zum Hauptinhalt

„Verbotene Geschwisterliebe“ vom 23. November In der Debatte um die Strafbarkeit des Inzests, auch in den Urteilen der höchsten Gerichte Deutschlands und Europas, kommt ein Aspekt anscheinend überhaupt nicht vor, die Frage nämlich, wann und warum die Inzestverbote und Heiratsregeln überhaupt entstanden sind.

„Clever geht anders“ vom 24. November Das Steuerabkommen mit der Schweiz konnte zu Recht keinen Eingang in das Gesetzblatt finden.

„Charité – Operation Fehlerkultur“ vom 26. November Es ist richtig, dass es auch dem außerordentlichen Engagement des Vorstandsvorsitzenden der Charité, Herrn Professor Einhäupl, zu verdanken ist, dass die Charité heute im nationalen und internationalen Vergleich in der Krankenversorgung sowie in Forschung und Lehre eine herausragende Position einnimmt.

„Versprechen, die nichts gelten“ vom 20. November Nach mehr als 41 Dienstjahren, mit 65 und gesund, gehöre ich zu den wenigen Glücklichen, die in Pension gehen konnten.

Sich am Telefon hektisch oder undeutlich zu melden, ist genauso unhöflich wie unklug. „Der Anrufer kann dann oft nicht einmal den Namen verstehen“, erklärt die Etikette-Expertin Bettina Geißler aus Norderstedt.

ANREISEAuf den Ruden kommt man von den Ostseeinseln Rügen und Usedom sowie vom Festland aus (Freest). Verschiedene Fahrgastschiffe und Fischkutter setzen in den Sommermonaten mehrmals die Woche über.

Die ambulante und die stationäre Rehabilitation ist nach wie vor eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen beziehungsweise der Rentenversicherung. Der Anspruch besteht grundsätzlich alle vier Jahre, außer es ist eine vorzeitige Kurwiederholung aus medizinischen Gründen erforderlich.

Eine Kur ist ein auf die Gesundheit ausgerichteter Aufenthalt in einem Heilbad und Kurort. Sie umfasst ein breites Spektrum von Therapieverfahren, die je nach Schwere des Krankheitszustandes differenziert zur Vorsorge, Rehabilitation beziehungsweise Linderung bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden.

Es grenzt ja schon an Wunder, dass die noch vor wenigen Monaten kultivierten Zweifel, ob das Humboldt-Forum im Schloss wirklich gebaut würde, allmählich verschwinden. Es hat sich erwiesen, dass die Leere inmitten der Mitte ein solches Projekt förmlich erzwingt.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 8!

Von Thomas Lackmann

Der Wärmebus für die Flüchtlinge musste weg vom Pariser Platz – und steht nun unbeheizt da.

Von Marc Röhlig
Ecke, Tor. Unions Christian Stuff (vorn) bejubelt den 2:1-Siegtreffer von Stürmer Adam Nemec (hinten). Die Ecke hatte Patrick Kohlmann getreten. Foto: Matthias Koch

Der 1. FC Union rundet die englische Woche mit einem 2:1 gegen Bochum ab, hat in letzter Minute aber Glück, dass die Gäste nicht den Ausgleich erzielen.

Von Sebastian Stier

Der FC Bayern München verteidigt durch ein 1:1 seinen Vorsprung auf Borussia Dortmund – der Meister aber gibt noch nicht auf.

Von Florian Fuchs
Der Autor ist Journalist. Jürgs war Chefredakteur von „Stern“ und „Tempo“. Von ihm erschien zuletzt das Buch „Codename Hélène: Churchills Geheimagentin Nancy Wake und ihr Kampf gegen die Gestapo in Frankreich“.

Es gibt ihn nicht, den einen großen Schuldigen der Zeitungskrise. Manager haben dazu beigetragen, Journalisten auch. Jetzt vereinen sie ihre Kräfte im Jammern, statt mit vereinten Kräften dem Jammer zu trotzen.

Von Michael Jürgs

In Graz konnte sich Sebastian Vettel endgültig als neuer und alter Weltmeister der Formel 1 präsentieren. Nach seinem dritten WM-Titel in Folge drehte der Heppenheimer am Samstag vor Zehntausenden Schaulustigen mit seinem dröhnenden Red Bull bei leichtem Nieselregen ein paar Showrunden in der Innenstadt.

Die siebenköpfige Jury hat sieben Süßweine in der Gewichtsklasse bis zur Auslese probiert. Preis: maximal 20 Euro.

Abblätternder Kommunismus. In aufgelassenen Sowjetkasernen bröseln allmählich die Verherrlichungsgemälde von der Wand.

Abblätternde Bilder, vergessene Dinge, aufgelassene Orte Ein kleiner Bildband des Fotografen Arno specht zeigt verwilderte, verwachsene, verwunschene Ecken.

Von Gunda Bartels

Wie jedes Jahr bitten der Tagesspiegel und der Potsdamer Verein Opferperspektive auch jetzt um Spenden für Orazio Giamblanco, seine Lebensgefährtin Angelica Berdes und deren Tochter Efthimia. Einzahlen können Leserinnen und Leser auf das Konto des Vereins.

Von Frank Jansen