zum Hauptinhalt
Die Journalistin Valérie Trierweiler kümmerte sich für das Magazin Paris Match um die sozialistische Partei und lernte so Francois Hollande kennen.

Frankreich hat einen neuen Präsidenten - und eine neue Première Dame. Die Journalistin Valérie Trierweiler und der Sozialist Francois Hollande sind das erste unverheiratete Paar, das in den Elysée-Palast einzieht.

Von Hans-Hagen Bremer

Der Immobilienfonds SEB Immoinvest wird aufgelöst. Die Sparer sollen schrittweise entschädigt werden.

Von Heike Jahberg

Viele Eltern sind derzeit auf der Suche nach einem Schulplatz - weil ihr Kind das Probejahr am Gymnasium nicht geschafft hat, oder weil alle Wunschschulen beim Übergang in die Oberschule belegt waren. Die Bildungsverwaltung hilft ihnen dabei wenig.

Von Susanne Vieth-Entus
Klaus Ernst

Jahrelang vor allem mit sich selbst gestritten: Bei der Partei, die Oskar Lafontaine einmal groß gemacht hat, ist ziemlich die Luft raus. Offen bleibt, ob der frühere Vorsitzende sich nun als Retter in der Not andient.

Von Matthias Meisner

Das Alliiertenmuseum möchte gerne aus Dahlem auf den Flughafen Tempelhof umziehen. Das findet jetzt auch Kulturstaatsminister Bernd Neumann gut.

Von Andreas Conrad
Foto: Hannibal Hanschke/dpa

Berlin/Potsdam - Es war seine Lieblingsmilch, die mit dem Namen „Mark Brandenburg“ auf dem Tetrapack. Doch nun spricht der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele von „Täuschung der Verbraucher“ – und wechselt die Sorte.

Von Thorsten Metzner

Der deutsche Aktienmarkt hat sich vom ersten Schock nach den Wahlergebnissen in Frankreich und Griechenland erholt. Der Dax machte am Montag im Handelsverlauf die hohen Verluste vom Handelsbeginn wett – auch dank einer Erholung am französischen Anleihenmarkt.

Muss Europa sparen oder Wachstum schaffen? Der vermeintliche Gegensatz wird von Irrtümern und Lügen geschaffen. Die meisten haben mit dem Sparen noch nicht mal angefangen.

Von Moritz Döbler
Solidarität mit einem Schummler. Fenerbahce-Präsident Yildirim bleibt in Haft, sein Klub kommt straffrei davon. Foto: dpa

Im türkischen Betrugsskandal bestraft der Verband Fußballer und Funktionäre – aber nicht die Vereine.

Von Thomas Seibert

Der schleswig-holsteinische CDU-Spitzenkandidat Jost de Jager wird nicht als Abgeordneter im nächsten Kieler Landtag sitzen. Das bestätigte eine Parteisprecherin am Montag.

Im Sprint zur EM? Julian Draxler hat die erste Hürde zur Europameisterschaft genommen. Der Schalker steht im vorläufigen Kader.

Trotz der Nominierung von Draxler und ter Stegen birgt der Kader für die EM wenig Überraschendes. Am interessantesten ist noch, wer es nicht in die Auswahl geschafft hat und warum.

Von Stefan Hermanns
Das Ziel im Blick: Die Herthaner Ramos (l) und Ben-Hatira (r) mit Trainer Rehhagel

Der Sieg gegen Hoffenheim hat einiges verändert, Hertha BSC geht mit neuem Schwung in die Relegationsspiele gegen Düsseldorf. Dass die Berliner versuchen werden, den Zweitligisten zu überrennen, ist aber nicht zu erwarten.

Von Stefan Hermanns

Eine knappe Stunde lang haben Taxifahrer am Montagvormittag bis auf wenige Ausnahmen keine Kunden am Flughafen Tegel aufgenommen. Mit weiteren unangemeldeten Boykott- und Blockadeaktionen in Tegel und Schönefeld müssten der Flughafen und die Fahrgäste rechnen, kündigte der Verband Taxi Deutschland an.

Der Singer-Songwriter Richard Hawley veröffentlicht sein bisher lautestes Album. Auf „Standing at the Sky’s Edge“ hat der Crooner seine E-Gitarre wiederentdeckt und zeigt seine Wut auf die britische Regierung.

Von Christian Schröder
Appell an den Regierenden. Am Montag demonstrierten Studierende und Dozenten vor dem Roten Rathaus.

Der Protest der Ernst-Busch-Studenten ist ein Weckruf für die Hauptstadt. Nach den Exzellenz-Maßstäben, wie sie an andere Hochschulen angelegt werden, gehört die Schauspielschule zur Weltspitze. Doch die Studierenden lernen ihr Handwerk in einer Bruchbude.

Von Rüdiger Schaper

Joachim Löw hat das gemacht, was zu erwarten war. Für seinen vorläufigen EM-Kader hat der Bundestrainer 27  Spieler nominiert, das sind genau vier Spieler über dem Strich.

Von Michael Rosentritt

Tor:Manuel Neuer, Tim Wiese, Ron-Robert Zieler, Marc-André ter Stegen. Abwehr: Philipp Lahm, Holger Badstuber, Jerome Boateng, Mats Hummels, Benedikt Höwedes, Per Mertesacker, Marcel Schmelzer.

Nach Meinung der Berliner Piraten widerspricht der staatliche Einzug von Kirchensteuern der Trennung von Staat und Kirche. So steht es in der Begründung eines Antrages zur Änderung des Kirchensteuergesetzes, den die Piratenfraktion bei der Sitzung des Abgeordnetenhauses am Donnerstag einbringen will.

Nach der Wahl ist vor der Koalitionsdebatte. Auch eine große Koalition ist in Schleswig-Holstein denkbar. Foto: Jens Köhler/dapd

Bald nur noch große Koalitionen oder Dreierbündnisse: SPD und CDU sind von der bunten Parteienlandschaft genervt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Barbara Honigmannist eine Autorin, die in ihren schmalen Büchern den immer gleichen autobiografischen Radius abschreitet, dabei aber stets neue Facetten ihres eigenen Lebens und ihrer Familiengeschichte zart leuchtend zum Vorschein bringt. Die Theaterwelt in Ostberlin der siebziger und achtziger Jahre.

Von Andreas Schäfer
Tatort Kreuzberg.

Die Sprengsätze, die auf der 1.-Mai-Demo gesichtet wurden, könnten lebensgefährlich sein Nach Anschlag auf Streifenwagen in Kreuzberg ermittelt Staatsanwaltschaft wegen versuchten Totschlags.

Von Jörn Hasselmann

Gespenster austreiben, Europa umarmen: Der in Berlin lebende texanische Autor Greg Baxter und sein mysteriöser Stadtroman.

Von Maartje Somers

„Fashioning Fashion“: Eine Moden-Schau im Deutschen Historischen Museum zeigt, wie sich die Menschen langsam von einengenden und beschwerenden Stoffmassen befreiten.

Von Grit Thönnissen
Neuzugang in der Chef-Redaktion der "Bild": Noch-Sprecher von AWD Bela Anda.

Erst "Bild", dann Regierungssprecher von Bundeskanzler Gerhard Schröder, jetzt Chef der AWD-Unternehmenskommunikation, in Zukunft in der "Bild"-Chefredaktion: Bela Anda. Er ist aber nicht der einzige Neuzugang im Hause Springer.

Ein Störer bei „Günther Jauch“: Wer kontrolliert das Publikum?

Von Markus Ehrenberg
Verwandt. Die Urahnen der modernen Pferde sind ausgestorben. Ihre Verwandten, die Przewalski-Pferde, leben heute nicht nur in Zoos, sondern auch wieder in freier Wildbahn.

Vor etwa 6000 Jahren zähmten die Bewohner der westeurasischen Steppe erstmals Pferde. Seitdem sind sie aus der Geschichte der Menschen nicht wegzudenken.

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })