
Unterwegs isst man anders und kann dabei Entdeckungen machen: vier Urlaubsbekanntschaften, die in der eigenen Küche heimisch geworden sind.
Unterwegs isst man anders und kann dabei Entdeckungen machen: vier Urlaubsbekanntschaften, die in der eigenen Küche heimisch geworden sind.
Seit dem NSU-Skandal fordern Linke und Grüne, den Verfassungsschutz abzuschaffen. Was bei der Behörde schiefläuft, hat der Journalist Ronen Steinke nun untersucht.
Ziel soll Berichten zufolge die Turkstream-Leitung gewesen sein, die russisches Gas in die Türkei bringt. Innenministerin Faeser forderte: „Wir müssen solche Verbrechen vor Gericht bringen“.
Im schönen Restaurant „La Mezcla“ in Friedenau wird die südamerikanische Küche durchmessen, von Peru bis Uruguay. Der Abend beginnt mit seinem Höhepunkt.
Die Sonne entsendet stetig einen Strom elektrisch geladener Teilchen, der auf der Erde etwa Polarlichter verursacht. Nun liefert eine europäische Raumsonde Hinweise auf die Ursache des Sonnenwinds.
Fürs Leben lernen heißt auch, Niederlagen ertragen zu lernen. Schule sollte den Zufall – Glück genauso wie Pech – einbeziehen und Schüler öfter spielen lassen. Eher Backgammon als Schach.
Estlands Regierungschefin war wegen Berichten unter Druck geraten, wonach eine Spedition, an der ihr Mann Arvo Hallik beteiligt ist, nicht sanktionierte Güter nach Russland transportiere.
Der Wagner-Gruppe zufolge wurde der Wagner-Chef in seinem Flugzeug abgeschossen. Das US-Pentagon hält eine Explosion in der Maschine für wahrscheinlich. Drei Experten erklären, was bekannt ist – und was nicht.
Die Lage im Sudan spitzt sich weiter zu. Lebensmittelvorräte seien geplündert worden. Helfer könnten viele Bedürftige wegen der anhaltenden Kämpfe nicht erreichen, so die UN.
Der Justizminister will die geltenden Regeln reformieren, da sie oft zum Nachteil unverheirateter Mütter mit niedrigem Einkommen seien. Es sei allerdings kein „Mütter-Gesetz“ geplant.
Ein 36-Jähriger ist in Berlin festgenommen worden, nachdem er sich in einer S-Bahn selbstbefriedigt hatte. Die Polizei ermittelt wegen exhibitionistischer Handlungen.
Am Donnerstag hatte die Filmschmiede die Maßnahme wegen der schlechten Auftragslage angekündigt. Nun meldete sich der Schauspielverband zu Wort.
Nach dem vermeintlichen Abschluss einer Sanierung des Platzes ging der Brunnen in Betrieb – aber nur für kurze Zeit. Die Ursache ist ein Missverständnis.
In der Straße in Rudow entsteht aktuell ein Neubau für die Clay-Oberschule mit über 1000 Schüler:innen. Ein Radweg soll künftig deren Schulweg sicherer machen.
Vor vier Jahrzehnten begann Ropac in Salzburg. inzwischen zählt seine Galerie zu den großen Playern mit Niederlassungen in London, Paris und Seoul.
Der Fernsehmoderator feiert mit Hans-Georg Maaßen und Matthias Matussek beim Sommerfest der „Weltwoche“.
Die deutsche Urlauberin soll beim Baden in Cala Millor einen Herzstillstand erlitten haben. Erst vor wenigen Tagen wurde die Leiche eines Deutschen aus dem Wasser geborgen.
Mehr als 700 Waffen und auch Sprengmittel fand die Bundesanwaltschaft bei der Gruppe rund um den Rechtsextremen Heinricht XIII. Prinz Reuß. Das geht aus einer Anfrage der Grünen hervor.
Strom tanken statt Diesel, das soll sich auch in der Sportbootszene durchsetzen. Beim „E-Summit“ in Werder wurde aber deutlich, dass die Elektrifizierung noch ziemlich am Anfang steht.
Nach einer Kollision mit einem Auto verliert der 22 Jahre alte De Decker viel Blut. Eine Not-Operation kann ihn nicht mehr retten.
Am selben Tag finden auch die Europawahlen statt. Zudem wird im nächsten Jahr ein neuer Landtag gewählt – aber erst im September.
Vor drei Jahren stürmten Reichsbürger die Treppe vor dem Reichstag in Berlin. Nun soll es erneut eine Demonstration geben – und Gegenprotest.
Hy2Gen entwickelt, plant, baut und betreibt Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff. Eine davon soll nun in Brandenburg errichtet werden.
Bei einer queeren Radtour kann man an altbekannten Orten Neues über die Geschichte Berlins lernen. Das Beste: Über das eigene Handy kann man die Tour machen, wann und wie man will.
Bei der Auktion kommen insbesondere Fahrzeuge und Spielzeug unter den Hammer. Der Museumsgründer war vor einigen Jahren gestorben.
Auf Quantenrechnern liegen große Hoffnungen, doch noch machen sie Fehler und sind störanfällig. Ein Team um den Berliner Physiker Jens Eisert hat jetzt einen Test entwickelt, um ihre Leistung zu prüfen.
Die Bezirke kommen den Zahlungsforderungen von Pflegeeinrichtungen nicht nach. Laut dem Branchenverband gefährdet die Situation die Versorgung von Patienten.
80 Geflüchtete sind derzeit wieder in der Halle am Filmpark untergebracht, die Stadt nennt dies „unumgänglich“. Kritik kommt von den Grünen.
Darja Varfolomeev dominiert die Gymnastik-WM mit vier Titeln. Damit gelingt ihr Historisches. Eine Entscheidung steht noch an. Auch eine zweite Deutsche bekommt Lob.
Elektrofahrzeuge ohne Stecker aufzuladen, diese Vision wollen Entwickler schon lange realisieren. Was bei Elektrogeräten längst funktioniert, ist bei Fahrzeugen kompliziert. Doch die Autoindustrie gibt die Hoffnung nicht auf.
Seit 2007 ist Rauchen in Berliner Clubs mit Ausnahmen offiziell verboten, umgesetzt wurde das aber selten. Das soll sich in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg nun ändern.
Sie können groß sein wie Äpfel oder kleiner als Weintrauben, gelb, rot, lila, glatt oder mit Falten wie ein Plisseerock. Tomaten, wer sie liebt, schwebt beim Tomatenfestival im siebten Himmel.
Eine Liebe, die zu erhalten nahezu unmöglich schien: Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Fonda-Dynastie.
Ein 55-Jähriger steht wegen eines versuchten Brandanschlags auf ein Gebäude einer russischen Nachrichtenagentur vor Gericht. Die Anklage geht von einem versuchten Mord aus.
Ab dem 1. September, dem Antikriegstag, werden Kriegsszenen aus der Ukraine im Steglitzer Charkiw-Park zu sehen sein: Zwei Mitglieder der Agentur Ostkreuz zeigen das Leben in Charkiw.
Es ist nicht das einzige Verfahren gegen Ex-Präsident Sarkozy: In der Affäre um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen soll Nicolas Sarkozy nun auf die Anklagebank.
Zur bald beginnenden Autoausstellung IAA hat die Letzte Generation Proteste an der Isar angekündigt. Die Stadt München schränkt den Spielraum der Klimaaktivisten nun jedoch ein.
Ein Zeuge hatte den leblosen Körper im Dammsee entdeckt. Der Tote soll etwa 60 Jahre alt sein. Seine Identität ist unklar.
Merchandising mit dem „Mug Shot“ als Devotionalie und Massenware: Donald Trump macht sein Verbrecherfoto ohne Skrupel zu Geld – und will Millionen für seine Wahlkampagne einspielen.
Im Mittelpunkt der letzten Documenta-Ausstellung stand nicht die Kunst. Vielmehr wurden Antisemitismus-Vorwürfe diskutiert, bis hinein in den Bundestag. Was daraus folgt.
Die Folgen der Pandemie sind auch im Straßenverkehr sichtbar: Eine Auswertung zeigt, dass offenbar montags und freitags am liebsten im Homeoffice gearbeitet wird.
Täglich werden Hunderte Zivilisten verwundet. Aber viele Krankenhäuser sind wegen der Kämpfe geschlossen. Ein Gespräch mit der Notfallkoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen in Khartum.
Von Donnerstag auf Freitag hat eine Sturmfront große Schäden in Süddeutschland angerichtet. Am Freitag sind bundesweit Gewitter angekündigt. Ab Sonntag fallen die Temperaturen weiter.
Ein neuer Rekord und das im „hart umkämpften Arbeitsmarkt“. Wie die Deutsche Bahn es geschafft hat, 5500 Auszubildende einzustellen.
Die Höhe der mutmaßlich veruntreuten Gelder soll mehr als 1,8 Millionen Euro betragen. Die Deutsche Parkinson Vereinigung ist eine der größten Selbsthilfeorganisationen in Deutschland.
Die ukrainische Offensive setzt die russischen Truppen in Saporischschja unter Druck. Das führt offenbar dazu, dass Russland Einheiten aus Cherson abzieht, um die Front zu verstärken.
Keine Fremdeinwirkung – zu diesem Schluss kommt acht Monate nach dem Platzen des Großaquariums in Berlin ein Gutachten. Details sollen im Oktober veröffentlicht werden.
Bei der Europameisterschaft in Düsseldorf herrscht beeindruckende Stimmung. Das liegt auch an türkischen Weltstars wie Ebrar Karakurt, die in ihrer Heimat nicht nur gefeiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster