Brandenburg kündigt im Tauziehen um Jüdische Fakultät ausreichend Mittel für sechs Professuren an
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2012 – Seite 3
Zu einem Tanzparcours für Familien lädt die „fabrik“ am kommenden Sonntag, den 8. Januar, von 10 bis 12 Uhr ein.
Innenstadt - Drei Geschäfte im Potsdamer Zentrum dürfen von sich behaupten, die schönste Schaufensterdekoration im vergangenen Advent zu haben. Die Vereinigung der Einzelhändler in der City, die AG Innenstadt, zeichnete gestern im Karstadt Stadtpalais am PNN-Shop Viola Rutschmann, Inhaberin des Floristik-Geschäfts „Flora 39 Gartenkunst“, Kristina Hasenstein von „Karin Mode und Design GmbH“ sowie Lena Bendix, Inhaberin des KPM-Geschäfts am Brandenburger Tor, für ihre Schaufenstergestaltung aus.
Potsdams Bundesliga-Wasserballer in Berliner Turnier
hin zur Morddrohung
Die Stadtwerke rudern beim Thema Stadtwerkefestival zurück: Entgegen der jüngsten Berichterstattung seien noch keine Entscheidungen zum Festival 2012 gefallen, teilte das städtische Unternehmen am Donnerstag mit. Zuvor hatten die Stadtwerke auf PNN-Anfrage den Termin für ein dreitägiges Fest bestätigt, auch ein Budget gebe es bereits, hieß es – es sei alles vorbereitet.
102 Potsdamer Bürger wollen sich am Werkstattverfahren beteiligen, das die Bürgerbefragung zur Schwimmbadversorgung vorbereiten soll. Das sagte Harald Kümmel aus dem Oberbürgermeisterbüro am Mittwochabend im Hauptausschuss.
Herr Homeyer, wie bewerten Sie die aktuellen Wahlfälschungs-Vorwürfe und die Prüfungen der Staatsanwaltschaft Potsdam gegen den SPD-Landtagssbegordneten Sören Kosanke, der auch Vorsitzender des so genannten Krampnitz-Untersuchungsausschusses im Landtag ist, dem Sie angehören?Ich finde das Ganze sehr merkwürdig.
Marc-Uwe Klings letzte „PotShow“

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine ganz eigenwillige Art der Personalauswahl: stark ist sie nur da, wo es um die Blockade potenzieller Konkurrenten ging und geht. Was aber hat sie sich bei Christian Wulff gedacht?

Ende November vergangenen Jahres war es wieder so weit: Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung verkündete die Steigerung des Kulturhaushaltes des Bundes. „Zum siebten Mal in Folge“ stand in der Überschrift zu lesen.

Ein ranghoher Überläufer macht den Militärgeheimdienst für die Gewalt verantwortlich. Gleichzeitig gibt Qatar „Fehler“ bei Beobachtermission zu.
Ein Ausblick auf das Popjahr 2012: Wer sind die heißen Newcomer, welche spannenden neuen Alben erscheinen und was sind sichere Charterfolge?

Hamburger Forscher haben ausgerechnet, wie sich der Golfstrom in den nächsten Jahren verhält. Ihnen gelingt damit zum ersten Mal eine Prognose für Meeresströmungen.
McKinsey: Umsatz 2030 bei 300 Milliarden Euro.

Vor 150 Jahren wurde August Oetker geboren: Er prägte das Markenbewusstsein der Deutschen.

Mit Verstärkungen wie Marco Reus könnte Borussia Dortmund wieder dauerhaft zum Rivalen des FC Bayern werden. Dabei plagen den BVB nach wie vor Millionenschulden.

Vor 100 Jahren stellte Alfred Wegener seine Theorie von der Verschiebung der Erdplatten vor. Die Fachkollegen waren empört und es dauerte Jahrzehnte, bis sich die Idee durchsetzte.
Sterben sie bald aus? Die Gattung des Bundesliga-Brasilianers scheint gefährdet.
Brauchen wir überhaupt noch einen Bundespräsidenten?
Er produziert Bilder in einer Stadt, in der es mehr Bilder als Wände gibt

Die Nationalsozialisten wollten Saxofone verbieten und sperrten Jazz-Fans ein. Wolfgang Beyer und Monica Ladurner erzählen in ihrem Buch "Jazz gegen den Gleichschritt" von der Rebellion der Swing-Fans in der Hitler-Zeit.
Planeten kennenlernen, über außerirdisches Leben rätseln, Sterne bestaunen – das geht im Planetarium. Und in den Fernrohren der Sternwarten lassen sich gerade Winter- und Frühlingssternbilder einfangen.

Ergo-Vorstand Christoph Jurecka über die Garantien in der Lebensversicherung und die Sexpartys von Vertretern.
Positive Signale vom US-Arbeitsmarkt haben dem Dax am Donnerstag zeitweise ins Plus geholfen. Am Nachmittag pendelte der deutsche Leitindex aber um seinen Vortagesschluss.

Er schuf so viele Geschichten mit Donald Duck und Co wie kaum ein anderer. Jetzt ist der Comiczeichner Vicar im Alter von 77 Jahren gestorben.

fegt über Deutschland.
PLANETARIUM INSULANERDas „Abenteuer Planeten“ findet in Schöneberg wieder am Sonntag, 8.1.

Stargast der diesjährigen Gala „Cinema for Peace“ ist Angelina Jolie. Am 13.
Mindestens ein Bühnentrend, so viel steht fest, wird uns auch 2012 erhalten bleiben: die Filmadaption. Das Centraltheater Leipzig gastiert nächste Woche (13.

Er schuf so viele Geschichten mit Donald Duck und Co wie kaum ein anderer. Jetzt ist der Comiczeichner Vicar im Alter von 77 Jahren gestorben.

des Ex-Staatschefs für Tod von Demonstranten.

Von der Digicam aufs Papier: Oft reichen Discounter-Abzüge aus. Anderes gibt es nur beim Spezialdienst.
Die Occupy-Protestierer sollen ihr Camp im Regierungsviertel am Freitag räumen. Wenn nicht, droht ein Polizeieinsatz. Doch die Aktivisten glauben, dass der Grundstückseigentümer insgeheim mit ihnen sympathisiert

Seit vier Jahren ist das offizielle Rauchverbot in Berliner Lokalen in Kraft. Doch die so genannte "E-Zigarette" bringt einiges durcheinander - und um die juristische Lage gibt es Streit.
Im Interview mit ARD/ZDF kündigte Wulff mehr Transparenz an. Am Donnerstag stellte die von ihm mit der Aufklärung beauftragte Anwaltskanzlei ein sechsseitiges Dokument ins Internet.
Berlin Boom OrchestraÄhnlich wie der Bundespräsident lädt das Berlin Boom Orchestra stets zum Neujahrsempfang. Im Kesselhaus werden obendrein ein paar Gäste begrüßt: El Bosso & die Ping Pongs sowie Martin Jondo.
Für die Zukunft der jüdischen Theologie an deutschen Hochschulen gibt es weiter unterschiedliche Konzepte. So plant die Uni Potsdam unter anderem mit dem Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg ein zum Rabbinerberuf führendes Masterprogramm.
Berlin: Sexualmord: Täter stand auf Fahndungsliste Bereits Verurteilter hatte Auflagen nicht erfüllt
Er galt als notorischer Vergewaltiger und saß deshalb jahrelang im Gefängnis. Doch dass der 54-Jährige, der sich am Dienstag bei der Polizei stellte und zugab, in einer Hellersdorfer Wohnung seine 49-jährige Bekannte getötet zu haben, deshalb auch unter sogenannter Führungsaufsicht stand, wusste sein Opfer offenbar nicht.
Erinnerungen und Zentauren.
GELTUNGSBEREICHBerlins Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens verbietet das Qualmen in Behörden und Gerichtsgebäuden, in Krankenhäusern, öffentlichen Kultur,- Freizeit,- Sport- und Bildungseinrichtungen sowie in Lokalen, Clubs und Diskotheken. RAUCHERRÄUMELokale können als Ausnahme sogenannte Raucherräume einrichten, in die sich Gäste mit einer Zigarette zurückziehen können.
So unerbittlich das Strafmaß für den 83-Jährigen auch klingt, Ägypten wird seinen ehemaligen Diktator Hosni Mubarak nicht aufhängen. Ägypten hat noch nie einen seiner früheren Mächtigen an den Galgen gebracht.
Er galt als notorischer Vergewaltiger und saß deshalb jahrelang im Gefängnis. Doch dass der 54-Jährige, der sich am Dienstag bei der Polizei stellte und zugab, in einer Hellersdorfer Wohnung seine 49-jährige Bekannte getötet zu haben, deshalb auch unter sogenannter Führungsaufsicht stand, wusste sein Opfer offenbar nicht.
Bernd Matthies über Senatoren, die nicht arbeiten müssten.

Der frühere Verfassungsrichter Udo Di Fabio beschreibt die Grenzen von Wulffs Macht - und mahnt seine Kritiker zur Zurückhaltung. Im Interview spricht er auch über ein mögliches NPD-Verbot und darüber, wie viel Zeit sich Politik in der Euro-Krise lassen darf.

Italien verscherbelt Kulturbauten. Auch prächtige Palazzi in Venedig werden nicht verschont. Zu den prominenten Beispielen gehören die Ca Corner della Regina und der Fondaco dei Tedeschi.
Berlin - Die Krise verfolgte Alba Berlin: Auf der Anzeigetafel hieß der Gegner noch Bonn, gegen den sich eine der zuletzt drei Niederlagen in Folge ereignete. Doch im zweiten Viertel schalteten die Anzeige und die Berliner Basketballer auf Ludwigsburg um.
Der Fraktionschefs hält eine aufmunternde Rede vor dem Dreikönigstreffen in Stuttgart.