„Fast jeder sechste Ostdeutsche denkt rechtsextrem“ vom 13. November Wie ich einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) entnehme, ist der Anteil der Ostdeutschen, die „ein festes rechtsextremes Weltbild haben“, auf 15,8 Prozent gestiegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2012 – Seite 2
Als im November bekannt wurde, dass Philip Roth beschlossen habe, mit dem Schreiben aufzuhören, war das Erstaunen groß. Ausgerechnet Roth?
„Charité – Operation Fehlerkultur“ vom 26. November Es ist richtig, dass es auch dem außerordentlichen Engagement des Vorstandsvorsitzenden der Charité, Herrn Professor Einhäupl, zu verdanken ist, dass die Charité heute im nationalen und internationalen Vergleich in der Krankenversorgung sowie in Forschung und Lehre eine herausragende Position einnimmt.

Leverkusen - Wer hätte gedacht, dass ein zweiter Platz Bayer Leverkusen (alias Vizekusen) einmal so glücklich machen würde? Am Samstag war die Stimmung in der Bayarena glänzend.
Frankfurt am Main - Noch sind die Bücher nicht geschlossen. Nachdem es zwischenzeitlich so aussah, als würde sich auf dem Börsenparkett in den letzten Wochen des Jahres nur noch wenig tun, hat sich die Stimmung von Börsianern und Anlegern wieder deutlich aufgehellt.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen..
„Demokratie ist nichts für Analphabeten“, sagt die pakistanische Managerin Shireen Naqvi. Deshalb kämpft sie unermüdlich für das, was ihr Land am dringendsten braucht: Bildung.

FC Augsburg – SC Freiburg 1:1.
Mocky’s Zirkusshow.
Moody’s stuft nun auch den Stabilitätsfonds ESM leicht herab. Dessen Verwalter Klaus Regling nennt das „schwer zu verstehen“.
Bestseller-Autor Ken Follett über Amputationen im Mittelalter, Ian Fleming und den TV-Vierteiler „Die Tore der Welt“.
DIE PROFI-WERKSTATT Von den Besten der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust. Jeden Monat gibt es Gelegenheit, sich auszuprobieren – bei einigen der besten Küchenchefs Berlins und preisgekrönten Patissiers – in Seminaren, exklusiv für diese Serie.
Urlaubstrend: Mehr Städtereisen, weniger Badeferien.
Eine Kur ist ein auf die Gesundheit ausgerichteter Aufenthalt in einem Heilbad und Kurort. Sie umfasst ein breites Spektrum von Therapieverfahren, die je nach Schwere des Krankheitszustandes differenziert zur Vorsorge, Rehabilitation beziehungsweise Linderung bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden.
„Versprechen, die nichts gelten“ vom 20. November Nach mehr als 41 Dienstjahren, mit 65 und gesund, gehöre ich zu den wenigen Glücklichen, die in Pension gehen konnten.

Eine Kreuzfahrt ohne Hafen, ohne Landgang und Ausflugsprogramm. Wer den Atlantik überquert, erlebt wahre Entschleunigung.
Es grenzt ja schon an Wunder, dass die noch vor wenigen Monaten kultivierten Zweifel, ob das Humboldt-Forum im Schloss wirklich gebaut würde, allmählich verschwinden. Es hat sich erwiesen, dass die Leere inmitten der Mitte ein solches Projekt förmlich erzwingt.
Doppelspitzen im Management gewinnen an Bedeutung. Geschäfte werden komplexer, Teamfähigkeit wird wichtiger – auch für Chefs.
„Clever geht anders“ vom 24. November Das Steuerabkommen mit der Schweiz konnte zu Recht keinen Eingang in das Gesetzblatt finden.

Die Schöne und das Wrack: Friederike Seyfried, Chefin des Ägyptischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, über Nofretete, Echnaton und die Zukunft der Sammlung.
Greuther Fürth – VfB Stuttgart 0:1.

Augenfutter für die globale Gemeinde: Welche Strategien hinter den Weihnachtsfilmen von Disney und Dreamworks stecken.
In Graz konnte sich Sebastian Vettel endgültig als neuer und alter Weltmeister der Formel 1 präsentieren. Nach seinem dritten WM-Titel in Folge drehte der Heppenheimer am Samstag vor Zehntausenden Schaulustigen mit seinem dröhnenden Red Bull bei leichtem Nieselregen ein paar Showrunden in der Innenstadt.
ANREISEAuf den Ruden kommt man von den Ostseeinseln Rügen und Usedom sowie vom Festland aus (Freest). Verschiedene Fahrgastschiffe und Fischkutter setzen in den Sommermonaten mehrmals die Woche über.
Wie Arbeitgeber von der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter profitieren – und warum sich niemand leisten kann, darauf zu verzichten.

Auf der indonesischen Insel Komodo leben noch 3000 Riesenechsen. Besucher tauchen lieber woanders ins Wasser.
Stefan Jacobs wartet gespannt auf Bewerber fürs Schattenkabinett.

Polen ist beliebt bei deutschen Gesundheitsgästen. In Swinemünde können sie am Strand spazieren.

Das Festival „RusImport“ im Haus der Berliner Festspiele hat begonnen - mit einem Tschechow-Klassiker.
Berichterstattung zur Gaslaternenumrüstung Es ist grotesk: Während Berliner Firmen(!) z.

Es gibt ihn nicht, den einen großen Schuldigen der Zeitungskrise. Manager haben dazu beigetragen, Journalisten auch. Jetzt vereinen sie ihre Kräfte im Jammern, statt mit vereinten Kräften dem Jammer zu trotzen.

Die Amarna-Sammlung des Ägyptischen Museums ist durch die Arbeit der Restauratoren gewachsen – aus Scherben wurden neue Objekte gewonnen.
Fortuna Düsseldorf startet einen zweiten Höhenflug.
Der FC Bayern München verteidigt durch ein 1:1 seinen Vorsprung auf Borussia Dortmund – der Meister aber gibt noch nicht auf.
„Die hässlichste Flaniermeile der Welt“ vom 25. November Harald Martenstein spricht mir aus der Seele!
Schüchternekönnen gemeinsam mit Kollegen auf andere Leute zugehen. Wer sich leicht tut, versucht Neue einzubeziehen.

Der 1. FC Union rundet die englische Woche mit einem 2:1 gegen Bochum ab, hat in letzter Minute aber Glück, dass die Gäste nicht den Ausgleich erzielen.
Disziplin allein reicht nicht, um nach Feierabend noch zu lernen.

Markus Lanz präsentiert die „Menschen 2012“ – Ex-Bundespräsident Christian Wulff und Showmaster Thomas Gottschalk kommen aber nicht.
Ein Mann heiratet, wird Vater, aber das Eheleben entwickelt sich ins Öde hinein. Die Frau kränkelt und hat keine Freude am Sex.
Am 6. Dezember 1912 hat Nofretete zum zweiten Mal das Licht der Welt erblickt, als die Grabung der Deutschen Orient-Gesellschaft unter der Leitung von Ludwig Borchardt die weltberühmte Büste aus der Werkstatt des Thutmosis zu Tage förderte.
„Verbotene Geschwisterliebe“ vom 23. November In der Debatte um die Strafbarkeit des Inzests, auch in den Urteilen der höchsten Gerichte Deutschlands und Europas, kommt ein Aspekt anscheinend überhaupt nicht vor, die Frage nämlich, wann und warum die Inzestverbote und Heiratsregeln überhaupt entstanden sind.
Der Wärmebus für die Flüchtlinge musste weg vom Pariser Platz – und steht nun unbeheizt da.
Dicke Torten sind passé, filigrane Kunstwerke längst im Trend. Guido Fuhrmann, angesagter Patissier, schafft die leckersten. 550 Rezepte speichert er in seiner Datenbank.
Die Weihnachtsfeier mit Bürokollegen ist ein Pflichttermin. Wie Sie die Stunden überstehen.

Der Vater des Amokschützen von Winnenden steht erneut vor Gericht. Seine Mitschuld am Tod von 15 Menschen ist umstritten.
Wie jedes Jahr bitten der Tagesspiegel und der Potsdamer Verein Opferperspektive auch jetzt um Spenden für Orazio Giamblanco, seine Lebensgefährtin Angelica Berdes und deren Tochter Efthimia. Einzahlen können Leserinnen und Leser auf das Konto des Vereins.

Nach einem Bild von Franz Kafkas erster Steglitzer Adresse wurde lange gesucht. Jetzt ist eine Postkarte von 1923 aufgetaucht. Wir zeigen sie exklusiv und erzählen die Geschichte dazu.