
Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der Angeklagte seinen Freund getötet hatte. Dessen Leiche war nie gefunden worden.
Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der Angeklagte seinen Freund getötet hatte. Dessen Leiche war nie gefunden worden.
Von der Bühne zum Buch: Der aus Bulgarien stammende Berliner Schauspieler Samuel Finzi erzählt von seiner Kindheit und Jugend im Kommunismus.
Rentner als Comic-Helden haben derzeit Konjunktur. Im Road-Comic „Antananarivo“ macht sich ein Senior auf die Suche nach der Wahrheit und durchlebt eine unerwartete Entwicklung.
Die Verlegung des Strandbads Babelsberg verzögert sich. Nun gibt es zumindest eine Baugenehmigung, doch vieles ist noch unklar.
Am Hackeschen Markt tritt ein Mann auf einen am Boden liegenden 69-Jährigen ein. Ein Zeuge folgt dem Angreifer. Die Polizei nimmt ihn fest.
Mehr und mehr Unternehmen kehren Deutschland den Rücken. Die Gründe: hohe Energiekosten, lange Genehmigungsverfahren, Fachkräftemangel und eine häufig unzulängliche Infrastruktur.
Wenn uns etwas angetan wird oder wir unfair behandelt werden, passiert es bei vielen fast automatisch: Wir verbittern. Aber können wir tatsächlich nichts dagegen tun?
Dem Menschen nahekommen: Gunter Hofmann porträtiert den großen Sozialdemokraten
Arbeiter eines Energiekonzerns legen die Kembs-Schleuse südlich von Straßburg lahm. Der Verkehr auf dem Oberrhein staute sich dadurch massiv.
Seit Jahren war ein internationales Ermittlerteam ihnen wegen Anlagebetrugs in Millionenhöhe auf den Fersen, nun kamen mehrere Verdächtige in Haft.
Der Antragsentwurf zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses in der Affäre um Dividendenbetrug steht. Die Union wirft Olaf Scholz nicht zuletzt „Gedächtnisverlust“ vor
Die Wissenschaftler werteten für die Studie zwischen 2017 und 2020 bundesweit die Daten von 1250 Pedelecfahrern und 629 herkömmlichen Radfahrern aus.
Nach einer pro-palästinensischen Demo am Karsamstag ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung. Zwei weitere Versammlungen am Wochenende wurden nun verboten.
Landtagsabgeordneter Matthias Stefke (BVB/Freie Wähler) hatte sich nach mit Lottomitteln unterstützten Projekten erkundigt. Er fordert eine Änderung der Vergabe.
Einfache Änderung des Geschlechtseintrags: Immer wieder verzögert sich der Gesetzentwurf. „In Kürze“ soll es so weit sein, aber der Abstimmungsprozess zwischen den Ministerien dauert an.
Fachleute sprechen von einem „Game Changer“: Ein Verfahren ermöglicht den Nachweis einer beginnenden Parkinson-Erkrankung, noch bevor das Gehirn geschädigt ist.
Der Mann, der im Monbijoupark einen 13-Jährigen erstochen hat, bleibt wegen Mordes verurteilt. Das bestätigte der Bundesgerichtshof.
Inhaftierungen, Ausreiseverbote, Einreisesperren: Die Anzahl der aus politischen Gründen festgesetzten Deutschen in der Türkei nimmt nach Regierungsangaben zu.
Seit mehr als einem Jahr klebt sie sich auf Berlins Straßen. Im Interview spricht Carla Rochel über sinnstiftende Staus, Gewalt auf den Straßen und ein mögliches Ende der Blockaden.
Die geplante Cannabis-Legalisierung beschränkt sich auf den privaten Bereich und Vereine. Cannabis-Fachgeschäfte wird es zunächst nicht geben.
Ein Mann hat am Mittwochnachmittag mehrmals eine Waffe auf ein Pärchen im Auto neben sich gerichtet. Er wurde später festgenommen.
Lyrik in lebensfeindlicher Umgebung: eine Anthologie und ihr Kommentar
Kinder bewerten die Fähigkeiten interaktiver Technologien durchaus unterschiedlich, aber immer mit Respekt.
Der ehemalige US-Soldat hatte nach einer schweren Vergewaltigung versucht, sein Opfer zu töten. Mehr als 37 Jahre nach der Tat in Göppingen ist der Fall juristisch abgeschlossen
Gerüchte um ein Interesse am ehemaligen Bayern-Trainer halten sich hartnäckig. Nagelsmann hat allerdings namhafte Konkurrenz. Er würde in London auf einen alten Bekannten treffen.
