zum Hauptinhalt
Das Gasleck der Nordstream Pipeline.

Ziel soll Berichten zufolge die Turkstream-Leitung gewesen sein, die russisches Gas in die Türkei bringt. Innenministerin Faeser forderte: „Wir müssen solche Verbrechen vor Gericht bringen“.

Von Tristan Fiedler
Exotische Fischbegleiter: frittierte Banane und Cocona-Püree.

Im schönen Restaurant „La Mezcla“ in Friedenau wird die südamerikanische Küche durchmessen, von Peru bis Uruguay. Der Abend beginnt mit seinem Höhepunkt.

Von Felix Denk
Und Schüler öfter spielen lässt. Aber lieber Backgammon statt Schach.

Fürs Leben lernen heißt auch, Niederlagen ertragen zu lernen. Schule sollte den Zufall – Glück genauso wie Pech – einbeziehen und Schüler öfter spielen lassen. Eher Backgammon als Schach.

Ein Gastbeitrag von
  • Tom Felix Jöhnk
  • Steffen Huck
In den führenden Tageszeitungen „Postimees“ und „Eesti Päevaleht“ wurde der Ministerpräsidentin des baltischen EU- und Nato-Landes am Freitag der Rücktritt nahegelegt.

Estlands Regierungschefin war wegen Berichten unter Druck geraten, wonach eine Spedition, an der ihr Mann Arvo Hallik beteiligt ist, nicht sanktionierte Güter nach Russland transportiere.

Nichts als Trümmer: Am Mittwoch war das Flugzeug des russischen Wagnerchefs Jewgenis Prigoschin abgestürzt.

Der Wagner-Gruppe zufolge wurde der Wagner-Chef in seinem Flugzeug abgeschossen. Das US-Pentagon hält eine Explosion in der Maschine für wahrscheinlich. Drei Experten erklären, was bekannt ist – und was nicht.

Von Viktoria Bräuner
Die Kämpfe im Land weiteten sich von der Hauptstadt Khartum und der Region Darfur auf andere Landesteile aus. 

Die Lage im Sudan spitzt sich weiter zu. Lebensmittelvorräte seien geplündert worden. Helfer könnten viele Bedürftige wegen der anhaltenden Kämpfe nicht erreichen, so die UN.

Bundesjustizminister Buschmann.

Der Justizminister will die geltenden Regeln reformieren, da sie oft zum Nachteil unverheirateter Mütter mit niedrigem Einkommen seien. Es sei allerdings kein „Mütter-Gesetz“ geplant.

Ein Polizist am Bahnhof Südkreuz (Symbolbild).

Ein 36-Jähriger ist in Berlin festgenommen worden, nachdem er sich in einer S-Bahn selbstbefriedigt hatte. Die Polizei ermittelt wegen exhibitionistischer Handlungen.

Studio Babelsberg.

Am Donnerstag hatte die Filmschmiede die Maßnahme wegen der schlechten Auftragslage angekündigt. Nun meldete sich der Schauspielverband zu Wort.

Bei einer Razzia gegen sogenannte „Reichsbürger“ führen vermummte Polizisten, nach der Durchsuchung eines Hauses Heinrich XIII Prinz Reuß (2.v.r.) zu einem Polizeifahrzeug.

Mehr als 700 Waffen und auch Sprengmittel fand die Bundesanwaltschaft bei der Gruppe rund um den Rechtsextremen Heinricht XIII. Prinz Reuß. Das geht aus einer Anfrage der Grünen hervor.

Stadtverordnetenversammlung Potsdam zum Bürgerhaushalt

Am selben Tag finden auch die Europawahlen statt. Zudem wird im nächsten Jahr ein neuer Landtag gewählt – aber erst im September.

Von Jana Haase
Teilnehmer einer Kundgebung gegen die Corona-Maßnahmen stehen auf den Stufen zum Reichstagsgebäude, zahlreiche Reichsflaggen sind zu sehen.

Vor drei Jahren stürmten Reichsbürger die Treppe vor dem Reichstag in Berlin. Nun soll es erneut eine Demonstration geben – und Gegenprotest.

Bisher ist das induktive Laden von Elektroautos während der Fahrt nur eine Zukunftsvision.

Elektrofahrzeuge ohne Stecker aufzuladen, diese Vision wollen Entwickler schon lange realisieren. Was bei Elektrogeräten längst funktioniert, ist bei Fahrzeugen kompliziert. Doch die Autoindustrie gibt die Hoffnung nicht auf. 

Von Henrik Mortsiefer
Tomatenfestival Cue ID 10342609.
Bildautorin ist der Forstbotanische Garten Eberswalde

Sie können groß sein wie Äpfel oder kleiner als Weintrauben, gelb, rot, lila, glatt oder mit Falten wie ein Plisseerock. Tomaten, wer sie liebt, schwebt beim Tomatenfestival im siebten Himmel.

Von Silvia Passow
Eine Statue der Justitia

Ein 55-Jähriger steht wegen eines versuchten Brandanschlags auf ein Gebäude einer russischen Nachrichtenagentur vor Gericht. Die Anklage geht von einem versuchten Mord aus.

Von Kerstin Gehrke
Im Charkiw-Park, die Grünanlage befindet sich in der Nähe des Steglitzer Kreisels, werden ab 1. September Fotos aus der Partnerstadt des Bezirks gezeigt.

Ab dem 1. September, dem Antikriegstag, werden Kriegsszenen aus der Ukraine im Steglitzer Charkiw-Park zu sehen sein: Zwei Mitglieder der Agentur Ostkreuz zeigen das Leben in Charkiw.

Von Boris Buchholz
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy.

Es ist nicht das einzige Verfahren gegen Ex-Präsident Sarkozy: In der Affäre um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen soll Nicolas Sarkozy nun auf die Anklagebank.

Trumps Kampagne wirbt bereits mit dem T-Shirt um Wahlkampfspenden.

Merchandising mit dem „Mug Shot“ als Devotionalie und Massenware: Donald Trump macht sein Verbrecherfoto ohne Skrupel zu Geld – und will Millionen für seine Wahlkampagne einspielen. 

Von Christoph von Marschall
Das Bild „People’s Justice“ der indonesischen Künstlergruppe Taring Padi wurde bei der Documenta abgehängt. Es enthielt judenfeindliche Darstellungen.

Im Mittelpunkt der letzten Documenta-Ausstellung stand nicht die Kunst. Vielmehr wurden Antisemitismus-Vorwürfe diskutiert, bis hinein in den Bundestag. Was daraus folgt.

Von Birgit Rieger
Wenig Verkehr ist im Mai 2020 auf der A10 in Zeiten der Coronakrise zu sehen.

Die Folgen der Pandemie sind auch im Straßenverkehr sichtbar: Eine Auswertung zeigt, dass offenbar montags und freitags am liebsten im Homeoffice gearbeitet wird.

Viele Sudanesen versuchen noch immer, vor den Kämpfen in der Hauptstadt zu fliehen.

Täglich werden Hunderte Zivilisten verwundet. Aber viele Krankenhäuser sind wegen der Kämpfe geschlossen. Ein Gespräch mit der Notfallkoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen in Khartum.

Von Andrea Nüsse
Der Wind peitscht durch die Weide in Siegsdorf in Bayern (Archivbild).

Von Donnerstag auf Freitag hat eine Sturmfront große Schäden in Süddeutschland angerichtet. Am Freitag sind bundesweit Gewitter angekündigt. Ab Sonntag fallen die Temperaturen weiter.

Von Tobias Mayer

Ein neuer Rekord und das im „hart umkämpften Arbeitsmarkt“. Wie die Deutsche Bahn es geschafft hat, 5500 Auszubildende einzustellen.

Russische Soldaten bewachen eine Straße in der Region Saporischschja, auf der sich ein russischer Militärkonvoi bewegt (Symbolbild).

Die ukrainische Offensive setzt die russischen Truppen in Saporischschja unter Druck. Das führt offenbar dazu, dass Russland Einheiten aus Cherson abzieht, um die Front zu verstärken.

Immer wieder versuchten Marie Schölzel und Pia Kästner die Schmetterbälle von Ebrar Karakurt zu blocken – meist vergeblich.

Bei der Europameisterschaft in Düsseldorf herrscht beeindruckende Stimmung. Das liegt auch an türkischen Weltstars wie Ebrar Karakurt, die in ihrer Heimat nicht nur gefeiert werden.

Von Inga Hofmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })