zum Hauptinhalt

Mehr als 20 Bürgerinitiativen fordern von Rot-Rot, auf Windparks in Wäldern zu verzichten. Doch die Landesregierung hat kaum eine andere Wahl

Von Matthias Matern
Spiel im Spiel. Andrea Thelemann ist als gestandene Theaterfrau und zugleich als Haushälterin Dotty zu sehen.

„Nackter Wahnsinn“ am Hans Otto Theater und Andrea Thelemann, Frau des Intendanten, mischt mit

Von Heidi Jäger

Bisher gibt es kaum Schäden durch den Dauerfrost, aber mehr Autopannen. Die Polizei warnt vor allem vor den Eisflächen auf Seen und Flüssen – sie sind nicht tragfähig

Von Marco Zschieck

Eine vergessene Kunst: Ruben Atoyan zeichnete Potsdams Stadtpanorama in Tusche und Aquarell – es ist das erste seit 1858

Von Jana Haase
Erneut in Paris. Robert Zimmermann kämpft am Sonntag beim Grand Slam.

Robert Zimmermann freut sich schon auf diese Kulisse im Palais Omnisports de Paris-Bercy. „17 000 Zuschauer passen in die Halle, und bei den Weltmeisterschaften dort im vergangenen Jahr haben die für eine Riesenstimmung gesorgt“, weiß der Judoka des UJKC Potsdam, der am kommenden Sonntag in jenem Palais Omnisports beim Grand Slam der Internationalen Judo-Föderation der einzige Deutsche im Schwergewicht sein wird.

Von Michael Meyer
Das ist der Gipfel. Ukrainische Aktivistinnen beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos.

Der Philosoph Axel Honneth, Leiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt, spricht über die gebrochenen Versprechen des Marktes und die skandalösen Thesen von Peter Sloterdijk.

Friedrich II. hätte sich gern in Berlins Mitte mit einem Riesenschloss verewigt. Schon das klappte nicht Und von seinen zwei Türmen auf dem Gendarmenmarkt stürzte einer bereits bei den Bauarbeiten ein.

Foto: dpa

Kunstexperten des Prado in Madrid sind auf eine „Zwillingsschwester“ der „Mona Lisa“ gestoßen. Es handle sich um eine Kopie des weltberühmten Gemäldes, die parallel zum Original in der Werkstatt von Leonardo da Vinci entstanden sei, hieß es aus dem Museum.

SCHLOSS-SCHÄTZE Friedrichs künstlerischer Geschmack prägte eine ganze Epoche. Schloss Charlottenburg hatte er als Sommerresidenz bestimmt.

Ein 42-Jähriger ist am Mittwochmorgen in einer S-Bahn in Marzahn von drei Unbekannten angegriffen worden. Gegen kurz vor halb sechs waren der Mann und das Trio – zwei Männer und eine Frau – in einem S-Bahnzug der Linie S 7 in Streit geraten.

Rund 100 Millionen Euro soll die Deutsche Börse im vergangenen Jahr ausgegeben haben, für Anwälte, für Berater, für Marketing, um die geplante Fusion mit der New Yorker Börse unter Dach und Fach zu bringen. Eine Anzeigenkampagne mit Finanzexperten und Prominenten wurde geschaltet.

Hennigsdorf – Nach zwei Explosionen am Wochenende ist in Hennigsdorf nordwestlich Berlins vermutlich eine weitere Rohrbombe hochgegangen. Mehrere Zeugen hätten am Dienstagabend auf einem Platz in der Nähe des Bahnhofs einen „lauten dumpfen Knall“ gehört, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch.

Nach dem strahlenden Sieg in Florida läuft die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner auf Mitt Romney hinaus. Doch Newt Gingrich möchte nicht aufgeben.

IM KITTCHEN IST EIN ZIMMER FREIIm Land Brandenburg sind nach Angaben des Landesjustizministeriums derzeit nur 1380 von insgesamt 2123 Haftplätze belegt. Die Kapazitäten verteilen sich auf die JVA Brandenburg/Havel (413 Plätze), die JVA Cottbus-Dissenchen (600), die JVA Frankfurt (Oder) (155), die JVA Luckau-Duben mit Außenstellen in Spremberg (449), die JVA Neuruppin-Wulkow (300) und die JVA Wriezen (206).

Mit einem Rundflug über Berlin will sich Air Berlin am 2. Juni vom Flughafen Tegel verabschieden, der nach dem Start dieser letzten Maschine geschlossen wird.

Axel Honneth hat mit Das Recht der Freiheit (Suhrkamp Verlag) das in Deutschland meistdiskutierte philosophische Werk des letzten Jahres vorgelegt (Tagesspiegel vom 30.7.

Beiersdorf rutscht nicht so tief ab wie befürchtetErleichtert haben Anleger auf den Zwischenbericht von Beiersdorf reagiert. Der im Umbruch befindliche Nivea- und Tesa-Hersteller rutschte im Schlussquartal 2011 zwar in die roten Zahlen – allerdings weniger tief, als von Analysten erwartet.

Strömungen und Einleitungen sind eine große Gefahr für Schlittschuhläufer, die sich derzeit auf zugefrorene Seen wagen.

Die Ersten wagen sich aufs Eis. Die Wasserschutzpolizei warnt eindringlich davor. Verbieten kann sie es nicht.

Von Rainer W. During

Die Frequenz 106,0 wird vergeben. Besonders für Radio B2 steht viel auf dem Spiel.

Von Kurt Sagatz

Hans Weingartner variiert ein Lebensthema: „Die Summe meiner einzelnen Teile“.

Von Jan Schulz-Ojala
Der Tod eines kleinen Mädchens in Weißensee ist weiter ungeklärt.

Der Tod eines Kleinkindes in Weißensee wirft weiter Fragen auf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter, ob die Eltern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können. Ein Gerichtsprozess zeigt, dass die Tragödie kein Einzelfall ist.

Von
  • Sandra Dassler
  • Kerstin Gehrke