
Die deutschen Langläuferinnen haben die Medaillenränge beim WM-Titel der Amerikanerin Jessica Diggins deutlich verfehlt.
Die deutschen Langläuferinnen haben die Medaillenränge beim WM-Titel der Amerikanerin Jessica Diggins deutlich verfehlt.
Erst wollte er Lehrer werden. Seit einem Jahr ist Sebastian Schwarz in den Diensten der Gerechtigkeit. Die Alltagskriminalität ist sein Metier.
In den nächsten Jahren wird Potsdams Einwohnerzahl auf über 200.000 steigen. Wie die Stadt die kommenden Herausforderungen meistern will und wo die größten Entwicklungspotenziale bestehen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg hat ein Handlungskonzept gegen rechtsextreme Einflussnahme verabschiedet – als erste Universität in Deutschland.
In dem Mordfall aus Baden-Württemberg ist ein Tatverdächtiger angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Heimtücke und die Tötung zur Ermöglichung einer anderen Straftat vor.
100.000 Besucher kommen im Sommer ins Freibad von Berlin-Spandau. Warum kommt der Neubau einfach nicht voran? Die Sommersaison ist in Gefahr. Jetzt spricht der Chef.
Das Grau der Energie: Die Architektenschaft hat verstanden, wie wichtig Nachhaltigkeit ist. Das Münchner Büro Auer + Weber setzt deshalb auf Erhaltung.
Um Deutschland mit Energie aus Wind und Sonne zu versorgen, müssen noch mehr Windräder und Solaranlagen entstehen. Schub sollen nun schnellere Genehmigungsverfahren bringen.
Zweifel an der Eignung des CDU-Politikers für das Amt werden laut. Die Opposition sieht den 63-Jährigen um sein Überleben kämpfen.
Die Ausbildung von Lehrern sollte vorangetrieben werden, so die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion. Kathrin Dannenberg wünschte sich aber noch weitere Maßnahmen.
Gegen die von der ultrarechten Regierung angestrebte Änderung des Justizsystems wird in Israel seit Wochen landesweit demonstriert. Nun äußerte sich die Außenministerin.
Frauen verdienen weniger als Männer. Eine neue Studie zeigt: Die Differenz ist nicht über alle Altersgruppen gleich. Welche Phase ist entscheidend?
Zum Ende dieser Woche werden die Ausstände für Nutzer von Bussen und Bahnen in den Kommunen deutlich zu spüren sein. Die Warnstreiks finden parallel zu Aktionen von „Fridays for Future“ statt.
War den Schiffbrüchigen wirklich nicht früher zu helfen? Daran wachsen die Zweifel. Und die Hektik der Fluchthelfer könnte zusätzlich Leben gekostet haben.
Die Gruppe ist vor allem für Blockade-Aktionen auf Straßen bekannt. Nun war das Reichstagsgebäude Ziel: Die Aktivisten nehmen Bezug auf einen Brief des Hannoveraner Oberbürgermeisters an die Bundestagsfraktionen.
Nach Vorfällen auf einem Spielplatz in Moabit veröffentlichte die Polizei ein Foto des Verdächtigen und bat um Hinweise. Er wurde nun ermittelt.
Sie sind morsch und durchgefault: Der Senat baut neue Brücken in Spandau und lädt zum Info-Abend. Doch die Liste der Baustellen ist noch viel, viel länger. Schafft der Senat das alles?
Grünen-Politiker Belit Onay hat als Oberbürgermeister von Hannover mit der „Letzten Generation“ eine Einigung ausgehandelt. Die ist umstritten. Gegen Vorwürfe wehrt er sich.
Am 22. Juli findet der CSD in Berlin statt. Jetzt steht das Motto.
Corona hat besonders in Pflegeheimen viele Opfer gefordert. Während der ersten und zweiten Welle waren die Anteile an der Gesamtzahl Verstorbener hier besonders hoch.
Die Steuererklärung der Klimastiftung von Mecklenburg-Vorpommern ist nur noch ein Häuflein Asche. In Potsdam werden andere Wege gegangen.
Die vom Land getroffenen Maßnahmen sind seit Mittwoch außer Kraft. Es gibt auch keine Testpflicht mehr in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Die Medienmarken „Bild“ und „Welt“ bekommen eine neue Organisationsstruktur.
5000-Meter-Europameisterin Konstanze Klosterhalfen möchte auch bei der bevorstehenden Hallen-EM in Istanbul den Titel holen. Beim Training in Kenia hat sie Motivation und Selbstbewusstsein getankt.
Sternchen und Doppelpunkte im Unterricht wollte ein Berliner Vater nicht mehr hinnehmen. Seine Klage beleuchtet eine rasante Entwicklung – und eine Grauzone.
Die Wahlhelfer der Wiederholungswahl werden fürstlich entlohnt, vor allem mit freien Tagen. Berliner können sich nun auf weiteres Warten in Ämtern oder Unterrichtsausfall gefasst machen.
Die Lage rings um Bachmut im Osten der Ukraine ist nach Einschätzung des ukrainischen Militärs „extrem angespannt“. Trotz hoher Verluste sei die Wagner-Gruppe bestens vorbereitet im Einsatz.
Demenz kann auch bei Menschen unter 50 auftreten. Besonders gefährlich: Sie wird in diesem Alter oft mit Depression oder Burnout verwechselt. So vergeht unnötig viel Zeit bis zur Diagnose.
Bei ihrer Lesung im Museum Lichtenberg werden Fußball-Biografien aus dem Bezirk und dem Osten Berlins präsentiert.
Die Klage eines Berliner Vaters zeigt, dass es rechtlichen Regelungsbedarf im Streit um sprachliche Gepflogenheiten gibt. Die Richter stehen nun in der Verantwortung.
Die Polizei ist rund um die Stadt Nauen im Einsatz. Die Fahndung nach dem 64-Jährigen läuft bundesweit. Er war bei einem Ausflug in Berlin entkommen.
Bei einer Demonstration in Frankfurt (Oder) gegen den Ukraine-Krieg kam es zu Ausschreitungen. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Mit dem Flexticket sollte auf die veränderte Mobilität der Berliner reagiert werden – doch Käufer fand es bei der BVG kaum. Der Aufwand überstieg sogar den Nutzen.
Wer in den nächsten fünf Jahren sein Fahrrad am Bahnhof Köpenick sicher abstellen möchte, muss kreativ werden: Bügel aus Stahl gibt es dort nur noch wenige.
Das Landgericht Frankfurt (Oder) sah es als erwiesen an, dass der Mann den Tod des Kindes billigend in Kauf genommen hat. Das Mädchen war im Juli 2021 gestorben.
Für den Ausbau des islamischen Teil des Landschaftsfriedhofs in Berlin-Gatow soll Natur zerstört werden. Es folgten Klagen, die böse Folgen haben. Jetzt spricht der Stadtrat für Spandau.
Erneut wollten Diebe aus einem Geschäft im Stern-Center Schmuck erbeuten. Dabei wurden mehrere Menschen verletzt. Die beiden Täter entkamen.
Zwei Männer hatten es am Montag auf ein Café und seine Mitarbeiter in Friedrichshain abgesehen. Nach Beschädigungen und Drohungen flüchteten sie.
Er bot sich online als Babysitter an, um in Kontakt zu seinen Opfern zu kommen: Nun muss der 45-jährige Missbrauchstäter lange in Haft und anschließend in Sicherheitsverwahrung.
Marjorie Taylor Greene, extrem und exzentrisch, sitzt im US-Repräsentantenhaus. Sie fordert die Abspaltung der konservativen von den liberalen Bundesstaaten. Ist das gaga oder steckt mehr dahinter?
Saskia Esken hat sich nach ihrer Wahl an die Parteispitze neu erfunden. Im Streit um den Wehretat setzt sie nun eigene Akzente. Hilft sie damit der SPD?
Roboter sind zurück im Operationssaal. Ihre Hersteller werben mit noch exakteren Behandlungsergebnissen. Doch was leisten die Hightech-Assistenten tatsächlich?
Zwei Einbrecher machten sich am Montagnachmittag in einer Wohnung in Gesundbrunnen zu schaffen. Plötzlich wurden sie von der 29-jährigen Mieterin überrascht.
In einem Bericht des UN-Sicherheitsrats wurde er als einer der wichtigsten IS-Anführer beschrieben. Nun ist Kari Fateh bei einer Operation der Taliban umgekommen.
Missstände gebe es in der Fabrik in Xinjiang nicht, versichert Ralf Brandstätter nach einem Besuch im Urumqi. Doch viele Fragen bleiben offen.
Der Blindgänger englischer Herkunft wurde bei einer systematischen Suche entdeckt. Ab 8 Uhr wird am 2. März ein Sperrkreis von 1000 Metern um den Fundort errichtet.
1.130,50 Euro hat das Kanzleramt der Pro7-Journalistin Linda Zervakis für ein Interview mit Kanzler Scholz auf der Republica überwiesen. Von einem Honorar will es aber nichts wissen.
Im Abwehrkampf der Ukraine nutzen sich auch die gelieferten Waffen ab. Doch die Reparaturzentren jenseits der Grenze funktionieren noch nicht gut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster