zum Hauptinhalt
Eine Seite aus „Antananarivo“.

Rentner als Comic-Helden haben derzeit Konjunktur. Im Road-Comic „Antananarivo“ macht sich ein Senior auf die Suche nach der Wahrheit und durchlebt eine unerwartete Entwicklung.

Von Ralph Trommer
Wir fühlen uns abgehängt, ignoriert, überfordert, kurz: schlecht behandelt. 

Wenn uns etwas angetan wird oder wir unfair behandelt werden, passiert es bei vielen fast automatisch: Wir verbittern. Aber können wir tatsächlich nichts dagegen tun?

Von Diane Hielscher
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Der Antragsentwurf zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses in der Affäre um Dividendenbetrug steht. Die Union wirft Olaf Scholz nicht zuletzt „Gedächtnisverlust“ vor

Von Albert Funk
Touristen fahren mit Elektrorädern durch das Ostseebad auf der Insel Usedom. Fahrer von E-Bikes haben im vergangenen Jahr in NRW mehr als 3200 Unfälle verursacht.

Die Wissenschaftler werteten für die Studie zwischen 2017 und 2020 bundesweit die Daten von 1250 Pedelecfahrern und 629 herkömmlichen Radfahrern aus.

Am Karsamstag waren bei einer Palästinenser-Demonstration nach Angaben von Beobachtern israelfeindliche und antisemitische Parolen gerufen worden.

Nach einer pro-palästinensischen Demo am Karsamstag ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung. Zwei weitere Versammlungen am Wochenende wurden nun verboten.

Von Alexander Fröhlich
Der Test könne die Entwicklung von Therapien deutlich verbessern, schreibt ein internationales Forschungsteam im Fachblatt „The Lancet Neurology“.

Fachleute sprechen von einem „Game Changer“: Ein Verfahren ermöglicht den Nachweis einer beginnenden Parkinson-Erkrankung, noch bevor das Gehirn geschädigt ist.

Von Walter Willems
Klimaaktivisten sitzen mit ihren Händen zusammengeklebt auf einer Straße am Potsdamer Platz.

Seit mehr als einem Jahr klebt sie sich auf Berlins Straßen. Im Interview spricht Carla Rochel über sinnstiftende Staus, Gewalt auf den Straßen und ein mögliches Ende der Blockaden.

Von Ann-Kathrin Hipp
Cem Özdemir (Grüne) und Karl Lauterbach (SPD, rechts) präsentierten die Pläne.

Die geplante Cannabis-Legalisierung beschränkt sich auf den privaten Bereich und Vereine. Cannabis-Fachgeschäfte wird es zunächst nicht geben.

Brüssel will Hersteller ab 2030 dazu verpflichten, zwischen zehn und 35 Prozent Rezyklat einzusetzen.

Markenartikler wie Henkel oder Beiersdorf wollen Neuplastik in ihren Verpackungen vermeiden. Doch das gelingt nur bedingt. Verbraucher könnten den Prozess unterstützen.

Von Michael Scheppe
Ein Eichhörnchen sitzt auf dem Ast eines Baumes in einem Hinterhof.

Tierisches Drama in München: Die Feuerwehr muss etliche Meter einer Regenrinne demontieren. Am Ende ist die Eichhörnchenfamilie wieder vereint.

Mifepriston-Pillen in ihrer Verpackung.

Ein Richter aus Texas hatte die Zulassung der Pille blockiert. Die Verbotsanordnung ist nun außer Kraft, allerdings gelten strengere Regel für den Kauf.

Ein Betonmischfahrzeug hatte die Radfahrerin am 31. Oktober 2022 in Wilmersdorf angefahren.

Hätte die Radfahrerin beim Unfall auf der Bundesallee gerettet werden können, wenn ein Spezialfahrzeug schneller beim Unfallort gewesen wäre? Die Staatsanwaltschaft sagt Nein.

Von Madlen Haarbach
Amerikanische und britische Spezialkräfte bei einer gemeinsamen Übung in Deutschland (Archivbild).

In den geleakten Geheimdienstinformationen zum Ukrainekrieg finden sich Zahlen zu ausländischen Spezialeinheiten. Das legen neue Medienberichte nahe – die Fragen aufwerfen.

Von Tobias Mayer
Dieses Luftbild zeigt ein Containerschiff im intelligenten kohlenstofffreien Terminal des Tianjin-Hafens in der nordchinesischen Stadt Tianjin.

Gute Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Chinas Exporte steigen. Deutschlands Exporte hingegen sind weiter rückläufig.

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, spricht in einem Interview mit Journalisten der Deutschen Presse-Agentur.

Bei Axel Springer eskaliert der Streit um den ehemaligen „Bild“-Chef Julian Reichelt offenbar. Im Raum stehen Klagen in Millionenhöhe und kompromittierende Nachrichten von Mathias Döpfner.

Von
  • Benjamin Reuter
  • Sven Lemkemeyer
Die Flagge der Europäischen Union vor dem Europäischen Parlament in Straßburg.

Die Bewertung von Missbrauchsdarstellungen sei ungenau und Ermittlungsbehörden zunehmend belastet. Die FDP fordert, den Gesetzesentwurf zurückzuziehen.

Lebensmittel liegen in einem Supermarkt an der Kasse auf dem Band.

Der Anstieg der Energiepreise schwächt sich im März ab. Auf eine Entspannung bei den Preisen können Verbraucher aus Sicht von Ökonomen vorerst aber nicht hoffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })