Zur großen Jubiläumsausstellung „Friederisiko“ ist ein einzigartiger Kronleuchter erstmals seit 25 Jahren wieder zu sehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2012 – Seite 2

Lange ließ er sich bitten, jetzt übernimmt der Bund die Führung im Kampf gegen organisierte Kriminalität, Autoklau und Einbrüche. Worum geht es?
Luxus der Leere: Während Politiker Schreckensszenarien für bevölkerungsarme Landkreise entwerfen, begreifen andere den Raum als Chance. Was sie dort finden? Vor allem Freiheit
Joachim Scholtyseck stellte sein Buch über das Wirtschaftsimperium der Quandts vor

Robert Kopiske startet erstmals bei einer Judo-EM in seiner neuen Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm
Das Schutzschirmverfahren gibt es erst seit dem 1. März 2012 und beruht auf dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG).
Gross Glienicke - Selten kommen sich Diktatur und Freiheit so nahe wie hier: Die Freiheitsstraße im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke mündet direkt in die Dr.-Kurt-Fischer-Straße ein.
Jan Stöß tritt gegen Berlins SPD-Chef Michael Müller an – das klärt die Verhältnisse

Missbrauch auf der Kinder-Intensivstation in Buch: Jetzt überprüft auch die Brandenburger Polizei ihr Vorgehen in dem Fall

An der Schiffbauergasse geht es wieder einmal zurück auf Los: Die Suche nach einem Betreiber für den mit 100 Millionen Euro sanierten Kultur- und Gewerbestandort muss ganz von vorn beginnen.
Was für ein Paukenschlag war das im Februar 1998 als herauskam, dass in den Bahnhofspassagen ein komplettes Kaufhaus errichtet werden soll. Hatten doch die Stadtverordneten mit Rücksicht auf die damals dahinsiechende Innenstadt beschlossen, neben zwei Großanbietern lediglich Läden mit Reisebedarf zuzulassen.
Berlin - Der Kampf um die Führung der Berliner SPD spitzt sich zu. Am Montag kündigte der Sprecher der Parteilinken, Jan Stöß, seine Kampfkandidatur gegen Amtsinhaber Michael Müller für den SPD-Landesvorsitz an.
Wenn CSU-Chef Horst Seehofer seinen Regierungspartnern zuruft, für ihn hätten Koalitionen nur einen Sinn, wenn sie auch umsetzen würden, was sie einst vereinbart haben, glaubt ihm das keiner. Nein, da brüllt nur ein Bayer besonders laut, weil er hofft, seine verunsicherten Anhänger um sich scharen zu können, wenn er ihnen die Trophäe eines Betreuungsgeldes für Kleinkinder bringt.
Auf der Mitgliederversammlung des SVB am Montagabend wurde dieser neue Aufsichtsrat gewählt: Ralf Schöfs- ki, 43 Jahre, Rechtsanwalt (seit Mai 2011 im Aufsichtsrat); Prof. Dr.

Fahrer aus Berlin wehren sich gegen Gebührenregelung und Extra-Tarif in Schönefeld
Von der Welt getrennt, durch eine gefühlte Wand aus Eis, isoliert und exzentrisch, der Macht der Worte verfallen.Die Dichtungen der Literaten Friedrich Hölderlin, Franz Kafka und Robert Walser vermögen bis heute zahlreiche Leser zu fesseln.
Der SV Babelsberg 03 plant im Fall des Klassenerhalts für die kommende Saison in der 3. Fußball-Liga mit einem Etat von rund 4 Millionen Euro für den Gesamtverein.
Die Mutter des vierjährigen Mädchens, das am Samstag tot in einer Wohnung in Erkner (Oder-Spree) entdeckt wurde, ist am Sonntag in eine psychiatrische Einrichtung gebracht worden. Ermittelt wird wegen des Verdachts des Totschlags.
Minister Vogelsänger verzichtet auf Stilllegung von Regionallinien. Die Prignitz-Strecken sind bis 2015 gesichert.
Egal, ob Zürich, Wien, München, Mailand oder Bonn. Viele Fans begleiten sie, wenn sie singt, die Primadonna assoluta Edita Gruberová.
Erst am letzten Spieltag entschied sich in der Tischtennis-Verbandsliga der Herren, wer neben TTV Einheit Potsdam II und dem Ludwigsfelder TTC (beide zurückgezogen) Brandenburgs höchste Liga verlassen muss. Da sich die SG Geltow bereits am vorletzten Spieltag in Sicherheit gebracht hatte, fiel die Entscheidung zwischen dem TSV Waldstädter Teufel und dem TTV Einheit I.
Voltaire hat am gestrigen Montag mal eben einen neuen wissenschaftlichen Artikel geschrieben – „natürlich erst nach einem schönen Frühstück mit einem Croissant“ –, Carl Philipp Emanuel Bach schickt seinen Freunden einen musikalischen Gruß zum Wochenstart und Preußenkönig Friedrich II. philosophiert über das Leben nach dem Tod: „Alle Welt stellt sich das Jenseits als einen Ort voller Watte und Engel vor.
1997 wurde mit dem Abriss des alten Potsdamer Bahnhofs begonnen. Die Neuplanung erfolgte durch das Büro Gerkan, Marg und Partner.
Besonders betroffen von den geplanten Einschnitten im brandenburgischen Schienennahverkehr sind die Linien OE 51 von Brandenburg/Havel-Rathenow, die OE 36 Beeskow-Frankfurt (Oder) (jeweils 2-Stundentakt am Wochenende) sowie die Strecke RE 1 Frankfurt (Oder)-Eisenhüttenstadt. Allein auf dieser Linie werden 26 Züge wegfallen.
Guben/Heidelberg - Die Gubener Plastinate GmbH bekommt einen neuen Geschäftsführer. Wegen des sich verschlechternden Gesundheitszustands von Gunther von Hagens sei dessen Sohn Rurik zum Nachfolger bestimmt worden, teilte der Sprecher des Instituts für Plastination in Heidelberg, Peter Kiefer, am Montag mit.
Potsdam - Brandenburgs CDU-Landtagsfraktion übt scharfe Kritik an den Plänen von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) für eine zehnjährige Gemeinschaftsschule. „Die letzte linke Landesregierung will die Einheitsschule in Brandenburg.
Die „Märkische Leselust“ kann manchmal bis nach Weimar reichen, da wo die Dichterfürsten thronten. In klassischer Zeit wuchs selbst dort noch manches Pflänzlein heran, eine Art freilich nicht: Märkische Rübchen.
Weniger Menschen, sich leerende Landschaften? Amtsdirektorin Katrin Lange lebt gern in der weiten Ebene um Meyenburg im Norden Brandenburgs – „hier bin ich direkt auf dem Pferd“, sagt die Hobby-Reiterin.
Stahnsdorf - Die Zukunft des Güterfelder Bürgerhausvereins ist weiter offen: Zwar haben die meisten Gemeindevertreter dem Vereinsvorsitzenden Dietrich Huckshold (Wir Vier) ihre Unterstützung zugesichert, doch noch sind viele Fragen in dem Streit um eine deftige Steuernachzahlung offen: Zuerst waren es 40 000 Euro, nach einer Tilgung sind es nur noch rund 17 000 Euro, die der Bürgerhausverein Güterfelde von der Gemeinde fordert. Ohne die Unterstützung der Kommune, so Hucksold, drohe Insolvenz.
Rettung des Freibads immer wahrscheinlicher
Europa im Teufelskreis: Es kann weder sparen noch wachsen

Am 2. Mai wird ein neuer Bebauungsplan für das Center vorgestellt. Viele Sortimentsbeschränkungen werden aufgehoben.
Auch die Staatskanzlei widmet sich dem 300. Geburtstag Friedrichs II.

Kein Gewinn, keine Rücklagen, bröckelnde Altmärkte: Dem IT-Dienstleister der Kanzlerin und der Landesregierung droht die Zahlungsunfähigkeit
Ernüchterung für Kleinmachnow und Michendorf auf der Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes
Seddiner Steffen Kühn erzielte 27. Saisontreffer
Doppeltes Schützenfest in Bornim
Stadt stellt Stand der Badbefragung online
Die Potsdamer Polizei sucht Brandstifter, die am Wochenende mehrere Feuer in drei Stadtteilen gelegt haben.

Regenbogenfahne am Stadthaus gehisst / CSD-Ausstellung bis zum 31. Mai
Bernd Matthies über bedrohliche Gebräuche auf Berlins Fußballplätzen.
Der Mann konnte früher alles am Ball, sagt man zumindest, deshalb wurde ihm in den 60ern auch der Spitzname „Kaiser“ verpasst. Die Rede ist von Franz Beckenbauer, 66, Ex-Fußballer, Ex-Fußballtrainer, Ex-Funktionär.

Reno - Marcia Standifer und ihr Mann saßen gerade draußen, um Kaffee zu trinken, als sich am Himmel über Nevada ein seltsames Schauspiel ereignete. „Es war ein sehr heller Ball weißen Lichts, der Richtung Horizont zog und dabei dunkler wurde“, erinnert sich die Bewohnerin aus Spring Creek.

Deutschlands authentischste Popstimme: 30 Jahre nach ihrem ersten großen Hit begeistert Nena ihr Publikum wie eh und je.
Vor Sicherheitsrisiken im Luftverkehr haben Piloten und Ärzte gewarnt. Die von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit geplanten Flugdienstregeln würden zu längeren Arbeitszeiten führen.

Unternehmen aus der Volksrepublik werden immer häufiger zu Wettbewerbern. Das macht manchen Angst.
Die Umsonstmentalität im Netz gefährdet die Existenz der Kreativen, sagt Musikindustrie-Verbandschef Dieter Gorny. Ein Debattenbeitrag.
Energiepolitik im nahen Osten.