zum Hauptinhalt

Und täglich grüßt die S-Bahn. Auch am Donnerstag kam es wieder zu Weichen- und Signalstörungen, die zu Zugausfällen und Verspätungen führten. Weil auch weiter Fahrer fehlen, wurde das Angebot unabhängig davon erneut eingeschränkt.

Von Klaus Kurpjuweit
Trance, Erotik, Zwischenwelten: Eine Szene aus dem Buch.

Der Comic „Chapeau Herr Rimbaud“ erzählt eine mystisch angereicherte Abenteuergeschichte und bietet literarischen Hochgenuss.

Von Thomas Hummitzsch

Es ist berührend, wie der ehemalige Schalke-Manager mit seiner Erkrankung in die Offensive geht, denn nicht jeder traut sich das. Wenn es einen wie Rudi Assauer erwischt, dann wissen es alle. Dann fallen Tabus.

Von Rüdiger Schaper
Cool bleiben. Manager Billy Beane (Brad Pitt) und Statistikfreak Peter Brand (Jonah Hill) haben einen Plan.

Ein Sportfilm. Und viel mehr als ein Sportfilm. Bennett Millers „Moneyball“ erzählt vom unaufhaltsamen Aufstieg der allerseits belächelten Baseball-Mannschaft Oakland A's. Diese ausgemusterten Typen sollen siegen können? Allerdings. Sofern man sie clever einsetzt - abseits der üblichen Wege

Von Daniela Sannwald
Autorin Cecilia Malmström.

Immer mehr Menschen flüchten über das Mittelmeer nach Europa. Die Zahl derer, die dabei zu Tode kamen war 2011 so hoch wie nie. Die EU braucht endlich ein gemeinsames Asylsystem, meint Innenkommissarin Cecilia Malmström.

Vorbildliche Gesamtausgabe: Das Cover des ersten Bandes.

Eine liebevoll gemachte Gesamtausgabe von „Johann und Pfiffikus“ präsentiert die humorvolle Reihe von Schlümpfe-Schöpfer Peyo als zeitlosen Klassiker.

Von Lutz Göllner
Ein "Zombie" demonstriert am Jahrestag der Räumung der Liebig 14.

Zum Jahrestag der Räumung des Hausprojektes in der Liebigstraße gewinnt die Diskussion um das Thema Gentrifizierung neue Schärfe - und begriffliche Unschärfe. Eine Gegenrede.

Von Carsten Kloth
Anti-Assad Demo in Homs. Einige sind jedoch noch immer unsicher, wo sie stehen.

Der Aufstand in Syrien geht weiter, das Töten auch. Trotzdem hat das Regime um Baschar al Assad bis heute großen Rückhalt in der Bevölkerung. Einige haben mehr Angst vor dem, was nach ihm folgen könnte.

Aus der Diskussion darüber, ob die Fördersätze für Solarstrom zu hoch sind, ist längst eine Grundsatzdiskussion über das gesamte Erneuerbare-Energien-Gesetz geworden.

Wirtschaftsminister Röslers wichtigste Beratungsgremien wollen das Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen. Der Präsident des Umweltbundesamtes warnt vor einem Scheitern der ganzen Energiewende.

Von Dagmar Dehmer
Der Gefängnistrakt in Tegel.

Wie steht es um die Tegeler Haftanstalt? Die Gefangenen spüren zwar erste Verbesserungen, dennoch wollen viele wegen menschenunwürdiger Zustände entschädigt werden.

Von Hannes Heine