zum Hauptinhalt
Läuft und läuft und läuft. Karl-Heinz Neumann tritt jetzt kürzer und trainiert nur noch sechsmal pro Woche.

Der 77-jährige Karl-Heinz Neumann ist bereits elffacher Welt- und 13-maliger Europameister im Senioren-Sprinten. Doch der pensionierte Kriminalpolizist hat noch ein großes Ziel.

Von Nantke Garrelts
Marko Arnautovic steuerte drei Treffer beim 4:1-Sieg des SV Werder Bremen in Hoffenheim bei.

Das Spiel gegen Werder Bremen galt als "letzte Chance" für Hoffenheims Trainer Markus Babbel. Bekommt der frühere Hertha-Trainer nach drei Toren des Bremers Marko Arnautovic und einer 1:4-Niederlage nun noch eine allerletzte Chance?

Von Oliver Trust
Hat sich seinen Einstand als Bayern-Trainer sicherlich anders vorgestellt: Svetislav Pesic.

Der frühere Alba-Trainer Svetislav Pesic hat bei seiner Rückkehr eine heftige Niederlage einstecken müssen. Beim Debüt als Trainer für die Basketballer von Bayern München verlor der ehemalige Bundestrainer am Sonntag mit 82:70 (41:28).

Von Lars Spannagel
Die sogenannten Rosenholz-Dateien, die im Jahr 2003 aus den USA nach Deutschland zurückkehrten, enthalten Angaben zu Spionen, die von der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) geführt wurden, sowie zu zahlreichen Personen, an denen die Stasi interessiert war.

Nicht alle Spitzel, die in der Bundesrepublik und anderen westlichen Staaten für die Stasi spionierten, wussten, wohin ihre Informationen gingen. Sie waren von Auslandsspionagechef Markus Wolf und seinen Leuten unter falschen Vorzeichen angeworben worden.

Von Matthias Schlegel
Verpackt und zugesandt. Online-Einkaufen ist praktisch, weil man sich dabei nicht außer Haus begeben muss. Vielfach bieten die Shops auch noch einen Geschenke-Service mit Papier und Grußkarte an, allerdings muss man dafür manchmal extra zahlen.

Weihnachten steht vor der Tür. Wie jedes Jahr heißt es nun die passenden Geschenke finden. Im Internet kaufen ist bequem – und meist auch sicher. Dennoch sollte man auf einige Punkte achten. Ein Überblick.

Von Simon Frost
Bersani oder Renzi? In Berlin lebende Italiener nahmen am 2. Dezember an der Vorwahl der Demokratischen Partei (PD) teil.

Die Demokratische Partei (PD) ruft italienische Staatsbürger weltweit zur Vorwahl für den Hauptkandidaten für die kommende Parlamentswahl auf. Wie Berlins Italiener sich an der Vorwahl in der Heimat beteiligten - ein Ortsbesuch.

Von Fabio Ghelli
Glück im Unglück: Tobias Stechert erlitt doch keinen Kreuzbandriss.

Der Skirennfahrer Tobias Stechert hatte bei seinem Unfall auf der Abfahrtspiste in Beaver Creek in den amerikanischen Rocky Mountains Glück im Unglück, denn es wurde kein Kreuzbandriss diagnostiziert. Der 27-Jährige erlitt aber einen Außenbandanriss, eine leichte Knorpelverletzung sowie eine Prellung des Fibulaköpfchens im linken Knie.

Von Dr. Thorsten Dolla
Die Füchse Berlin von Manager Bob Hanning wären bei einem Unentschieden in Minsk bereits für die nächste Runde der Champions League qualifiziert gewesen.

Bei Dinamo Minsk scheiterten die Füchse Berlin am Sonntag letztlich an ihren eigenen Fehlern. Die Handballer unterlagen im siebten Spiel der Gruppenphase in der Champions League bei den Weißrussen mit 24:31 (15:16).

Von Ronald Maier
Schritt für Schritt. Für 30 Meter mit dem Rollator braucht Orazio Giamblanco eine halbe Stunde. Doch mental ist er den Joggern im Fitness-Studio womöglich sogar überlegen. Das Neonazi-Opfer kämpft gegen die Folgen seiner schweren Verletzung.

1996 hat ein Skinhead den Italiener Orazio Giamblanco beinahe totgeschlagen. Einmal im Jahr besucht der Tagesspiegel das schwer behinderte Opfer. Der heute 71-Jährige quält sich von Jahr zu Jahr mehr durchs Leben. Wie Sie für Giamblanco spenden können, erfahren Sie im Artikel.

Von Frank Jansen
Die Unterstützer des Protestcamps kritisieren, dass das Ordnungsamt die Flüchtlinge mit allen Mitteln vom Platz vor dem Brandenburger Tor vertreiben wolle.

Seit sechs Wochen demonstrieren Flüchtlinge am Brandenburger Tor für eine neue Asylpolitik. Ihren Hungerstreik wollen sie nun beenden und so "neue Kraft schöpfen". Diese werden sie brauchen: Ihr Wärmebus wurde auf Geheiß des Ordnungsamtes aus der Nähe des Camps versetzt.

Von Marc Röhlig
Berührungsangst. Junge Sportlerinnen sind beim Training selten allein und zuweilen nicht mal in ihrer Umkleidekabine vor Übergriffen sicher.

Sexueller Missbrauch trifft im Sport auf günstige Umstände: Körperkontakt, Abhängigkeit, Gruppenzwang. Betroffene und Betreuer wollen nun eine neue Kultur in den Vereinen etablieren – und mehr Kontrolle.

Von Sebastian Stier
Viel Sand, wenig Parkplatz, keine Bauarbeiter. Baustellen in Wohngebieten sind oft ein Ärgernis.

Die Parkplatzsuche vor der eigenen Haustür kann leicht zum Ärgernis werden. Vor allem dann, wenn die Parkplätze von Baustellen blockiert werden, auf denen wochenlang nichts passiert. Kennen auch Sie solche Fälle, liebe Leserinnen und Leser? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen und diskutieren Sie mit.

Von Harald Martenstein
Journalismus, der schönste Beruf der Welt. Doch wo kommen all die Entlassenen unter?

Es gibt ihn nicht, den einen großen Schuldigen der Zeitungskrise. Manager haben dazu beigetragen, Journalisten auch. Jetzt vereinen sie ihre Kräfte im Jammern, statt mit vereinten Kräften dem Jammer zu trotzen, meint der ehemalige Chefredakteur des "Stern".

Von Michael Jürgs

„Verbotene Geschwisterliebe“ vom 23. November In der Debatte um die Strafbarkeit des Inzests, auch in den Urteilen der höchsten Gerichte Deutschlands und Europas, kommt ein Aspekt anscheinend überhaupt nicht vor, die Frage nämlich, wann und warum die Inzestverbote und Heiratsregeln überhaupt entstanden sind.

Sich am Telefon hektisch oder undeutlich zu melden, ist genauso unhöflich wie unklug. „Der Anrufer kann dann oft nicht einmal den Namen verstehen“, erklärt die Etikette-Expertin Bettina Geißler aus Norderstedt.

„Charité – Operation Fehlerkultur“ vom 26. November Es ist richtig, dass es auch dem außerordentlichen Engagement des Vorstandsvorsitzenden der Charité, Herrn Professor Einhäupl, zu verdanken ist, dass die Charité heute im nationalen und internationalen Vergleich in der Krankenversorgung sowie in Forschung und Lehre eine herausragende Position einnimmt.

„Versprechen, die nichts gelten“ vom 20. November Nach mehr als 41 Dienstjahren, mit 65 und gesund, gehöre ich zu den wenigen Glücklichen, die in Pension gehen konnten.

„Clever geht anders“ vom 24. November Das Steuerabkommen mit der Schweiz konnte zu Recht keinen Eingang in das Gesetzblatt finden.

ANREISEAuf den Ruden kommt man von den Ostseeinseln Rügen und Usedom sowie vom Festland aus (Freest). Verschiedene Fahrgastschiffe und Fischkutter setzen in den Sommermonaten mehrmals die Woche über.

Die ambulante und die stationäre Rehabilitation ist nach wie vor eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen beziehungsweise der Rentenversicherung. Der Anspruch besteht grundsätzlich alle vier Jahre, außer es ist eine vorzeitige Kurwiederholung aus medizinischen Gründen erforderlich.

Eine Kur ist ein auf die Gesundheit ausgerichteter Aufenthalt in einem Heilbad und Kurort. Sie umfasst ein breites Spektrum von Therapieverfahren, die je nach Schwere des Krankheitszustandes differenziert zur Vorsorge, Rehabilitation beziehungsweise Linderung bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden.

Es grenzt ja schon an Wunder, dass die noch vor wenigen Monaten kultivierten Zweifel, ob das Humboldt-Forum im Schloss wirklich gebaut würde, allmählich verschwinden. Es hat sich erwiesen, dass die Leere inmitten der Mitte ein solches Projekt förmlich erzwingt.

Der Vortragsabend, das unbekannte Wesen. Ein kleines Konzert der Klasse eines Lehrers oder einer Lehrerin, öffentlich genug, um bei freiem Eintritt Gäste zuzulassen, intim genug, um Studierenden einen beschützten Raum für ihren Auftritt zu bieten.

Von Christiane Tewinkel

Am 6. Dezember 1912 hat Nofretete zum zweiten Mal das Licht der Welt erblickt, als die Grabung der Deutschen Orient-Gesellschaft unter der Leitung von Ludwig Borchardt die weltberühmte Büste aus der Werkstatt des Thutmosis zu Tage förderte.

Von Rolf Brockschmidt