zum Hauptinhalt
Skulptur aus dem Berliner Bodemuseum.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt Maßnahmen, um Kulturgüter etwa vor Zerstörung durch Hochwasser, Brände oder Stromausfälle zu bewahren. Vielerorts fehle es an Bewusstsein für den Kulturgüterschutz.

Alexander Schmid stürzte im Teamwettbewerb.

Die Deutschen scheitern bei der alpinen Ski-WM im Viertelfinale des Teamwettbewerbs. Künftig wird es das Rennen wohl nicht mehr geben. Nicht alle verstehen das.

Von Elisabeth Schlammerl
Der Krieg in der Ukraine tritt in eine neue Phase ein.

Die russischen Angriffe an der Front in der Ostukraine nehmen zu. Welche Taktik könnte der Kreml damit verfolgen, wo wird gekämpft und worauf kommt es für die Ukraine an? Ein Überblick.

Von Benjamin Hirsch
Informationsjäger. Kommt eine Erdbebenwelle, wird das Kabel ein wenig gedehnt oder gestaucht. Diese Längenänderung zeigt sich in den Daten des reflektierten Laserlichts.

Seismometer registrieren Bodenbewegungen, Glasfaser können das besser. Mit den Kommunikationsleitungen lassen sich Ort und Stärke von Erdbeben schnell ermitteln – und sehr genau.

Von Ralf Nestler
Wang Wenbin, Sprecher des chinesischen Außenministeriums.

Chinesischer Außenministeriumssprecher: mindestens zehn Luftraumverletzungen seit Mai 2022. Weißes Haus weist Vorwürfe zurück.

Frankreich befürwortet den Vorschlag: Die Regierung setzt explizit auch auf sogenannten roten Wasserstoff, der mit Atomenergie hergestellt wird.

Nach heftiger Kritik aus dem EU-Parlament hat die Kommission neue Vorschläge zur Definition von grünem Wasserstoff vorgelegt. Darin lockert sie die Kriterien – zum Entsetzen einiger Kritiker.

Von Florence Schulz
Der russische Präsident Wladimir Putin 2012 bei einem Treffen zur Entwicklung des Schienenverkehrs in einem Zug auf dem Moskauer Kleinbahnring.

Der Kremlchef vertraut offenbar bei Reisen vermehrt auf die Schiene. Ein Grund könnte sein, dass sich Züge schlechter orten lassen als Flugzeuge.

Von Daniel Krause
DEUTSCHLAND, NIEDERSACHSEN, HANNOVER, 19.02.2021 - Gedenken der Opfer am ersten Jahrestag des rechtsextremen Anschlags in Hanau - Halim-Dener-Platz - Grablichter, Blumen und gezeichnete Bilder der Opfer stehen bei der Kundgebung auf dem Halim-Dener-Platz. Am 19.02.2020 / 19. Februar 2020 ermordete in Hanau Hessen ein Täter mit einem rassistischen Motiv insgesamt neun Menschen. *** GERMANY, LOWER SAXONY, HANOVER, 19 02 2021 Remembering the victims on the first anniversary of the far-right attack in Hanau Halim Dener Platz Grave lights, flowers and drawn pictures of the victims stand at the rally on Halim Dener Platz On 19 02 2020 19 February 2020, a perpetrator with a racist motive murdered a total of nine people in Hanau Hesse

Potsdamer Initiativen gedenken am 19. Februar vor dem Brandenburger Tor den Opfern des Terroranschlags von Hanau, der sich am Sonntag das dritte Mal jährt.

Von Erik Wenk
Anja Molnar ist Vorsitzende der FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung in Marzahn-Hellersdorf.

Bei der Berlin-Wahl 2021 war die FDP nach zehn Jahren wieder in die BVV in Marzahn-Hellersdorf eingezogen. Jetzt scheidet sie dort schon wieder aus – und mit ihr auch Fraktionsvorsitzende Molnar.

Von Johanna Treblin
Frank Hanebuth steht in Spanien vor Gericht.

Ein Urteil im Hells-Angels-Prozess gegen Frank Hanebuth wird in den kommenden Monaten erwartet. Kommt er wieder einmal mit einem blauen Auge davon?

Von Ralph Schulze
Im Gleichgewicht. In dieser Saison ruft Julian Brandt sein Talent verlässlich ab. Das war nicht immer so.

Julian Brandt verfügt über ein Übermaß an Talent. Dass er es in dieser Saison verlässlich abruft, kommt Borussia Dortmund zugute.

Von Andreas Morbach
Das Institut für Physik der HU – mit bepflanzter Fassade.

Die Humboldt-Universität hat sich ein Klimaschutzkonzept gegeben, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Um den Plan gibt es an der Hochschule durchaus Diskussionen.

Von Tilmann Warnecke
Eine Woche nach der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien steigt die Zahl der Toten weiter.

Alleine in der Türkei sind Erdogan zufolge mehr als 35.000 Personen ums Leben gekommen. Auch fast 200 Stunden nach dem Unglück werden immer noch Überlebende gefunden.

Andreas Rödder

Die politische Auseinandersetzung ist der Kern der modernen Demokratie. Wer dabei auf moralische Stigmatisierung setzt, verhindert jede offene Debatte. 

Eine Kolumne von Andreas Rödder
Der russische Präsident Wladimir Putin während einer Rede vor der Staatsduma.

Wie geht es für Russland weiter: auf dem Schlachtfeld, in der politischen Elite, in der Wirtschaft? Drei russische Experten geben ihre Einschätzung ab.

Von Andrey Popow
Das Elektronenmikroskop-Bild zeigt Marburg-Virus-Virionen.

Das mit dem Ebola-Erreger verwandte Virus wurde bei Erkrankten in Äquatorialguinea nachgewiesen. WHO-Experten sollen helfen, den Ausbruch einzudämmen.

Von Christina Peters, dpa
Stehen Musik machen und psychische Probleme in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander?

Intuitiv würden die meisten sagen: Musizieren tut gut! Dennoch scheinen Musiker ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen zu haben. Wie passt das zusammen?

Von Sandra Trauner, dpa
Die Fontäne im Weiße See.

Das bekannte Wasserspiel steht für Weißensee und Pankow. Doch nun erwägt das Bezirksamt die dauerhafte Abschaltung – das sind die Hintergründe.

Von Christian Hönicke
Landeswahlleiter Stephan Bröchler hatte die Wahl gut organisiert. Doch nun gibt es doch eine Panne.

In Lichtenberg sind ungezählte Briefwahlstimmen aufgetaucht. Sie sollen am Mittwoch ausgezählt werden. Brisant ist die Panne wegen der geringen Differenz zwischen SPD und Grünen.

Von
  • Robert Klages
  • Ingo Salmen
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Der Zuschauerraum der Komischen Oper fasst fast 1200 Zuschauer.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer spendiert jungen Menschen 50 Euro für Live-Erlebnisse. Um an das tolle Angebot zu kommen, muss die Generation Z aber zwei Hürden überwinden.

Ein Kommentar von Frederik Hanssen
Wolfgang Kubicki, Vizepräesident des Deutschen Bundestags.

Kein Sitz im Abgeordnetenhaus und bundesweit schlechte Umfragewerte für die Liberalen. Trotzdem sieht deren Vize keine Krise der Partei.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ungewohntes Terrain: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius beim Nato-Treffen zur Unterstützung der Ukraine.

Militärexperten weisen den Vorwurf zurück, die westliche Hilfe komme mal wieder zu spät. Kiew könne den russischen Angriff zurückschlagen. Sie bemängeln andere Versäumnisse.

Von Christoph von Marschall
The statue of was Lady Justice with sun flare created by Johann Hocheisen and revealed in 1611. Gerechtigkeitsbrunnen, Roemerberg, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

Nach dem Tod einer Ukrainerin hat die Staatsanwaltschaft den Ehemann angeklagt. Der Familienvater soll wegen Totschlags vor das Landgericht Berlin kommen.

Ab März müssen Pflegerinnen und Pfleger keine Maske mehr tragen.

Die Gesundheitsminister vereinbarten ein früheres Ende der Masken- und Testpflichten für Beschäftigte und Bewohner in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Sie galten eigentlich bis 7. April.