Peter Maffay bekommt einen Echo für sein Lebenswerk. Wenn er heute auf die Bühne tritt, glaubt man ihm den Rock ’n’ Roll.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.03.2010 – Seite 3
Der Vorschlag von Familienministerin Kristina Schröder für eine zweijährige Pflegezeit ist weniger konservativ als pragmatisch.
Zwei West-Berliner auf dem Liepnitzsee.

Nach der Niederlage gegen Argentinien hat sich Lukas Podolski ein heftiges Wortgefecht mit einem Fernsehreporter geliefert. Bundestrainer Joachim Löw gefiel das gar nicht.

Die 19. Verleihung des Musikpreises Echo: Neuer Ort, viele Promis, schräge Sprüche und böse Sticheleien.
Vorratsdatenspeicherung: Das Karlsruher Urteil ist kein Grund zum Jubeln.
Die Ordnungsdienste in den Bezirken gehen jetzt bis 24 Uhr Streife. Dem Nichtraucherschutz nützt das nichts, doch Knöllchen bringen mehr Geld.
Roland Wohlfarth hat den Fußball für sich abgehakt. An die Begenung FC Bayern gegen 1. FC Köln hat er jedoch besondere Erinnerungen.

Nach dem Ende des Winters bevölkern die Jogger wieder Straßen und Parks. Zum Start in die Saison empfehlen Tagesspiegel-Mitarbeiter ihre Lieblingsstrecken.

Der RBB-Talk hat mit Jörg Thadeusz und Annette Gerlach sein Moderatorenteam gefunden, sucht aber noch die Masse der Zuschauer.

Künstler als Brieffreunde: Eine Begegnung mit Nanne Meyer und F. W. Bernstein in der Ausstellung "Pingpong".
Das Auswärtige Amt will Literaturförderung kürzen. Der Leiter der Berliner Literaturwerkstatt, Thomas Wohlfahrt protestierte bereits bei Staatsministerin Pieper gegen die völlige Streichung der Unterstützung für internationale Literaturprojekte.
Er schlich sich als väterlicher Freund ein und nutzte das Vertrauen von mehreren Mädchen aus. Sexualtäter Klaus R. gestand dutzendfache Übergriffe. Sein jüngstes Opfer war erst knapp vier Jahre alt.
Wurde die Jamaika-Koalition "zusammengekauft"? Die Saar-Grünen sollen im vergangenen Jahr eine Großspende von der Unternehmensgruppe "Victor's" des FDP-Politikers Hartmut Ostermann erhalten haben.
Mit der Auswechslung der Teilnehmer sind die Erwartungen in der Islamkonferenz gestiegen. Die islamischen Verbände werden sich nicht länger abspeisen lassen.
Der SC Charlottenburg erwägt die Ausrichtung des Final-Four-Turniers. Am 27. und 28. März wird der Cup-Gewinner ermittelt, und das ist eine teure Angelegenheit.
Die Formel 1 lockte kleine Teams an und bekam vor allem Problemfälle – nun sollen 24 Autos starten.
Ehemalige Eigentümer des einst größten russischen Ölkonzerns Yukos verlangen von Russland 98 Milliarden Dollar (rund 74 Milliarden Euro) Schadensersatz. Sie werfen der Russischen Föderation vor, den hochprofitablen Ölkonzern in den Ruin getrieben zu haben.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Broken Bells, Gorillaz, The Knife und Frightened Rabbit

Nach vielen Absagen ist Kohlschreiber der wichtigste Mann im Davis-Cup-Team. Stets hatte er diese Rolle für sich beansprucht, nun ist er in sie hineingewachsen.
„Am Ende hängen wir ab von Kreaturen, die wir machten.“
Christine Wahl über Eigentumsfragen und jugendliche Arbeitskollektive.
Das polnische Künstlerduo KwieKulik, alias Zofia Kulik und Przemyslaw Kwiek, zählte in den 70er Jahren zu den bedeutendsten Vertretern der osteuropäischen Neo-Avantgarde. Ihren Sohn Dobromierz fotografierten sie mit Alltagsdingen und machten es so zum politischen Gegenstand ihrer Kunst.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann

Beachtliche Bilanz: Ihre Größe macht die Charité stark, sagt der Vorstandsvorsitzende Karl Einhäupl.
Das Sparprogramm der griechischen Regierung schafft Vertrauen an den Anleihemärkten. Investoren zeigten am Donnerstag reges Interesse für eine neue zehnjährige Staatsanleihe, die mit Spannung erwartet worden war.
Eine Petition für den Verjährungsaufschub bei Amtsdelikten wurde abgelehnt. Im Justizministerium sieht man keinen Anlass, das Gesetz zu ändern.
Am 28. März wird in dreizehn von zwanzig Regionen Italiens gewählt – und ausgerechnet in den zwei bedeutendsten darf die Mitte-Rechts-Koalition von Regierungschef Silvio Berlusconi nicht antreten.
Insel-Basar gegen Staatspleite: Ein paar unbewohnte der mehr als 3000 griechischen Inseln könnten als Sicherheit für Geld aus Deutschland dienen, finden der Vorsitzende der Jungen Gruppe der Unionsfraktion, Marco Wanderwitz, und der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung, Josef Schlarmann, laut „Bild“-Zeitung. Der mittelstandspolitische Sprecher der Linken, Diether Dehm, riet, dann gleich die Akropolis zu Geld zu machen.

Wilders gewinnt die Kommunalwahlen in den Niederlanden. Sie galten als Test für die Abstimmung über das Parlament am 9. Juni.
CHARLOTTENBURG- WILMERSDORFIn diesem Bezirk wurden 2009 393 Kneipen von insgesamt 1600 Gaststätten auf Einhaltung des Nichtraucherschutzes kontrolliert. 205 Verfahren wurden eingeleitet und 153 Bußgeldbescheide geschrieben.
Sie säuft sich ins Koma, sie führt Zickenkriege, sie hängt vor dem PC ab, Jugend in Deutschland ist fick und fertig. Dieses Zerrbild wird insbesondere vom Privatfernsehen transportiert und ausgenutzt.

Auf der Internetseite www.wahl11.de beweisen deutsche Fans, dass sie durchaus demokratiefähig sind. Per Mausklick können sie ihre Nationalmannschaft aufstellen.
DIE NÄCHSTEN LÄUFEDer Halbmarathon startet am 28. März: Im Vorjahr nahmen 25 000 Läufer teil.

Nicht allein für Kinderhände – Die Mobilkonsole Nintendo DSi XL will erwachsene Spieler erfreuen.
Der Arbeiterbezirk Wedding ist nicht gerade bekannt für ausgefallene Bars. Auch im "Wirtshaus Schupke" sehen alle Cocktails erstmal gleich aus. Trinken kann man sie trotzdem.

Personensuchmaschinen wie Yasni oder 123people bleibt wenig verborgen. Nicht alles muss man dulden.
Was vom Mythos übrig bleibt: Eine Berliner Ausstellung feiert Königin Luise zum 200. Todestag.

Joachim E. Thomas wird demnächst Geschäftsführer des Olympiastadions. DerJurist ist eigentlich Kölner, aber immerhin hatte seine Oma eine Laube in Mahlsdorf.
Neun Mal hintereinander hat Hannover 96 nun verloren, die Mannschaft, die nur noch Hertha BSC hinter sich hat, gilt derzeit als Abstiegskandidat Nummer eins. Doch es herrscht wieder Optimismus.