Iwan Sacharow und Boris Szchadanowski wurden am 3. April 1945 erschossen. Ihr Schicksal galt lange als unbekannt. Seit dem 3. April 2023 erinnert eine Gedenktafel an die beiden Ukrainer.
Markenartikler wie Henkel oder Beiersdorf wollen Neuplastik in ihren Verpackungen vermeiden. Doch das gelingt nur bedingt. Verbraucher könnten den Prozess unterstützen.
Tierisches Drama in München: Die Feuerwehr muss etliche Meter einer Regenrinne demontieren. Am Ende ist die Eichhörnchenfamilie wieder vereint.
Ein Richter aus Texas hatte die Zulassung der Pille blockiert. Die Verbotsanordnung ist nun außer Kraft, allerdings gelten strengere Regel für den Kauf.
Gegen Düren taten sich die Volleys zunächst über weite Strecken schwer. Das hat auch mit dem niedrigen Niveau vorheriger Spiele zu tun. Für das nächste Heimspiel verlost der Tagesspiegel Tickets.
Vor dem zweiten Viertelfinal-Spiel steht Potsdam mit dem Rücken zur Wand. Kapitänin Emonts appelliert an das Team und spricht über ihr Karriereende.
Hätte die Radfahrerin beim Unfall auf der Bundesallee gerettet werden können, wenn ein Spezialfahrzeug schneller beim Unfallort gewesen wäre? Die Staatsanwaltschaft sagt Nein.
In den geleakten Geheimdienstinformationen zum Ukrainekrieg finden sich Zahlen zu ausländischen Spezialeinheiten. Das legen neue Medienberichte nahe – die Fragen aufwerfen.
Gute Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Chinas Exporte steigen. Deutschlands Exporte hingegen sind weiter rückläufig.
In seinem zweiten Roman begleitet Kevin Junk drei junge queere Berliner*innen und deren Freund*innen durch die Sommermonate. Die Zeichen stehen bei allen auf Veränderung.
Durch den zweiten Sieg gegen Griechenland am Mittwochabend hat sich das deutsche Team souverän für die WM qualifiziert, die Ende November beginnt.
Bei Axel Springer eskaliert der Streit um den ehemaligen „Bild“-Chef Julian Reichelt offenbar. Im Raum stehen Klagen in Millionenhöhe und kompromittierende Nachrichten von Mathias Döpfner.
Es sei zu erwarten, dass türkische Politiker auch in Deutschland Wahlkampf machen. Dabei dürfe die Grenze von Meinungsfreiheit nicht überschritten werden.
Heute ist National Pancake Day: Warum man die luftige US-Version des Eierkuchens auch stapelweise verputzen kann, verraten wir hier.
Im kommenden Jahr steht die Wahl des europäischen Parlaments an. Die Julis fordern eine europäische Reformation.
In der Disney+-App steht kaum etwas zum Release der nächsten Folgen von „Star Wars: Mandalorian“. Wir helfen mit einer Übersicht aus.
Menschenrechtsgruppen haben Zahlen für das Jahr 2022 veröffentlicht. Demnach seien mindestens 582 Todesurteile vollstreckt worden.
Die Bewertung von Missbrauchsdarstellungen sei ungenau und Ermittlungsbehörden zunehmend belastet. Die FDP fordert, den Gesetzesentwurf zurückzuziehen.
Der Bezirk Mitte schafft legale Möglichkeiten für Graffiti. Auf einer 500 Meter langen Wand, die zur DDR-Grenzbefestigung gehörte, dürfen sich nun Sprayer austoben.
Es gibt viel Kritik an dem geplanten Cannabis-Gesetz. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen sei nicht gewährleistet, heißt es.
Längere Radtouren mit Hund sind schwierig. Die Lösung: ein Lastenrad mit gemütlicher Koje. Dann muss nur noch das Wetter mitspielen.
US-Geheimdienste spielen Putins Tod als mögliches Kriegsszenario durch, Nato-Spezialeinheiten unterstützen die Ukraine angeblich vor Ort. Der Überblick am Abend.
Der Anstieg der Energiepreise schwächt sich im März ab. Auf eine Entspannung bei den Preisen können Verbraucher aus Sicht von Ökonomen vorerst aber nicht hoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster