zum Hauptinhalt

In den Bezirken verdichten sich Hinweise auf eine große Zahl von Kindern, die das Probejahr an den Gymnasien nicht schaffen werden. Nach Informationen des Tagesspiegels wurden bereits zahlreiche Sekundarschulen aufgefordert, Kapazitäten für ganze Rückläuferklassen vorzuhalten.

Zeitgleich mit dem Sachverständigenrat für Integration und Migration, aber an anderem Ort in Berlin, hat am Dienstag das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Desi) eine Studie zur Rolle der Kommunen bei der Integration vorgestellt. Die Ergebnisse der beiden Berichte hätten sich gut ergänzt.

Ehingen - Die Gewerkschaft Verdi ist grundsätzlich zu Gesprächen über einen Beitrag der Beschäftigten zur Sanierung der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker bereit. Die beiden Parteien könnten sich verständigen, die Zahlung des Urlaubsgeldes sowie eine Lohnerhöhung um zwei Prozent, die ab Juni fällig wäre, zunächst zu verschieben, sagte der Verdi-Verhandlungsführer Bernhard Franke am Dienstag.

Am 11. Mai wird eine Weiche für die Solarindustrie gestellt: Der Bundesrat entscheidet, ob er den vom Bundestag beschlossenen Einschnitten in der Förderung zustimmt oder ob ein Vermittlungsverfahren nötig wird.

Grundlage für die Arbeit der Wettbewerbszentrale ist das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG). Es soll den „freien Leistungswettbewerb“ garantieren und Verbraucher und Unternehmen etwa vor Preisabsprachen zwischen Wettbewerbern oder irreführender Werbung schützen.

Nun gibt’s die größte Regierungskoalition aller Zeiten anstatt vorzeitige Neuwahlen. Mit diesem Coup hat Benjamin Netanjahu die Israelis erneut vollkommen überrascht und seine Führung weiter gestärkt.

Vielleicht wird es im nächsten Winter richtig dunkel. Wenn es so kalt wird wie im vergangenen Februar, wenn es windstill ist und das eine oder andere Kraftwerk im Süden gerade gewartet wird – dann ist es so weit.

40 Jahre nach Veröffentlichung seines Szenarios „Die Grenzen des Wachstums“ schlägt der Club of Rome erneut Alarm: Werde der Weg des übermäßigen Konsums und des kurzfristigen Denkens weiterverfolgt, sterbe die Menschheit womöglich aus, heißt es in dem am Montag in Rotterdam veröffentlichten Bericht „2052“. „Die Menschheit hat die Ressourcen der Erde ausgereizt“, sagte der Autor des Reports, der norwegische Zukunftsforscher Jorgen Randers.

120 Dollar pro Kopf und Jahr reichen, um die Kindersterblichkeit in den ärmsten Ländern Afrikas um ein Drittel zu reduzieren. Das berichten Forscher um Jeffrey Sachs von der Columbia Universität New York im Fachjournal „Lancet“.

Dauerjubel. Athletic Bilbao feiert den Erfolg über Sporting Lissabon im Halbfinale der Europa League. Die spanischen Mannschaften dominieren in dieser Saison den Kontinent, gegen ihre Passarien kommt niemand in Europa an.

Am Mittwoch treffen Athletic Bilbao und Atletico Madrid im Europa-League-Finale aufeinander. Spanische Teams holten dieses Jahr in Europa so viele Punkte wie keine Nation zuvor – am Geld alleine lag es nicht.

Von Nik Afanasjew
Teilchenschleuder. Supernovae, hier die Reste einer Sternenexplosion in der Großen Magellanschen Wolke, gelten als eine von mehreren Quellen kosmischer Strahlung.

Der Icecube-Detektor im antarktischen Eis sollte endlich den Ursprung hochenergetischer Teilchenstrahlung ermitteln. Die als Quelle vermuteten Gammastrahlenausbrüche sind es wohl doch nicht. Die Suche geht weiter.

Von Rainer Kayser, dpa

Die Detektoranlage „Icecube“ befindet sich am Südpol in der Nähe der Amundsen-Scott-Forschungsstation.

Von Rainer Kayser, dpa
Mit vereinten Kräften. Im vergangenen Winter mussten die Netzbetreiber 197 Mal eingreifen, um die Versorgung zu sichern.

Eine Studie von McKinsey besagt, dass es ohne Einsparungen keine erfolgreiche Energiewende geben wird. Und: dass die Strompreise steigen werden.

Von Corinna Visser
In dem Anti-Mobbing-Koffer finden sich viele Unterrichtsmaterialien, Anleitungen für Gruppenübungen und Videofilme zur Mobbing-Prävention.

Mit neuen Unterrichtsmaterialien und Projektwochen gehen Schulen gegen Ausgrenzung vor. Das Thema Cybermobbing beunruhigt Eltern und Lehrer am meisten.

Von Sylvia Vogt
Auf dem Weg nach oben. Sinan Akdeniz studiert Medizin und Wirtschaftsingenieurswesen. Er bekommt ein Stipendium für Hochbegabte.

Seine Eltern sind arbeitslos, alle Statistiken sprechen gegen ihn. Sinan Akdeniz macht trotzdem Karriere.

Von Björn Stephan
Bis hierhin und nicht weiter - jedenfalls vorläufig nicht, denn überraschend muss das Bodenpersonal des Flughafens Tegel dort nun doch noch einige Monate länger Maschinen abfertigen. Und auch die Anwohner von Spandau bis Pankow haben den Krach in der Luft noch einen Sommer mehr zu ertragen.

Die Politik ist fassungslos über die Verschiebung der BER-Eröffnung. Der Regierende Klaus Wowereit will sich im Parlament erklären. Und wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Der grüne EU-Abgeordnete Cramer lästert, Berlin könne weder S-Bahn noch Flughafen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Bei Horst Seehofers groß angekündigter Facebook-Party in der Nobeldisko P1 blieb der erwartete Ansturm aus. Ist das nun eine gute Nachricht für die CSU oder eine schlechte?

Von
  • Patrick Guyton
  • Jana Gioia Baurmann
„Bei mir haben Frauen die gleichen Rechte wie Männer, nämlich gar keine.“ Komiker Sacha Baron Cohen als nahöstlicher Diktator mit Leibwächterinnen bei seiner Pressekonferenz in New York.

"Tod dem Westen": Wie der Komiker Sacha Baron Cohen im Waldorf Astoria für seinen neuen Film „Der Diktator“ wirbt. Berühmt wurde er als "Borat", der idiotische Reporter aus Kasachstan.

Von Christian Tretbar
Frank-Walter Steinmeier (SPD)

Die SPD-Fraktion will die Ausweitung des Anti-Piraten-Einsatzes am Horn von Afrika im Bundestag ablehnen. Sie stellt sich damit gegen ihren Vorsitzenden Steinmeier, der für eine Enthaltung geworben hatte.

Von Hans Monath
Bedröppelte Gesichter: Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck.

Der Flughafen BER wird nicht wie geplant eröffnen und ganz unschuldig ist Berlins Regierender nicht daran. Berlin als Zielscheibe des Spotts, wieder einmal. Vielleicht sollten wir uns ein Beispiel an der Ukraine nehmen.

Von Harald Martenstein

Der Weltwährungsfonds sieht Deutschland wirtschaftlich auf dem richtigen Weg, fordert aber größere Anstrengungen in der Konsolidierung der Landesbanken. Die Bundesrepublik könnte zudem durch weitere Strukturreformen die Binnennachfrage anschieben.

Selbstverständlich mit dem Rad unterwegs. Dänemarks Transportminister Henrik Dam Kristensen am Kopenhagener S-Bahnhof Østerport. Der Minister ist gerade auf dem Weg zur Einweihung neuer DSB S-Bahnzüge, die mehr Fahrräder als bisher transportieren können. Seit 2010 ist der Transport eines Fahrrades in der S-Bahn kostenlos. Seither werden pro Jahr nicht mehr 2,1 Millionen Fahrräder, sondern 7,3 Millionen transportiert.

Nur mit dem Fahrrad kommt man in urbanen Räumen schnell ans Ziel, schont die Umwelt und stärkt die Gesundheit. Dänemark ist deshalb ein Land der Radfahrer und hat einen Transportminister, der anlässlich des Europatages aktiv für das grüne Verkehrsmittel wirbt.

Von Henrik Dam Kristensen