
Enrique Lopez fertigt Schuhe nach Maß. Gelernt hat er das in der Werkstatt seines Vaters in Havanna.
Enrique Lopez fertigt Schuhe nach Maß. Gelernt hat er das in der Werkstatt seines Vaters in Havanna.
Pro-EU-Parteien waren bei den Wahlen erfolgreich. Über den künftigen Präsidenten muss aber in einer Stichwahl entschieden werden.
Frankreich hat einen neuen Präsidenten - und eine neue Première Dame. Die Journalistin Valérie Trierweiler und der Sozialist Francois Hollande sind das erste unverheiratete Paar, das in den Elysée-Palast einzieht.
Der Immobilienfonds SEB Immoinvest wird aufgelöst. Die Sparer sollen schrittweise entschädigt werden.
Gesetzentwurf wird am Dienstag beschlossen. Übrig bleibt eine Landesbürgschaft über 3,8 Milliarden Euro für die Immobilienkredite.
Bei den Verhandlungen über einen teilweisen Rückkauf der Berliner Wasserbetriebe hat der Senat den Energiekonzern RWE offenbar deutlich heruntergehandelt. Der Essener Konzern ist von seiner ursprünglichen Forderung von 824 Millionen Euro offenbar abgerückt.
Viele Eltern sind derzeit auf der Suche nach einem Schulplatz - weil ihr Kind das Probejahr am Gymnasium nicht geschafft hat, oder weil alle Wunschschulen beim Übergang in die Oberschule belegt waren. Die Bildungsverwaltung hilft ihnen dabei wenig.
Chiddy Bang.
Jahrelang vor allem mit sich selbst gestritten: Bei der Partei, die Oskar Lafontaine einmal groß gemacht hat, ist ziemlich die Luft raus. Offen bleibt, ob der frühere Vorsitzende sich nun als Retter in der Not andient.
Berlin - Dem Ex-Box-Weltmeister Graciano Rocchigiani steht erneut ein Kampf vor Gericht bevor: Der 48-Jährige muss sich am 12. Juni wegen Nötigung vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten, sagte ein Justizsprecher.
Tilo Buchta hatte es in letzter Zeit nicht immer leicht. Einiges musste er sich anhören, er wurde beschimpft und beleidigt, denn Buchta hat es sich mit Berlins Taxibranche verscherzt.
Allein der Empfang für Putins Amtseinführung kostete 700 000 Euro. Mit dabei sind unter anderem Arnold Schwarzenegger, Gerhard Schröder und Silvio Berlusconi.
Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Landesstelle für Gleichbehandlung wurde jeder dritte Berliner schon mal diskriminiert. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) hat beobachtet, wie jemand diskriminiert wurde.
Das Alliiertenmuseum möchte gerne aus Dahlem auf den Flughafen Tempelhof umziehen. Das findet jetzt auch Kulturstaatsminister Bernd Neumann gut.
Berlin/Potsdam - Es war seine Lieblingsmilch, die mit dem Namen „Mark Brandenburg“ auf dem Tetrapack. Doch nun spricht der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele von „Täuschung der Verbraucher“ – und wechselt die Sorte.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich vom ersten Schock nach den Wahlergebnissen in Frankreich und Griechenland erholt. Der Dax machte am Montag im Handelsverlauf die hohen Verluste vom Handelsbeginn wett – auch dank einer Erholung am französischen Anleihenmarkt.
Muss Europa sparen oder Wachstum schaffen? Der vermeintliche Gegensatz wird von Irrtümern und Lügen geschaffen. Die meisten haben mit dem Sparen noch nicht mal angefangen.
Esmerine.
Bernd Matthies über ein außergewöhnliches Orgelkonzert.
Täter versprechen sich Glück und Reichtum.
Im türkischen Betrugsskandal bestraft der Verband Fußballer und Funktionäre – aber nicht die Vereine.
Stadtentwicklung.
Für Frankreichs künftigen Präsidenten François Hollande wird es wohl keine Schonfrist geben. Aber im Elysée-Palast dürfte er noch ein wenig Wahlkampf betreiben - denn im Juni stehen Parlamentswahlen an.
Der schleswig-holsteinische CDU-Spitzenkandidat Jost de Jager wird nicht als Abgeordneter im nächsten Kieler Landtag sitzen. Das bestätigte eine Parteisprecherin am Montag.
Trotz der Nominierung von Draxler und ter Stegen birgt der Kader für die EM wenig Überraschendes. Am interessantesten ist noch, wer es nicht in die Auswahl geschafft hat und warum.
Begleitet von Explosionen und Kämpfen in mehreren Provinzen haben die regimetreuen Syrer am Montag ein neues Parlament gewählt. Viele Anhänger der Opposition boykottierten die Wahl, die sie als „Farce“ bezeichneten.
Der Sieg gegen Hoffenheim hat einiges verändert, Hertha BSC geht mit neuem Schwung in die Relegationsspiele gegen Düsseldorf. Dass die Berliner versuchen werden, den Zweitligisten zu überrennen, ist aber nicht zu erwarten.
Eine knappe Stunde lang haben Taxifahrer am Montagvormittag bis auf wenige Ausnahmen keine Kunden am Flughafen Tegel aufgenommen. Mit weiteren unangemeldeten Boykott- und Blockadeaktionen in Tegel und Schönefeld müssten der Flughafen und die Fahrgäste rechnen, kündigte der Verband Taxi Deutschland an.
Der Singer-Songwriter Richard Hawley veröffentlicht sein bisher lautestes Album. Auf „Standing at the Sky’s Edge“ hat der Crooner seine E-Gitarre wiederentdeckt und zeigt seine Wut auf die britische Regierung.
Der Protest der Ernst-Busch-Studenten ist ein Weckruf für die Hauptstadt. Nach den Exzellenz-Maßstäben, wie sie an andere Hochschulen angelegt werden, gehört die Schauspielschule zur Weltspitze. Doch die Studierenden lernen ihr Handwerk in einer Bruchbude.
Ralf Jäger, Innenminister in NRW, will das Zeigen von Mohammed-Karikaturen verbieten lassen. Damit tappt er in die Falle der Extremisten.
Joachim Löw hat das gemacht, was zu erwarten war. Für seinen vorläufigen EM-Kader hat der Bundestrainer 27 Spieler nominiert, das sind genau vier Spieler über dem Strich.
Gesamtsumme der Dividenden nähert sich dem Niveau des Boomjahres 2008.
Tor:Manuel Neuer, Tim Wiese, Ron-Robert Zieler, Marc-André ter Stegen. Abwehr: Philipp Lahm, Holger Badstuber, Jerome Boateng, Mats Hummels, Benedikt Höwedes, Per Mertesacker, Marcel Schmelzer.
Das politische System in Deutschland muss mehr Parteien und weniger Wähler verkraften. Erleben wir das Ende einer Ära?
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) will eigenständig bleiben – aber zwei „Schools“ künftig gemeinsam mit der Hochschule Lausitz betreiben. Eine Initiative will Unterschriften gegen die Fusionspläne der Ministerin sammeln.
Nach Meinung der Berliner Piraten widerspricht der staatliche Einzug von Kirchensteuern der Trennung von Staat und Kirche. So steht es in der Begründung eines Antrages zur Änderung des Kirchensteuergesetzes, den die Piratenfraktion bei der Sitzung des Abgeordnetenhauses am Donnerstag einbringen will.
Bald nur noch große Koalitionen oder Dreierbündnisse: SPD und CDU sind von der bunten Parteienlandschaft genervt.
Barbara Honigmannist eine Autorin, die in ihren schmalen Büchern den immer gleichen autobiografischen Radius abschreitet, dabei aber stets neue Facetten ihres eigenen Lebens und ihrer Familiengeschichte zart leuchtend zum Vorschein bringt. Die Theaterwelt in Ostberlin der siebziger und achtziger Jahre.
Die Sprengsätze, die auf der 1.-Mai-Demo gesichtet wurden, könnten lebensgefährlich sein Nach Anschlag auf Streifenwagen in Kreuzberg ermittelt Staatsanwaltschaft wegen versuchten Totschlags.
Prominente halten sich nicht immer an die Flugpläne der Luftverkehrsgesellschaften. Stars aus dem Showgeschäft oder auch Top-Manager mieten sich Privatjets.
Angela Merkel und Siemens-Chef Peter Löscher loben in Spandau das gute deutsche Ausbildungssystem.
Gespenster austreiben, Europa umarmen: Der in Berlin lebende texanische Autor Greg Baxter und sein mysteriöser Stadtroman.
„Fashioning Fashion“: Eine Moden-Schau im Deutschen Historischen Museum zeigt, wie sich die Menschen langsam von einengenden und beschwerenden Stoffmassen befreiten.
Erst "Bild", dann Regierungssprecher von Bundeskanzler Gerhard Schröder, jetzt Chef der AWD-Unternehmenskommunikation, in Zukunft in der "Bild"-Chefredaktion: Bela Anda. Er ist aber nicht der einzige Neuzugang im Hause Springer.
Ein Störer bei „Günther Jauch“: Wer kontrolliert das Publikum?
Vor etwa 6000 Jahren zähmten die Bewohner der westeurasischen Steppe erstmals Pferde. Seitdem sind sie aus der Geschichte der Menschen nicht wegzudenken.
Bei der Autonomendemo am Abend des 1. Mai in Berlin sind drei baugleiche Rohrbomben gefunden worden. Polizeichefin Koppers sagt: Die Gefährlichkeit wurde offenbar übersehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster