zum Hauptinhalt
Die Journalistin Valérie Trierweiler kümmerte sich für das Magazin Paris Match um die sozialistische Partei und lernte so Francois Hollande kennen.

Frankreich hat einen neuen Präsidenten - und eine neue Première Dame. Die Journalistin Valérie Trierweiler und der Sozialist Francois Hollande sind das erste unverheiratete Paar, das in den Elysée-Palast einzieht.

Von Hans-Hagen Bremer
Nach der Wahl ist vor der Koalitionsdebatte. Auch eine große Koalition ist in Schleswig-Holstein denkbar. Foto: Jens Köhler/dapd

Bald nur noch große Koalitionen oder Dreierbündnisse: SPD und CDU sind von der bunten Parteienlandschaft genervt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Tatort Kreuzberg.

Die Sprengsätze, die auf der 1.-Mai-Demo gesichtet wurden, könnten lebensgefährlich sein Nach Anschlag auf Streifenwagen in Kreuzberg ermittelt Staatsanwaltschaft wegen versuchten Totschlags.

Von Jörn Hasselmann

Ein Störer bei „Günther Jauch“: Wer kontrolliert das Publikum?

Von Markus Ehrenberg

Der Immobilienfonds SEB Immoinvest wird aufgelöst. Die Sparer sollen schrittweise entschädigt werden.

Von Heike Jahberg

Joachim Löw hat das gemacht, was zu erwarten war. Für seinen vorläufigen EM-Kader hat der Bundestrainer 27  Spieler nominiert, das sind genau vier Spieler über dem Strich.

Von Michael Rosentritt

"Rückschläge gehören eben dazu", sagt der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst. Doch seiner Partei fällt es zunehmend schwer sich zusammen zu reißen.

Von Matthias Meisner
Appell an den Regierenden. Am Montag demonstrierten Studierende und Dozenten vor dem Roten Rathaus.

Der Protest der Ernst-Busch-Studenten ist ein Weckruf für die Hauptstadt. Nach den Exzellenz-Maßstäben, wie sie an andere Hochschulen angelegt werden, gehört die Schauspielschule zur Weltspitze. Doch die Studierenden lernen ihr Handwerk in einer Bruchbude.

Von Rüdiger Schaper
Am Montag haben die Ernst-Busch-Schüler erneut für ihren Neubau demonstriert. Diesmal vor dem Roten Rathaus. SPD und CDU hatten bekannt gegeben, wegen zu hoher Kosten auf einen Neubau zu verzichten und stattdessen die einzelnen Standorte der Schule in Berlin zu sanieren.

Das Drama geht weiter: Am Freitag hat sich der Hauptausschuss gegen den Neubau der Schule entschieden. Und nun mussten die am Montag auch noch ihr Camp räumen. Doch der Protest der Ernst-Busch-Schüler geht weiter.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Christa Roth

Viele Eltern sind derzeit auf der Suche nach einem Schulplatz - weil ihr Kind das Probejahr am Gymnasium nicht geschafft hat, oder weil alle Wunschschulen beim Übergang in die Oberschule belegt waren. Die Bildungsverwaltung hilft ihnen dabei wenig.

Von Susanne Vieth-Entus
Klaus Ernst

Jahrelang vor allem mit sich selbst gestritten: Bei der Partei, die Oskar Lafontaine einmal groß gemacht hat, ist ziemlich die Luft raus. Offen bleibt, ob der frühere Vorsitzende sich nun als Retter in der Not andient.

Von Matthias Meisner

Wer schon immer mal wissen oder mitteilen wollte, wo Lehrer fehlen oder durch fachfremde Kräfte notdürftig ersetzt werden, sollte sich die Internetseite der Lehrerinitiative „Bildet Berlin!“ ansehen.

Von Susanne Vieth-Entus

Barbara Honigmannist eine Autorin, die in ihren schmalen Büchern den immer gleichen autobiografischen Radius abschreitet, dabei aber stets neue Facetten ihres eigenen Lebens und ihrer Familiengeschichte zart leuchtend zum Vorschein bringt. Die Theaterwelt in Ostberlin der siebziger und achtziger Jahre.

Von Andreas Schäfer

Gespenster austreiben, Europa umarmen: Der in Berlin lebende texanische Autor Greg Baxter und sein mysteriöser Stadtroman.

Von Maartje Somers
Lesen, schreiben, rechnen und noch viel mehr lernen die Erst- und Zweitklässler der Nawi-Klasse in der Gustav-Falke- Schule in Gesundbrunnen.

An der Gustav-Falke-Schule in Wedding sind Deutsch-Garantie-Klassen ein Erfolg. Die Anmeldezahlen steigen. Um Elite-Klassen geht es dabei nicht. Auch andere Schulen interessieren sich für das Modell.

Von Sylvia Vogt
Vermessenes Hirn: Gibt es bei Tests zwischen Gehirnen von Männern und Frauen keine Unterschiede, ist dies oft nicht der Rede wert. Unterschiede werden aufgeblasen.

Der Trend, Ursachen für Geschlechtsunterschiede im Hirn und nicht in der Gesellschaft zu suchen, ist ungebrochen. Doch oft sind diese Studien völlig unwissenschaftlich - dienen aber dazu, Vorurteile gegen Frauen im wissenschaftlichen Gewand zu präsentieren.

Von Verena Friederike Hasel

Der Singer-Songwriter Richard Hawley veröffentlicht sein bisher lautestes Album. Auf „Standing at the Sky’s Edge“ hat der Crooner seine E-Gitarre wiederentdeckt und zeigt seine Wut auf die britische Regierung.

Von Christian Schröder

„Fashioning Fashion“: Eine Moden-Schau im Deutschen Historischen Museum zeigt, wie sich die Menschen langsam von einengenden und beschwerenden Stoffmassen befreiten.

Von Grit Thönnissen
Große PR-Aktion. Die CSU ist stolz darauf, Facebook für sich entdeckt zu haben.

Am Dienstagabend steigt Seehofers Facebook-Party im P1 – da kann einiges schiefgehen. Kritiker sprechen von Anbiederung an die Netzgemeinde.

Von
  • Patrick Guyton
  • Sebastian Schneider