich entscheiden, wie Deutschland aus der Finanzkrise komme.

Mehr als 1000 Männer werden in das neu eingerichtete Gefangenlager der US-Armee auf Guantanamo verlegt. Die meisten wurden im Kampf gegen die Taliban und Al Qaida in Afghanistan festgenommen.
Der deutsche Aktienmarkt hat den letzten Handelstag des Jahres mit Verlusten beendet. Bei einem ruhigen, verkürzten Handel rutschte der Dax am Mittwoch unter die erst zum Wochenbeginn erreichte Marke von 6000 Punkten.
Unter lautem Protest von palästinensischer Seite und israelischen Friedensgruppen beginnt Israel mit dem Bau der umstrittenen Sperranlage an der Grenze zum Westjordanland. Auch international ist die Mauer umstritten.
SO GEHT’SUm an der Verlosung teilzunehmen, tragen Sie bitte Ihre Antworten inGroßbuchstaben in die Felder auf dieser Seite ein. Die Fragen sind so von 1 bis 80 durchnummeriert, wie sie in der Bilderleiste auf den Seiten dieser Zeitung auftauchten.

Die Berliner Symphoniker überraschen ihr Publikum gern zu Silvester. Schlagzeuger Viorel Chiriacescu zeigt dabei ganz besondere Talente.
Den berühmten Onegin-Kommentar gibt es jetzt endlich auf Deutsch.

Eine Epoche geht zu Ende. Nach 85 Jahren wird der Flughafen Tempelhof geschlossen – gegen den Widerstand vieler Berliner.

Ein großer Teil des Lebens findet längst im Netz statt - das Über-Unternehmen Google führt alles zusammen. Sascha Lobo schreibt einen öffentlichen Text über die digitale Dekade.

In Thüringen hat sich seit dem Skiunfall von Dieter Althaus vor einem Jahr vieles verändert – er selbst ist distanzierter Beobachter.
Es sollte das Vorzeigeprojekt der deutschen Industrie werden. Doch bisher fährt die Magnetschwebebahn Transrapid regulär nur in Schanghai.