zum Hauptinhalt
Das geheiligte WorlWideWeb

Das Kopieren und Teilen von Informationen ist das Credo der Generation "Internet", der "Kopimismus" seine geistige Ausprägung. Haben wir es mit einer neuen Religiosität zu tun?

Von Helmut Schümann

Der Bundespräsident will nicht, dass seine Nachricht an "Bild"-Chef Diekmann veröffentlicht wird. Nun streitet er sich öffentlich mit der Zeitung. Wie ein bizarrer Konflikt ausgetragen wird.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Matthias Schlegel
Die FDP-Führung: Rösler, Döring und Co.

Die FDP geht so klein wie nie in das traditionelle Dreikönigstreffen. Jüngste Umfragen sehen die Liberalen nur noch bei zwei Prozent. Parteichef Philipp Rösler muss neue Hoffnung stiften – oder er wird geliefert sein. Nur wie?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nicht nur der Bundespräsident, auch Berliner Politiker versuchen, die Berichterstattung mitzubestimmen. Sie geben Fotos vor oder verbitten sich unangenehme Fragen. Der Tagesspiegel hat schon einige Erfahrungen damit gemacht.

Von
  • Lars von Törne
  • Sigrid Kneist
  • Gerd Nowakowski

Kennen Sie smirting? Das Kombiwort aus smoking und flirting beschreibt einen Effekt des Rauchverbots: das Flirten beim Tabakkonsum vor Gebäuden, in denen nicht geraucht werden darf.

Es fährt sich schlecht – was abzusehen war. Ein Jahr lang wird es keine direkten Regionalbahnzüge zwischen Potsdam und Berlin geben.

Von Jan Kixmüller

So unerbittlich das Strafmaß für den 83-Jährigen auch klingt, Ägypten wird seinen ehemaligen Diktator Hosni Mubarak nicht aufhängen. Ägypten hat noch nie einen seiner früheren Mächtigen an den Galgen gebracht.

Die FDP zu Dreikönig: Rösler muss Hoffnung begründen – oder er wird geliefert sein

Von Stephan-Andreas Casdorff

Grundlagenforschung zum europäischen Einigungsprozess ist das Ziel einer internationalen Forschergruppe, die mit einer ersten Tagung Ende November in Paris ins Leben gerufen wurde. Das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk finanzierte Projekt „Transmed!

Kohleland. Der Tagebau bei Jänschwalde in der Lausitz.

HFF-Studentin Johanna Ickert hat einen Dokumentarfilm über das gescheiterte CCS-Projekt von Vattenfall gedreht

Von Jan Kixmüller

Das Kunstprojekt „Alias Yederbeck“, das derzeit in der Potsdamer Schinkelhalle zu sehen ist, stößt unter Experten auf großes Interesse. „Alias Yederbeck begründet ein neues Genre“, so das Urteil der renommierten Medienwissenschaftlerin Yvonne Spielmann, Professorin und Chair of New Media an der University of the West of Scotland.

Ein handgroßes Salz-Gewächs. Megumi Fukudas „Crystal – Die Geschichte von der Erschaffung der Welt“, 2011.

Die Ausstellung „salt sea sugar ship“ in der „ae-Galerie“ erinnert an die Katastrophe von Fukushima

Von Heidi Jäger

Wahlfälschungsvorwurf gegen Sören Kosanke: Auch an Bürgermeister Thomas Schmidt gibt es viele offene Fragen

Von
  • Henry Klix
  • Johannes Radke
  • Alexander Fröhlich

Potsdam will die Kita-Platzsuche für Eltern vereinfachen. Das wird auch allerhöchste Zeit.

Von Tobias Reichelt

Michendorf - Vier Anläufe hatte es gebraucht, um einen freigewordenen Sitz im Wilhelmshorster Ortsbeirat neu zu vergeben. Wie aus einer erst jetzt veröffentlichten amtlichen Mitteilung der Michendorfer Wahlleiterin Bettina Krämer hervorgeht, hatte im Dezember der Chef der Michendorfer CDU Steffen Komann auf sein Mandat in diesem Gremium verzichtet und damit Platz für einen Nachfolger gemacht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })