
Im Süden Polens eskalierte ein Streit unter Fußballfans. Ein Mann verlor dabei sein Leben.
Im Süden Polens eskalierte ein Streit unter Fußballfans. Ein Mann verlor dabei sein Leben.
Im September 2024 werden in Sachsen, Thüringen und Brandenburg neue Landtage gewählt. Erst danach sollte die Union über die Kanzlerkandidatur befinden, sagt der CSU-Chef.
Die USA sind im WM-Achtelfinale gegen Schweden deutlich überlegen. Die Partie geht dennoch in die Verlängerung. Die Entscheidung wird zum Drama.
Am Samstagmittag ereignete sich der Unfall im Ortsteil Schmöckwitz in Treptow-Köpenick. Der 60-Jährige kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Gerd von Brandenstein war einer jener Vertreter der Gründerfamilien von Traditionsfirmen, denen gesellschaftliche Verantwortung ernst war. Nun ist er in Berlin gestorben.
Die US-amerikanische Fußballerin beendet mit dem Ausscheiden der USA bei der WM ihre Karriere. Für viele ist sie ein großes Vorbild, sowohl sportlich als auch politisch. Eine Würdigung.
Die Ex-BND-Präsidenten Hanning und Schindler fordern einen Umbau der Geheimdienste nach dem Vorbild der USA und Großbritannien.
Die türkischen Rechtsextremisten der „Grauen Wölfe“ sollen in Deutschland baldmöglichst verboten werden. Das Bundesinnenministerium hat jedoch bisher wenig in der Richtung unternommen. Mehrere Parteien machten nun erneut Druck.
Generalprobe an der Alten Försterei. Während Hertha noch unter den Nachwehen leidet, herrscht auf der anderen Seite Berlins bereits Betriebstemperatur. Insbesondere die Neuzugänge konnten überzeugen.
Tino Chrupalla hat sich im ZDF-„Sommerinterview“ geäußert. Er sprach über Forderungen der AfD – und wollte nicht darüber spekulieren, ob der rechtsextreme Björn Höcke neuer Parteichef werden könnte.
Schon kurz nach Beginn legt das Festival Young Euro Classic stark vor: Dem Bundesjugendorchester hört man nicht an, dass kein Mitglieder älter als 19 ist.
Die Architektur war revolutionär bei der Eröffnung 1958. Jetzt wurde das Haus aufwändig saniert. Gute Startbedingungen für den neuen General Manager.
Drei Männer sollen am Samstagabend in Kreuzberg aus einem Auto gestiegen sein und einen 19-Jährigen attackiert haben. Seine Begleiterin blieb unverletzt.
Die Ukraine hat vor mehr als zwei Monaten um deutsche Taurus-Lenkwaffen gebeten. Die Regierung ist zurückhaltend. Jetzt fordert der erste Politiker aus der Kanzlerpartei die Lieferung.
Ein schlimmer Unfall, Ahmad überlebt. Doch weil er in Afghanistan nicht operiert werden kann, bringt eine Hilfsorganisation den Zwölfjährigen nach Oberhausen. Über die Wunden eines vergessenen Landes.
Die Menschen in der Nordhälfte Deutschlands müssen sich auch in der neuen Woche auf wenig sommerliches Wetter einstellen. Der Süden darf sich freuen.
Rettungskräfte sollen auf dem Weg zur Unglücksstelle sein. Der Zug ist im Süden Pakistans in der Provinz Sindh entgleist.
Welche Gefahren für die Musikbranche birgt generative KI. Wie kann man sie besser regulieren? Komponist und Urheberrechtler Matthias Hornschuh im Gespräch.
Gesundheitsministerin Nonnemacher (Grüne) fordert im Tagesspiegel mehr Länder-Einfluss bei Ärzteniederlassung. Ärztevetreter warnen daraufhin vor „zentralistischer Staatsmedizin“.
Ende Juni lebten über 300.000 russische Staatsbürger in Deutschland. Die Zahl ist seit Russlands großangelegtem Krieg gegen die Ukraine stark gestiegen.
Die Regeln für die Abschiebung ausreisepflichtiger Ausländer sollen verschärft werden. Das sieht Diskussionsentwurf aus dem Innenministerium vor, der Kritik und Unterstützung nach sich zog.
Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich nur schwerlich aus der Rezession heraus, die Prognosen sind düster. Was bringt neuen Schwung? Drei Meinungen.
Die Behörden sollen nicht warten, bis etwas passiere, warnen die Muslimenverbände. Zuletzt bekam eine Moschee in Hannover ein mit „NSU 2.0“ unterzeichnetes Schreiben.
Chiemsee, nicht Bonn: Vor 75 Jahren begannen die Beratungen für die Verfassung eines neuen Bundesstaates. Eine kleine Runde prägte das Ergebnis vor.
Mit großen Emotionen feierte die Nationalelf Australiens bereits den Einzug in das Achtelfinale. Der sportliche Erfolg löst dabei zunehmend einen Fußball-Rausch aus.
Die englisch- und arabischsprachige Anthologie „Cutes – Collected Queer and Trans Comics“ gibt einen feinen Einblick in das Schaffen zeitgenössischer queerer Zeichner*innen.
Mehrere afrikanische Staaten sind eigenen Aussagen zufolge bereit, die Militärregierung in Niger anzugreifen. Jene unterhält offenbar Kontakte zur russischen Wagner-Gruppe.
Ailien Poese ist Trainerin des Frauenteams. Hier spricht sie über die Umstellung auf Berufsfußball, Spiele in der Alten Försterei und das neue Team von Hertha BSC.
Vor 80 Jahren wehrten sich Juden in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor erfolgreich gegen ihre Ermordung. Sie waren Zeugen unfassbarer Gräueltaten geworden, ohne eingreifen zu können. Sie handelten aus Verzweiflung, der Aufstand wurde aber auch vom Wunsch nach Rache angetrieben.
Manche Frauen besitzen nicht drei, sondern vier verschiedene Sensoren für die Farbwahrnehmung. Theoretisch könnten sie 100 Millionen verschiedene Farbnuancen wahrnehmen.
Die Fußballerinnen der Niederlande dürfen weiter auf den ersten WM-Titel ihrer Geschichte hoffen. Im Achtelfinale besiegen sie Südafrika 2:0 (1:0).
Die Hauptstadt braucht kreative Bau-Lösungen. Zum Beispiel Hochgaragen, die im Erdgeschoss Supermärkte oder Servicezentren sind und auf dem Dach Sport- und Spielplätze.
Mit Naby Keita fällt Bremens Top-Transfer zunächst verletzt aus. Dazu ist weiterhin unklar, ob Niclas Füllkrug bleibt. Trotz dieser Unklarheiten soll nach der verkorksten Rückrunde wieder Ruhe bei Werder einkehren.
Fertig eingerichtete Wohnungen dürfen durchaus hochpreisig angeboten werden. Doch manche Vermieter nutzen den Wohnungsmangel aus und verlangen überzogene Summen. Ist das legal?
4000 Bodycams will die schwarz-rote Koalition anschaffen, daneben auch bei Tasern und Fahrzeugkameras aufstocken. Noch im Herbst will der Senat einen Gesetzentwurf vorlegen.
Nach Corona kehren die Touristen zurück nach Europa – und mit ihnen die Probleme. Städte und Inseln werden von den Massen schier überrannt und versuchen nun gegenzusteuern.
Die Zahl der Todesopfer in China stieg auf insgesamt mindestens 30. Allein in der Stadt Boading in der Nähe der Hauptstadt werden 18 Personen vermisst.
Der Schaden trat in der Nähe von Chodecz in Zentralpolen auf. Die zweite Röhre funktioniert weiterhin.
In „Melody“ wird dauernd gegessen. Die Gerichte stammen von Patrizia Fontana, einer italienischen Feinkosthändlerin. Der Bestseller-Autor ist Stammkunde.
Seit mehr als einem halben Jahr finden regelmäßig Demonstrationen statt. Auch am Samstag bekam Israels rechts-religiöse Regierung Gegenwind auf der Straße.
Am Sonntag diskutiert die rechte Partei über ihr Europawahlprogramm. Man einigte sich auf die Forderung nach einem „Bund europäischer Nationen“.
AfD gewinnt nach dem Abstimmungseklat in Thüringen weiter politischen Einfluss. Was die Partei tun würde, wenn sie künftig in einem Bundesland regiert? Die Folgen wären tiefgreifend.
Grünen-Chefin Lang stellt Regierungspaket zur Stärkung der Wirtschaft in Aussicht - Regierung soll „zeitnah ein gemeinsames Paket schnüren“
In einer Insa-Umfrage der „Bild am Sonntag“ fiel die AfD in dieser Woche um einen Punkt auf 21 Prozent. SPD und Union legten hingegen jeweils einen Punkt zu.
Die Debatte über die Bekämpfung von Kriminalität im Görli geht nur die Symptome an, findet unsere Autorin. Damit sich etwas ändert, muss eine Grundsatzentscheidung her.
Kaum Trinkwasser, wenig funktionierende Krankenhäuser: Ein halbes Jahr nach Erdbeben in der Türkei verzweifeln die Opfer. Und auch die Erde bebt weiter.
Serbiens Präsident Vucic lässt die Spannungen mit dem Kosovo zunehmend eskalieren. Der Westen hält sich mit Kritik zurück – ein Ansatz, der laut Außenpolitikern nicht mehr funktioniert.
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Denkmalschutz bekommt das zweitgrößte Gotteshaus der Hauptstadt ein Block-Heizkraftwerk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster