zum Hauptinhalt
Der Suhrkamp-Verlag hat Insolvenz angemeldet.

Für den Suhrkamp-Verlag ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Einem Bericht zufolge könnte das traditionsreiche Haus demnächst in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Damit würde der Minderheitsgesellschafter Hans Barlach seine zahlreichen Sonderrechte verlieren.

Joachim Löw würde seinen Assistenten Hansi Flick noch vor der Fußball-WM in Brasilien freigeben, wenn dessen Wechsel auf den Posten des DFB-Sportdirektors mit einer zeitlichen Vorgabe verbunden wäre.

Frisch geduscht.

Hertha-Fans werden bald kennen lernen, was die Bayern schon gewöhnt sind. Wie in der Arena in München wird man bald auch im Olympiastadion nur noch mit einer speziellen Cash-Karte bezahlen können. Das soll die Abläufe optimieren und Impulse für andere Veranstalter geben, manche sprechen jedoch von Abzocke.

Von Stefan Hermanns
Die Leichtathletin Heidi Schüller spricht am 26.08.1972 für die im Münchner Olympiastadion versammelten Sportler den Olympischen Eid.

Der zum Teil veröffentlichte Bericht zum Doping in Westdeutschland wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Das Innenministerium und der Deutsche Olympische Sportbund sehen sich sogar Vorwürfen der Verschleppungstaktik ausgesetzt. DOSB-Präsident Thomas Bach setzt eine unabhängige Kommission ein.

Von Christoph Dach
Die Leichtathletin Heidi Schüller spricht am 26.08.1972 für die im Münchner Olympiastadion versammelten Sportler den Olympischen Eid.

Während sich die Unterschiede in der staatlichen Beteiligung am Betrug aus den jeweiligen politischen Systemen ergaben, waren sich die Dopingsysteme in der DDR und der Bundesrepublik in der Mentalität sehr ähnlich - und hatten die gleichen Opfer: die Athleten.

Von Friedhard Teuffel
Unions neuer Allzweckmann Sören Brandy (l.) jubelt gemeinsam mit Steven Skrzybski nach seinem Treffer zum 1:1-Ausgleich im Pokal gegen Regensburg.

Beim 1. FC Union ist die Erleichterung nach dem ersten Pflichtspielsieg so groß wie die Hoffnung auf ebenso erfolgreiche Ligaauftritte. Union-Trainer Uwe Neuhaus erhofft sich von dem Sieg einen Schub für die "nächsten Wochen".

Von Matthias Koch
Langfinger-Hauptstadt Berlin: Jedes Jahr verschwinden mehr als 26 000 Fahrräder.

Berlin ist die Hauptstadt der Fahrraddiebe. Jeden Tag werden in unserer Stadt 71 Bikes gestohlen. Oft sind Radfahrer aber auch sehr fahrlässig. Wer ein paar Grundregeln beachtet und ordentliche Schlösser kauft, kann auch in Berlin darauf bauen morgens sein Fahrrad wieder vorzufinden.

Von Markus Mechnich

Dem Filmpark gehören laut Chef Friedhelm Schatz rund 23 Hektar Land in der Medienstadt, nur zehn Hektar davon werden für den Filmpark genutzt. Seit 2003 investierte der Filmpark rund 20 Millionen Euro in den Ausbau, unter anderem auch für die Metropolishalle.

PotsdamWEIßER RING] - Brandenburgs Opposition hat erste Forderungen und Erwartungen an den designierten Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) formuliert, den sie nicht wählen wird - aber von Angriffen verschont. Die Liberalen forderten Woidke am Dienstag auf, eine „Kabinettsreform“ zu wagen, und den Wechsel für einen Austausch der Bildungsministerin Martin Münch (SPD) und der Umweltministerin Anita Tack (Linke) zu nutzen.

Von Thorsten Metzner

Die Brandenburgische Studierendenvertretung hat ihre Forderungen zur geplanten Novelle des Landeshochschulgesetzes bekräftigt. Nach einer Konferenz an der FH Potsdam sagten Vertreter der Vereinigung am Dienstag, dass bei den Themen Gebührenfreiheit, Zwangsexmatrikulation, ausländische Studierende und Teilzeitstudium noch Änderungsbedarf bestehe.

Der Sammelband „Die Todesopfer am Außenring der Berliner Mauer 1961-1989“ ist aus einer Kooperation des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) mit der Stiftung Berliner Mauer hervorgegangen. Hans-Hermann Hertle vom ZZF hat zusammen mit Maria Nooke von der Stiftung die Publikation herausgegeben.

Nach Gewittern am Dienstag gab es massive Ausfälle in Berlin und Brandenburg

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs
Sozialwohnungen? Brauchen wir nicht, sagt Brandenburg - und investiert die Bundesmittel lieber in den Einbau von Aufzügen.

Viele östliche Bundesländer investieren die Bundesmittel in die Modernisierung bestehender Wohnungen statt in neue Sozialwohnungen, kritisiert der Bund. Vorbildlich seien hingegen Länder wie Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Bayern.

Von Alexander Fröhlich

Schnell hat das Oberlandesgericht Nürnberg entschieden, und deutlich war es auch: Gustl Mollath ist freizulassen, und das Strafverfahren, das zu seiner Einweisung in die Psychiatrie führte, muss wiederholt werden.Es ist das erwünschte und nicht nur angesichts der Dimension, die der Fall angenommen hat, auch richtige Ergebnis.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Platz wird knappDer Druck auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt ist groß – schließlich wächst die Stadt so schnell wie kaum eine andere in Deutschland. Eine Zeitlang konnte die Stadt noch auf Reserven zurückgreifen, indem sie zum Beispiel ungenutzte Wohnungen sanierte.

Für Olaf Brauer war es ein Zufallsfund, aber mittlerweile ist er überzeugt: Er hat auf einem Berliner Antikmarkt die älteste bekannte Hohenzollern-Fotografie überhaupt erstanden. Sie zeigt den späteren 99-Tage-Kaiser Friedrich III. in jungen Jahren

Von Jana Haase

Im Februar 1965 erhielt Christian Buttkus seinen Einberufungsbefehl zur NVA. So beschloss er, gemeinsam mit seiner Verlobten, die eigentlich für den Sommer geplante Flucht nach West-Berlin vorzuziehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })