zum Hauptinhalt
Verschiebung der Klimazonen

Weltweit verschieben sich die Lebensräume für Menschen, Tiere, Pflanzen – und werden plötzlich wirtschaftlich nutzbar. Doch was einige reich macht, gefährdet den Wohlstand vieler.

Von Lars von Törne
 Mit der Bildung einer neuen Armee reagiert Russland nach Einschätzung britischer Geheimdienste auf die ukrainische Offensive im Süden des Landes (Symbolbild).

Die neue 18. Armee soll London zufolge aus diversen Einheiten zusammengesetzt werden. In der Südukraine sollen sie „wahrscheinlich defensive Sicherheitsoperationen“ übernehmen.

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) konnte auch 100 Shoah-Überlebende vor dem Krieg in der Ukraine retten.

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden konnte bislang 500 Ukrainer evakuieren, darunter 100 Shoah-Überlebende. Weiteren Hilfsangeboten drohen nun aber massive Sparmaßnahmen.

Von Ronja Merkel
Streit um richtiges Erinnern: Die Gedenkstätte Leistikowstraße will kein Gedenken mehr am 23. August durchführen.

Ehemalige Insassen wollten in der Gedenkstätte am 23. August den Opfern des stalinistischen Terrors gedenken. Warum das Anliegen zum Streit mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten führte.

Von Erik Wenk
Beinahe hätte es für Daniel Theis (l.) und Dennis Schröder zur Überraschung gegen die US-Amerikaner gereicht.

In Abu Dhabi haben sich die deutschen Basketballer zusätzlichen sportlichen Respekt erworben. Kurz vor der WM lobt sogar Trainerlegende Steve Kerr die Leistung des Teams um Kapitän Dennis Schröder.

Die Polizei im Einsatz. (Symbolbild)

Mit Schlagstock, Elektroschocker, Messer und Baseballschlägern sind bis zu 40 Männer auf einen Fußballtrainer losgegangen. Dieser hatte zuvor Streit mit einem früheren Spieler.

Von Dominik Mai
Israelische Soldaten in der Nähe von Hebron im besetzten Westjordanland.

Hebron im besetzten Westjordanland ist für Juden wie für Moslems ein heiliger Ort. Immer wieder kommt es dort zu Kämpfen. Nun wurde eine Frau getötet, ein weiterer Mann schwer verletzt.

Im Regen stehen leere Tische und Stühle am Sonntag vor Cafes und Restaurants.

Die während der Pandemie beschlossene Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Gastronomen soll 2024 auslaufen. Die märkischen Politiker kritisieren den Plan.

Von Benjamin Lassiwe
Notarztwagen

Der Mann stürzte nach dem Zusammenstoß am Sonntagabend am Schlaatz auf die Straße. Er kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Von Christian Müller
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße.

Ein 44-jähriger Radfahrer ist in Marzahn-Hellersdorf bei einem Unfall verletzt worden. Laut Polizei wich er einem Autofahrer aus, der rechts abbiegen wollte.

Arbeit statt Freizeit: Emmi Huber würde gern in ihrem Beruf weitermachen.

Emmi Huber würde neben der Rente gern weiter als Krankenschwester arbeiten. Doch das lohnt sich nicht, sagt sie. Ein prominenter Politiker will ihr und anderen helfen.

Von Heike Jahberg
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Im Berliner Ortsteil Grünau ist ein 22-Jähriger bei einem Unfall verletzt worden. Er konnte einem Fahrrad, das auf der Straße lag, nicht mehr ausweichen.

Fischer Martin Heiden holt bei Greifswald Heringe aus dem Wasser.

Dem WWF zufolge sei der Dorschbestand in der Ostsee bereits gänzlich kollabiert. Wenn Fisch aus Deutschland weiterhin auf dem Speiseplan stehen soll, müsse dringend gehandelt werden.

Eine Frau läuft in Teheran im Iran mit offenen Haaren am Abend eine Straße entlang.

Im Iran soll eine Strafreform der Kopftuchpflicht eingeführt werden. Bei Missachtung der kontroversen Kleidungsregeln drohen Frauen Geldstrafen und schlimmstenfalls Haftstrafen.

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv, kurz BLHA, ist das zentrale staatliche Archiv des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam.

Die veröffentlichten Bände geben Einblicke in Leben und Gesellschaft. Zu den Quellen gehört auch eine Akte zur Beschlagnahme des Segelbootes von Albert Einstein durch die Nationalsozialisten.

Lässt im Restaurant die Zuckerpackung für den Kaffee zurückgehen, damit sie nicht weggeschmissen werden muss: Dominique Ertl.

Lebensmittel würden zu wenig wertgeschätzt, sagt Dominique Ertl. Wir seien verwöhnt von vollen Supermarktregalen. Über die beste Lagerung von Gemüse und die Tücke des Mindesthaltbarkeitsdatums.

Von Ferdinand Dyck
Lager eines Obdachlosen am Bahnhof Leopoldplatz.

In der Berliner Drogenszene spielt Crack eine immer wichtigere Rolle. Die Droge ist hochpotent. Sogar Heroin scheint dadurch abgelöst zu werden. Das ist keine gute Nachricht.

Von
  • Julius Geiler
  • Christian Latz
Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen), Umweltminister von Brandenburg.

Der Umweltminister ist von einer erneuten Regierungsbeteiligung seiner Partei überzeugt. Vor der Wahl will er noch einige Pläne umsetzen.

Dieses undatierte Bild, das von Nordkoreas offizieller Zentraler Nachrichtenagentur (KCNA) am 21. August 2023 veröffentlicht wurde, zeigt Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un, wie er den Start eines strategischen Marschflugkörpers vor der Küste beobachtet. 

Kurz vor der Großübung „Ulchi Freedom Shield“ soll Nordkorea Marschflugkörper abgefeuert haben. Kim Jong Un habe den Waffentest persönlich überwacht, berichten Staatsmedien.

20.08.2023, Ukraine, Bachmut: Ukrainische Soldaten der 28. Brigade bereiten ein Mini-Mehrfachraketen-System an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut vor. Foto: LIBKOS/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

US-Geheimdienste schätzen, dass die Ukraine ein zentrales Ziel ihrer Offensive verfehlen wird. Wie reagiert der Westen darauf – und welche Optionen hat die Ukraine? Experten geben Einschätzungen.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Maria Kotsev
  • Tilman Schröter
Polizisten stoppen Menschen, die unter dem Namen Letzte Generation in einem Protestmarsch über die alte Mainbrücke ziehen, auf dem Weg in die Innenstadt.

„Beamtinnen und Beamten steht es grundsätzlich frei, sich im Privatleben solchen Vereinigungen anzuschließen“, meint Polizeirechtler Markus Thiel. Allerdings gebe es Einschränkungen.

Abakus und Rote Rathaus

Die Ausgaben des Landes Berlin für pensionierte Beamte steigen immer weiter an. Schon 2028 dürften es mehr als drei Milliarden Euro sein. Doch die Rücklage dafür ist viel zu klein.

Von Christian Latz
Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, spricht im Plenarsaal des Landtages zu den Abgeordneten.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert eine Neuordnung der Öffentlich-Rechtlichen. „Der Auftrag lautet: Information, Kultur und Bildung“, so Haseloff.

Die Stahlindustrie gehört zu den größten Klimasündern. Das soll sich durch mehr Erneuerbare Energie ändern. Hat Stahl hierzulande eine Zukunft?

Zu viel Klimaschutz führe in die Deindustrialisierung, warnen einige. Dabei müssen Firmen viel schneller dekarbonisieren – oder Platz für neue Ideen machen.

Von
  • Isabelle Wermke
  • Anna Gauto
Philipp Türmer, stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos

Philipp Türmer will neuer Chef des SPD-Nachwuchses werden. Ihn stört die „Lethargie“ in der Partei. Und er kritisiert die Nachsicht von Scholz mit der FDP sowie die Doppelrolle von Faeser.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })