
Von der „Lachbühne“ bis zur „Kiezmutter“: Das Festival „Constellations“ führt drei Tage lang durch queere Orte und Veranstaltungen in Berlin, die es nicht mehr gibt.
Von der „Lachbühne“ bis zur „Kiezmutter“: Das Festival „Constellations“ führt drei Tage lang durch queere Orte und Veranstaltungen in Berlin, die es nicht mehr gibt.
Bei ihrem Auftritt bei „Hart aber fair“ fällt die Linke-Politikerin erneut mit umstrittenen Äußerungen zum Krieg in der Ukraine auf. Insbesondere Grünen-Politikerin Göring-Eckardt widerspricht vehement.
Die 155. Brigade der russischen Marine galt als Einheit für besonders schwierige Missionen. Nun ist von ihrer einstigen Schlagkraft laut einem Geheimdienst-Briefing nur noch wenig übrig.
Dass die 2000er zurück sind, ist mittlerweile keine Neuigkeit mehr. Anscheinend sind aber sämtliche Spielarten dieser Zeit bereits durchgespielt. Trendaffine müssen sich nun da Inspiration holen, wo es ästhetisch fragwürdig wird: Bei grellen Farben und Karabinerhaken.
Verachtung ist ein destruktives Gefühl und hat gravierende Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Doch in Extremfällen kann sie uns helfen. Teil 9 unserer Emotionen-Serie.
Nachdem ein Betonmischer eine Radfahrerin erfasst hatte, griff ein obdachloser Mann den Fahrer an. Vor Gericht gestand der Beschuldigte.
Cola ohne Kohlensäure, Prosecco ohne Prickeln, Bier ohne Bitzeln – das schmeckt doch nicht! Warum eigentlich?
Karsten Giffey hat einen neuen Job als Veterinär bei Magdeburg. Zuvor hatte er die Berliner Verwaltung wegen des Betrugs mit unerlaubten Vorträgen und Seminaren verlassen.
Immer mehr junge Menschen fühlen sich psychisch erkrankt, ergibt eine aktuelle Erhebung. Frauen sind demnach stärker betroffen – und die Jugend geht damit anders um als die Älteren.
Die Polizei stellte in Kapstadt auch die mögliche Tatwaffe fest. Von dem 22 Jahre alten Nick fehlt aber weiter jede Spur.
Erfahrungsgemäß wird nur ein kleiner Teil der tatsächlichen Übergriffe den Behörden gemeldet. Das Innenministerium zeigt Wege auf, wie sich das ändern könnte.
Der Neubaustopp des Immobilienriesen Vonovia wirkt sich aus. Profitieren könnten davon womöglich private Haushalte. Sechs Innungen antworten zur aktuellen Lage.
Die chinesische App könnte auf sensible Daten zugreifen, befürchten mehrere westliche Staaten. Auch die EU-Kommission hat ihren Beschäftigten eine Frist zur Löschung gesetzt.
Seltene Erkrankungen betreffen Millionen von Menschen. Berliner Start-ups versuchen, Forschungserkenntnisse aus den Universitätslaboren zu marktfähigen Produkten zu machen.
Im Kampf um die technologische Führung bei KI steigen fast täglich neue Unternehmen in den Ring. Auch Tesla-Chef Elon Musk will mitmischen.
Ein Journalist und ein Indigenen-Experte wurden im Juni 2022 während einer Reise in das Javari-Tal ermordet. In einer symbolischen Zusammenkunft soll nun Zusammenhalt demonstriert werden.
Im Ortsteil Weißensee hat es in der Nacht zu Dienstag in einer Wohnung gebrannt. Ein Mensch starb.
Um Berlins Busspuren freizuräumen, betreibt die BVG selbst großen Aufwand. Doch der tatsächliche Abschlepp-Effekt ist überschaubar. Noch sollen Privatunternehmen helfen.
Einer Untersuchung zufolge gibt es erhebliche Unterschiede in der Nutzung digitaler Technologien. Demnach arbeiten Frauen umso seltener mit einer Software, je anspruchsvoller sie ist.
Ostdeutschland als Hort von Dummheit und Rassismus: Dieses Zerrbild habe der Westen jahrzehntelang gezeichnet, klagt der Leipziger Professor Dirk Oschmann. Die Stabilität des Landes sei gefährdet.
Viele hassen sie, viele lassen sie lieber machen: Die Abgabe der jährlichen Steuererklärung sorgt oft für Frust. Eine App des Bundes soll sie nun vereinfachen.
Nach Unfällen im Zusammenhang mit der Autopilot-Technologie von Tesla, fiel der Aktienkurs mehrfach. In San Francisco ging nun eine Sammelklage von Aktionären ein.
Ebay ist das Urgestein der Onlinewirtschaft. Doch mit dem Boom von Amazon konnte Ebay nicht mithalten. Nun soll eine Initiative die Plattform wieder attraktiver machen.
Der russische Panzer vor der russischen Botschaft in Berlin ist wieder weg. Zum Jahrestag des Kriegsbeginns war er dort aufgestellt worden.
Workshops besuchen, Sprachen lernen, den Meister machen: Dafür sollen Beschäftigte künftig Geld und eine Auszeit vom Job bekommen. In Österreich ist das schon ein Erfolgsmodell.
Bereits im Oktober einigten sich die EU-Länder auf ein Verbrenner-Aus ab 2035. Die FDP fordert jedoch, synthetische Kraftstoffen weiterhin zu erlauben.
Eine Verfügung von Generalstaatsanwältin Margarete Koppers stößt bei Richtern auf Kritik. Sie sehen ihre Unabhängigkeit in Gefahr. Auch Klimaaktivsten könnten profitieren.
Ein Gesetzesentwurf sieht neue Richtwerte vor, die Öl- und Gasheizungen nicht mehr zulassen. Dem Wirtschaftsministerium zufolge ist der Entwurf jedoch nicht final.
Ein Wahlcomputer-Unternehmen wirft dem konservativen US-Sender Verleumdung vor. Vor Gericht bedauert der Eigner des TV-Kanals die Aussagen einiger seiner Angestellten.
Seltene Erkrankungen brechen häufig früh im Leben aus - und sind dann auch besonders gravierend. Ärzte und Ärztinnen stellen sie oft vor ein Rätsel.
Umweltschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster