zum Hauptinhalt

Nachdem nun allerorten und auch hier noch einmal gewaltig gerückblickt wird, werfen wir an dieser Stelle mal einen Blick nach vorn. Denn schließlich ist der Jahreswechsel ein anerkannt etablierter Zeitpunkt für gute Vorsätze.

Von Peer Straube

Argentinien steckt in einer tiefen Krise. Die neue Regierung von Präsident Duhalde legt ein Programm vor, das neben der Abwertung die Umwandlung von Dollar- in Pesoschulden vorsieht.

Die Stadt soll mit den Maltesern über einen Weiterbetrieb des Treffpunktes Freizeit sprechen und die Förderung erhöhen. Das fordern die Potsdamer Bündnisgrünen in einem Antrag, über den die Stadtverordneten Ende Januar abstimmen werden.

Vier Siege – was sich nicht viel anhört, ist in Wahrheit historisch.  Denn Sven Hannawald gewann als bisher einziger Sportler alle vier Springen der Vierschanzentournee.

Werder (Havel) - Das Abrissunternehmen Gertner & Fettback aus Schwielowsee hat einen Antrag für einen Sand- und Kiestagebau zwischen Bliesendorf, Plötzin und Glindow gestellt. Entsprechende Pläne sollen im Januar in den Ortsbeiräten vorgestellt werden.

Die Weltgesundheitsbehörde registriert erstmals eine schwere Form von Lungenentzündung in Asien. Die Angst vor einer Ansteckung mit Sars (Severe Acute Respiratory Syndrome) lähmt das öffentliche Leben.

Es sollte das Vorzeigeprojekt der deutschen Industrie werden. Doch bisher fährt die Magnetschwebebahn Transrapid regulär nur in Schanghai.

Ekelliste, S-Bahnchaos, Sarrazinaden, Rockerkrieg, Laufstege am Flugfeld, ein Fest der Freiheit und ein Nobelpreis. 2009 war für Berlin alles drin

In Bremen war er es, in Griechenland ist er es noch: König. Otto Rehhagel, seit 2001 Trainer der griechischen Fußballnationalmannschaft, wird in Portugal gekrönt.

316395_0_6c3d5ea4.jpg

Wolfgang Franz, der Chef der Wirtschaftsweisen, über die Finanzprobleme der Koalition, die Notwendigkeit von Entlassungen und den Aufschwung 2010.

316396_0_999d7f3a.jpg

Nach jahrelangem Kampf wurde Karlheinz Schreiber im Sommer ausgeliefert. Mit dem Waffenlobbyisten steht ab Januar auch eine politische Ära vor Gericht

Von Lars von Törne

Die Berge, Rösti, Käse und Minarette – so viel ließe sich über die Schweiz sagen. Aber Tennisspieler Roger Federer drängt alles in den Hintergrund.

Der Besuch des israelischen Oppositionspolitikers Ariel Scharon auf dem Tempelberg in Jerusalem löst die Zweite Intifada aus. Der Tempelberg liegt im israelischen Staatsgebiet, steht aber unter arabischer Verwaltung.

316409_0_827bf953.jpg

An diesem Tag wollte er nicht die Welt umfliegen, sondern einfach nur nach trockenen Flussbetten Ausschau halten. Doch Steve Fossett kehrt nie mehr zurück.

In einem Ferienhaus im Sauerland werden zwei Deutsche und ein Türke festgenommen. Die einer islamistischen Terrorzelle angehörenden Männer zwischen Anfang 20 und Anfang 30 stellten Sprengstoff her, um gleichzeitig Autobomben bei mehreren US-Einrichtungen zu zünden.

Mit einem Bulldozer gegen Slobodan Milosevic: Demonstranten stürmen die Absperrungen des serbischen Parlaments. Kurze Zeit später endet die Quasi-Diktatur des Populisten und in Den Haag wegen Kriegsverbrechen Angeklagten.

Es ist das Symbol der Finanzkrise. Die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers löst eine Schockwelle an den Aktienmärkten weltweit aus.

Wieder ein Anschlag in einer Hauptstadt, wieder sterben Dutzende Menschen. London steht unter Schock.

Vielleicht der Sportler des Jahrzehnts. Einer, der den Radsport geprägt hat, im Guten wie im Schlechten.

316427_0_419458ed.jpg

Jürgen W. Möllemann, einst Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, hat im Bundestagswahlkampf einen antisemitischen Flyer verteilen lassen und sich damit zur Unperson der deutschen Politik gemacht.

316367_0_7510a270.jpg

109. Minute, Berliner Olympiastadion: Frankreichs Fußballidol Zinédine „Zizou“ Zidane rammt beim Finale der Fußball-WM seinen Kopf gegen die Brust des Italieners Marco Materazzi.

316368_0_4cfbefbc.jpg

Sie kommen meist aus Schwarzafrika und suchen ein besseres Leben. An manchen Tagen erreichen Hunderte Bootsflüchtlinge die Kanarischen Inseln.

316369_0_b1acb5e5.jpg

Lange nannte man ihn noch den „Lehrter Bahnhof“, das ist inzwischen vorbei. Die Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs in der neuen Mitte ist ein hochtechnisches Mega-Event mit Hunderttausenden Besuchern und einem Schock: Ein Jugendlicher sticht mit einem Messer auf Besucher ein.

316370_0_789d55cd.jpg

Die Neuköllner Rütli-Hauptschule wird unter Polizeischutz gestellt, nachdem die Lehrer auf die chaotischen Verhältnisse aufmerksam gemacht haben. Inzwischen entsteht um die Schule herum ein ganzes Dorf von Kitas, Jugendklubs und Freizeiteinrichtungen, wo Problemkinder künftig besser betreut werden sollen.

316420_0_9b3a0bac.jpg

Nach vier Jahren Bauzeit und knapp zwei Jahre nach Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin wird das neue Bundeskanzleramt eröffnet. Das von den Berliner Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank geplante Gebäudeensemble ist eines der größten Regierungshauptquartiere der Welt.

Lobo

Ein großer Teil des Lebens findet längst im Netz statt - das Über-Unternehmen Google führt alles zusammen. Sascha Lobo schreibt einen öffentlichen Text über die digitale Dekade.

316407_0_8201383b.jpg

In Thüringen hat sich seit dem Skiunfall von Dieter Althaus vor einem Jahr vieles verändert – er selbst ist distanzierter Beobachter.

Von Eike Kellermann
316419_0_ea9985ad.jpg

Das Jüdische Museum in Berlin wird eröffnet. Es zeigt in seiner Dauerausstellung 2000 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland.

316404_0_4150a13a.jpg

Gerhard Schröder inszenierte sich mit Hilfe von Zigarren und Maßanzügen – die nüchterne Angela Merkel bietet keine Projektionsfläche für Erwartungen.

Von Moritz Schuller
316417_0_46047310.jpg

Seit acht Jahren zahlen die Europäer mit dem Euro. Beliebt ist er nicht – aber besser als sein Ruf.

Von Albrecht Meier
Imam

Rot-Grün reformierte vor zehn Jahren das deutsche Staatsbürgerschaftsrecht – seither hat sich die Integrationsdebatte verschärft.

Von Andrea Dernbach

Im Theater an der Parkaue hat Sascha Bunge den Monolog des schwedischen Autors und Schauspielers Mats Kjelbye inszeniert. Einfühlsam und genau, im Vertrauen auf den dichten, poetischen Text.

Von Christoph Funke

Die Dresdner Frauenkirche wird 60 Jahre nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg feierlich eingeweiht. An dem Gottesdienst nehmen 1800 Ehrengäste teil, mehr als 60 000 Menschen verfolgen die Feier im Freien.

Die Regierung in Mexiko ordnet wegen einer Grippewelle die Schließung aller Schulen an. Anfangs ist von mehreren Dutzend Toten durch das neue H1N1-Virus die Rede, später korrigieren die Behörden die Zahl auf sieben.

Goldmedaillen und Weltrekorde sind nichts Ungewöhnliches für den US-Schwimmstar Michael Phelps – egal ob bei Weltmeisterschaften oder Olympia. Mit dem Schwimmen begann er, weil er als Kind unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) litt.

Es sollte das Vorzeigeprojekt der deutschen Industrie werden. Doch bisher fährt die Magnetschwebebahn Transrapid regulär nur in Schanghai.

Nach 57 Jahren tritt Wolfgang Wagner als Leiter der Bayreuther Festspiele ab. Nun zieht die Weiblichkeit auf den grünen Hügel: Katharina Wagner und ihre Halbschwester Eva Wagner-Pasquier übernehmen.

Der King of Pop ist tot. Im Alter von 50 Jahren stirbt Michael Jackson in Los Angeles an Herzversagen – kurz vor seinem angekündigten Comeback.