Die UnterbringungDie Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg ist für die Erstaufnahme von Flüchtlingen sowie für die Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern zuständig. Auf dem ehemaligen Kasernengelände in Eisenhüttenstadt betreibt sie ein Wohnheim, in dem die Flüchtlinge theoretisch nicht länger als drei Monate untergebracht werden sollen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.02.2013 – Seite 3
Für den Algarve-Cup der Fußball-Frauen vom 6. bis 13.
Zunehmend mehr Touristen entdecken Brandenburg als Urlaubsziel: Fast 4,2 Millionen Gäste suchten im vergangenen Jahr zwischen Elbe und Oder Erholung. Es wurden rund 11,5 Millionen Übernachtungen registriert.

Schon wieder ein Unfall an der Ketziner Fähre. Fahrer konnte sich aus dem sinkenden Pkw retten
Jens Heuwinkel bringt Kristo agors Adaption von Goethes „Werther“ am Donnerstag im Hans Otto Theater zur Premiere. In einer verdichteten Interpretation des Stoffes lotet er dabei zwei unterschiedliche Lebensentwürfe aus: Die Kompromisslosigkeit des Künstlerlebens und das pragmatische Aushalten von Unwägbarkeiten.
Der markante Schnurrbart soll grau geworden sein in der langen Zeit hinter Gittern, aber sonst ist Abdullah Öcalan offenbar ganz der Alte (Bild oben: 1993). Mit seinen 64 Jahren ist der Gründer und Chef der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) in einer Position angelangt, die er seit Jahrzehnten für sich beansprucht: die des Wortführers der Kurden in den Bemühungen um eine Besserstellung der größten ethnischen Minderheit in der Türkei.
Die Bundesratsinitiative Brandenburgs für weniger Fluglärm nährt Zweifel am Vorgehen der Landesregierung beim Volksbegehren
SPD Schwielowsee wählte neuen Vorstand

Zum Konzert kommt Robbie Williams nicht mehr, dafür will der Popstar die Bewohner besser anziehen – mit seinem eigenen Label
Vor Landtagsbeschluss zum Nachtflugverbot zeigen Umfragen den Grund für SPD-Kehrtwende

Hellers Passionsblume blüht zurzeit in Potsdam
Die Stadt will die Bürgerbeteiligung stärken: Als ein Baustein sind dabei künftig jährliche repräsentative Umfragen unter den Potsdamern geplant. Das sagte Michael Schrewe vom Bereich Statistik und Wahlen am gestrigen Dienstag vor Journalisten.
Biathletin Gössner überrascht als Langlauf-WM-Vierte
Potsdam-Mittelmark - In Werder (Havel) und in Saarmund sind in der Nacht zum Dienstag drei Volkswagen gestohlen worden. Ein VW Touran ist in der Nuthestraße in Saarmund von einem Mieterparkplatz verschwunden, ein VW T5 in der Kemnitzer Straße in Werder.

Im Gegenzug will Investor der Stadt Teltow 7,7 Hektar Grünfläche schenken. Kommunalpolitiker sind skeptisch, die MWA warnt.
Die Stadtverwaltung will die Potsdamer besser kennenlernen – und jetzt die Einwohner einmal pro Jahr repräsentativ befragen. Eine Überraschung ist die Umfrageoffensive nicht unbedingt, denn schon in seinem Oberbürgermeisterwahlkampf vor zweieinhalb Jahren hatte Jann Jakobs (SPD) regelmäßige Bürgerbefragungen unter rund 1000 Teilnehmern zu bestimmten Themen der Stadt angekündigt.

PPT Gruppe sponsert jetzt Prüfer und Schmidtke
Teltow - Die Schlaglöcher sind geblieben, nur die Warnschilder sind neu: Auf der Ruhlsdorfer Straße in Teltow gilt Tempo 30. Der Landesbetrieb für Straßenwesen hat das Tempolimit festgelegt, nachdem sich Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) über den schlechten Zustand beschwert hatte und um Reparatur bat.
Schwielowsee - Fährmann Karsten Grunow aus Caputh bereitet sich derzeit nach Kräften auf die nächste Saison vor: Die Fähre muss zur Landrevision und zum Tüv, der Fährverkehr ist vom 4. bis 24.

In Potsdam startet der SPD-Herausforderer seine Deutschland-Tour. Seine Genossen sind mit ihm zufrieden, endlich mal
Französischer Postrock im Kuze mit Stereozor und Mr Protector
Es wird nun so kommen: Die Bundesregierung stellt einen eigenen Antrag auf ein Verbot der NPD und schluckt ihre Zweifel hinunter. Da Angela Merkel das will, dürfte es den FDP-Ministern schwerfallen, einen Beschluss zu blockieren.
Potsdams Handballer wollen erst später mit jungem Team zurück in 2. Bundesliga

Der Klimawandel stört einer neuen Untersuchung zufolge offenbar die großräumigen Luftströmungen in der Erdatmosphäre und trägt dadurch zum vermehrten Auftreten von Extremwetterereignissen bei. Das geht aus einer Studie von Forschern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde.
Regionalplaner sehen Chance für 14 Wassermühlen

Werder (Havel) - Frontalzusammenstoß zweier Kleintransporter auf der B 1 zwischen Neu Plötzin und Derwitz: Drei Menschen sind dabei am Dienstagmorgen verletzt worden, es entstand ein Sachschaden von 10 000 Euro. Nach Polizeiangaben hatte der 23-jährige Fahrer eines Fiat Ducato die Bundesstraße gegen 6.

Die Ernährungsforscherin Cornelia Weikert hält einen hohen Salzkonsum trotz neuer Studien für riskant. Der Blutdruck profitiere in jedem Fall von einem mäßigen Genuss.
Europapokal: Füchse treffen auf Atletico Madrid

Für die Potsdamerin Katrin Wagner-Augustin könnte 2013 die letzte Saison als aktive Rennkanutin sein.

Fast zehn Jahre nach dem Start eröffnet die Freie Musikschule Potsdam eine neue Zweigstelle in Babelsberg. Ein Besuch bei Schulleiter Roland Menthel
Die neuen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besagen, dass Erwachsene nicht mehr als fünf Gramm Salz am Tag zu sich nehmen sollten. Die WHO rät Erwachsenen außerdem, mindestens 3510 Milligramm Kalium am Tag zu aufzunehmen.
Potsdam-Mittelmark - Flachbildfernseher im Wert von 123 000 Euro sind in der Nacht zum Dienstag von einem Renault-Sattelzug gestohlen worden. Der polnische Fahrer hatte den Sattelzug auf einem Parkplatz an der A2 zwischen Netzen und Brandenburg (Havel), Fahrtrichtung Hannover, geparkt und gesichert.
Gleich in mehreren Fällen müssen sich im März mutmaßliche Ladendiebe und Einbrecher vor dem Potsdamer Amtsgericht verantworten. So wird einem 29-jährigen Potsdamer vorgeworfen, im vergangenen November und Dezember Schnaps, Werkzeuge und Kaffee aus verschiedenen Geschäften in Potsdam gestohlen zu haben – im Gesamtwert von mehr als 1500 Euro.
Die Wende der Wende in der Union. Dass 2006 die Eigenheimzulage verabschiedet wurde, hat offenbar auch in der Union einige Schmerzen verursacht.
Sicherheitsexperte Michael Frehse über die anstehende Podiumsdiskussion zur Kriminalität in Potsdam
Neben der städtischen Musikschule Johann Sebastian Bach mit Zweigstellen in der Jägerstraße und auf dem Campus am Stern, Galileistraße, hat sich die freie Musikschule Bertheau und Morgenstern mit Filialen in der Innenstadt, in Babelsberg und im Kirchsteigfeld fest etabliert. Beide Schulen bieten die komplette Bandbreite an Instrumental- und Gesangsunterricht und Musikensembles.
238 Wohnungen an vier Standorten hat die städtische Pro Potsdam im laufenden Jahr im Bau. Bis 2019 sollen es insgesamt 1000 sein.
Verunsicherte Händler: Die Zahl der Ladendiebstähle und Einbrüche in der Innenstadt hat sich verdoppelt
Neu Fahrland - Im Ortsteil Neu Fahrland formiert sich Widerstand gegen Überlegungen der Stadt, auch in der Nedlitzer Straße eine Pförtnerampel einzurichten. In einem Antrag von Ortsvorsteherin Carmen Klockow (CDU) für die morgige Sitzung des Ortsbeirats heißt es, solche Ampeln sollten erst installiert werden, wenn Verkehrskonzepte entwickelt worden sind, „die es allen Bürgern aus Neu Fahrland, auch solchen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen, ermöglichen, klimaschonend und umweltgerecht in die Innenstadt zu gelangen“.

27 Kameras sind in einem Teil der Entbindungsstation installiert. Sie filmen das dortige Geschehen bei den Geburten. Doch der Senat sieht die Persönlichkeitsrechte der Kinder und der Arbeitnehmer in Gefahr.

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF profitiert vom starken Öl- und Gasgeschäft / Chemie unter Druck.
Ikea stoppt Verkauf.
Am Dienstag haben die fünf permanenten Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschland einen neuen Anlauf gestartet, mit dem Iran über einen Stopp seines militärischen Atomprogramms zu verhandeln. Teheran kündigt seinerseits ein Angebot an.
Vor dem Erdbeben vom 6. April 2009 gab es nahe L’Aquila monatelang Erdstöße. Sie waren schwach, aber spürbar und verängstigten die Einwohner. Warnungen eines Nichtwissenschaftlers, der Region stehe ein schweres Beben bevor, verstärkten die Besorgnis noch.

Charité kämpft erneut mit resistenten Erregern. Zwei Patienten sind bereits gestorben.
Allen Stone.
Berlin - Mehr Arbeit, stärkere Konkurrenz, längere Arbeitszeiten: Die Fehltage haben sich aufgrund psychischer Leiden zwischen 1997 und 2012 um 165 Prozent erhöht. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich.

„Ist Europa noch zu retten?“ Politiker und Wissenschaftler diskutieren bei einer Tagesspiegel-Veranstaltung über die Euro-Krise, entfesselte Märkte - und den Ausgang der Wahl in Italien.