zum Hauptinhalt
Pittoreske Schönheit. Neapel mit einem schneebedeckten Vesuv.

Ein Klassiker, neu übersetzt: Der englische Exzentriker William Beckford hat abseits gängiger Impressionen ein rauschhaftes Buch geschrieben.

Von Richard Schroetter
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht, Symbolbild.

Ein Mann hat am Montag Anzeige erstattet, nachdem er am Leopoldplatz homophob beleidigt worden sein soll. Den Angriff hatte er zuvor gefilmt.

Kinder im Potsdamer Volkspark (Symbolfoto).

Oberbürgermeister anderer Kommunen in Deutschland betonen den Vorrang des Kindeswohls, auch in finanziellen Krisenzeiten. Die Landeshauptstadt schließt sich nicht an.

Von Henri Kramer
Plakat gegen das Nordirland-Protokoll.

Seit dem Brexit sind die Handelsregeln für Nordirland der Hauptstreitpunkt in den Verhandlungen. Nun gibt es offenbar einen Durchbruch, der ein neues Zollsystem vorsieht.

Unbekannte sprayten „Keine Bühne für Luke“ am Lindenpark.

„Keine Bühne für Luke“ hatten Unbekannte auf eine Außenwand gesprayt. Die Soli-Party „Raven gegen Täterschutz“ sammelte Spenden für Frauenhäuser.

Von Erik Wenk
Wie man sieht, sieht man fast nichts. Die Erde ist einfach zu klein.

Das Vorhaben musste zu einem eher unspektakulären Ergebnis führen. Doch in diesem Sinne ist die fotografische Aufnahme der Erde aus größtmöglicher Entfernung gescheitert.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Bei einer Protestaktionen der Gruppe „Letzte Generation“ gegen Ölimporte haben Klimaschützer versucht, die Versorgung über die Rohölpipeline Rostock-Schwedt auf der Pumpstation Lindenhof bei Demmin zu unterbrechen.

Die Ermittlungen gegen Mitglieder der Klimaschutz-Gruppe gehen aber weiter. Hintergrund sind Attacken auf Anlagen der Raffinerie PCK Schwedt in Brandenburg.

Ein Arzt im syrischen Erdbebengebiet untersucht einen Patienten.

Die dramatischen Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien werden deutlicher. Gefordert sind jetzt Katastrophenmediziner – wie entscheiden sie, wenn es um Leben oder Tod geht?

Von
  • Christian Böhme
  • Maxi Beigang
Kerzen und Blumen im Bahnhof Brokstedt.

Fast drei Wochen nach der tödlichen Messerattacke bestätigt die Bundesinnenministerin eine Behördenpanne. Der Fall verdeutlicht zudem eine Schwäche in der gängigen Abschiebepraxis.

Hundert- und Tausendfüßer wie der Chinesische Rotkopfhundertfüßer meiden das Licht und krabbeln lieber im Schutz der Dunkelheit.

Die Dunkelheit bietet Schutz vor Fressfeinden. Doch wie meidet man das Licht, wenn man gar keine Augen hat, um es wahrzunehmen? Hundert- und Tausendfüßer haben einen Weg gefunden.

Von Sascha Karberg
Party gehört zum Studieren dazu, vor allem für Erstsemester an US-Unis. Aber der Schlafmangel wirkt sich auf die Noten aus.

Unterschreiten Lernende eine bestimmte Menge an Schlaf, wirkt sich das auf den Notendurchschnitt aus. Das hat eine Studie von US-Psychologen ergeben.

Von Sascha Karberg
Gute Haltung. Joao Cancelo ist mehr als ein Außenverteidiger.

Am Ende der Transferperiode hat Bayern München Joao Cancelo aus Manchester ausgeliehen. Der Portugiese hat sich als Bereicherung erwiesen und wird auch gegen Paris gefragt sein.

Von Stefan Hermanns
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will an diesem Dienstag ihren polnischen Amtskollegen besuchen.

Die Ukraine-Flüchtlinge sind in der EU ungleich verteilt. Falls die Flüchtlingszahlen steigen sollten, kann das nach Meinung von Innenministerin Faeser nicht so bleiben.

Von Albrecht Meier
Dietmar Woidke und Franziska Giffey, Brandenburgs Ministerpräsident und Berlins Noch-Regierende.

Die Metropole hat gewählt, der Koalitionspoker beginnt. Vom Ausgang hängt auch die Zusammenarbeit in der Hauptstadtregion ab.

Von Thorsten Metzner
Rettungsteams und ein hydralischer Kran tragen die Ruinen einen eingestürzten Wohnhauses ab. Noch weiß niemand, wie viele Menschen unter den eingedrückten Stockwerken überlebt haben könnten.

In Diyarbakir warten die Menschen noch immer vergeblich auf Lebenszeichen von ihren Angehörigen. Der Unmut wächst.

Von Susanne Güsten
Potsdams größte Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ baut auch in der Potsdamer Mitte.

Potsdams größte Wohnungsgenossenschaft will weiter investieren – nicht nur in Neubauten. Ein Überblick über die anstehenden Projekte.

Von Marco Zschieck
Kurz vor einer Urteilverkündung läuft am 10.04.2014 ein Justizwachtmeister durch einen Gang des Landgerichtes in Potsdam (Brandenburg). Für den Brandanschlag auf seine Ehefrau ist ein Mann aus Blankenfelde-Mahlow (Teltow-Fläming) am Donnerstag zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Potsdamer Landgericht befand den 51-Jährigen des versuchten Mordes, der gefährlichen und schweren Körperverletzung sowie schwerer Brandstiftung schuldig. Foto: Ralf Hirschberger/dpa ++ +++ dpa-Bildfunk +++

Am Landbericht begann der Prozess gegen den 18-Jährigen. Der junge Gefährder soll sich zur Anschlagsplanung bereits Material zum Bombenbau besorgt haben.

Von Henri Kramer
Wolodymyr Selenskyyin Brüssel, Belgien am 9.2.2023.

Im Donbass stemmt sich das ukrainische Militär weiter gegen die russischen Truppen. Präsident Selenskyj hofft auf weitere Waffen - und lobt ein Gespräch mit Scholz und Macron. Die Nacht im Überblick.

Passanten gehen auf der Fahrbahn der gesperrten Friedrichstrasse.

Der SPD-Abgeordnete Max Landero verliert sein Direktmandat in Mitte. Viele Wähler seien hier unzufrieden – auch über die Verkehrspolitik.

Von Julia Weiss
Polizisten auf dem Areal der Michigan State University.

Bei dem Schusswaffenangriff auf dem Campus der Michigan State University werden zudem fünf Menschen verletzt. Den Tatverdächtigen findet die Polizei wenige Stunden später tot auf.

Wer ohne Trauschein zusammenleben will, muss mit finanziellen Nachteilen gegenüber Eheleuten klarkommen

Eine Ehe? Viel zu verbindlich. Doch gemeinsame finanzielle Sicherheit wäre nicht schlecht. Eine Anwältin für Familienrecht erklärt, wie das geht – und wo die Grenzen liegen.

Von Simon Frost
Igor Kolomoisky.

Drei Jahrzehnte bestimmten in der Ukraine die Superreichen, wohin sich das Land bewegt. Ein Jahr russischer Angriffskrieg hat sehr viel verändert. Vier Beispiele.

Von Frank Herold
Wahlplakate der CDU mit Kai Wegner und von Bündnis 90/Die Grünen mit Bettina Jarasch.

In der Innenstadt hauptsächlich Grüne, am Stadtrand die CDU: Die politische Spaltung, die bei der Berlin-Wahl zum Vorschein kam, zeigt sich auch innerhalb von Bezirken. Drei Beispiele.

Von
  • Christian Hönicke
  • Sigrid Kneist
  • Masha Slawinski
Tarek Al-Wazir ist Vize-Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Verkehr und Wohnen in Hessen.

Im Herbst will Tarek Al-Wazir Ministerpräsident von Hessen werden. Was will der Grüne anders machen als seine Parteifreunde in Berlin?

Von Felix Hackenbruch