
Das Hauptgebäude des Forschungskomplexes in der Fabeckstraße soll 2025 eröffnet werden. Die Labore im Nachbarhaus können früher bezogen werden. Jetzt findet ein Baustellenfest statt.
Das Hauptgebäude des Forschungskomplexes in der Fabeckstraße soll 2025 eröffnet werden. Die Labore im Nachbarhaus können früher bezogen werden. Jetzt findet ein Baustellenfest statt.
Die durchschnittliche Bruttokaltmiete betrug im vergangenen Jahr in Berlin 9,60 Euro pro Quadratmeter. In Brandenburg zahlen Menschen deutlich weniger.
Die Regierung in Kopenhagen will „unangemessene Aktionen“ mit heiligen Schriften verbieten lassen. Unterdessen wurde in Stockholm die nächste Schändung angekündigt.
Die AfD driftet immer weiter nach rechts, die Linke zerlegt sich selbst – Gelegenheit für die CDU, auch in der Sozialpolitik zu punkten? Das passiere noch zu wenig, kritisieren Sozialpolitiker.
Der Film „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ mit Corinna Harfouch deckt alte Wunden zwischen Ossis und Wessis auf.
Insider halten einen Verlust des Instituts sogar im einst starken Heimatmarkt für möglich. Die UBS dürfte den früheren Konkurrenten nun vollständig integrieren.
Kinderpornografie, Terrorpropaganda und gefälschte Angebote: Das Internet ist voll mit illegalen Inhalten. Facebook und Co. sollen künftig schärfer dagegen vorgehen. Machen sie mit?
Bei der Kritikerumfrage von „Theater heute“ schneiden die Berliner Bühnen so gut ab wie lange nicht. Das Jahrbuch befasst sich ansonsten mit dem „Theatre Overshoot Day“.
Die nächste Wahl im Königreich könnte schon 2024 stattfinden und einen Machtwechsel ermöglichen. Nun hat das Unterhaus die Abschiedszahlungen für seine Mitglieder erhöht.
Der Wüstenstaat investiert Milliarden in neue Wasser-Technologien, steht jedoch vor großen Problemen. Denn die Nachhaltigkeit benötigt mehr Energie.
Eine Prüfkommission im Verkehrsministerium entlastet den Abteilungsleiter. Kritiker monieren weiter die viele Wasserstoff-Förderung. Eine Retourkutsche für den Fall Graichen?
Wie TikTok und Co. den modernen Bühnentanz beeinflussen, zeigt das Kollektiv (La) Horde in der aufwendigsten Produktion des Festivals. Insgesamt war das Programm in diesem Jahr eher durchwachsen.
Das Selbstbestimmungsgesetz ist ein großer Schritt – doch spiegelt auch Vorurteile gegen trans Menschen wider. Das Parlament kann das Gesetz besser machen, dabei hilft Aufklärung der Öffentlichkeit.
Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Zum Abschluss: Volker Zimmermann, Präsident des Lions Club Potsdam.
Trümmer, Einschusslöcher, Containerdörfer: Noch immer sind die Spuren des Kriegs in den Vororten Kyjiws sichtbar. Besonders schleppend läuft der Wiederaufbau an Orten, die kaum bekannt sind.
Das Bruttoinlandsprodukt bleibt im zweiten Quartal auf dem Niveau des Vorquartals. Der Außenhandel stockt, immerhin sinkt der private Konsum nicht mehr. Firmen beurteilen ihre Geschäftslage trotzdem schlechter.
In Jenna Hasses Debütfilm „Sehnsucht nach der Welt“ ertastet eine 14-Jährige, wie sich das Leben anfühlen könnte. Ein stiller Coming-of-Age-Film ohne Drama.
Erneut wurden Hunderte Menschen vor der Küste Libyens von privaten Seenotrettern vor dem Ertrinken bewahrt. Das Mittelmeer zählt zu den gefährlichsten Fluchtrouten weltweit.
Arianna Meloni galt schon lange als rechte Hand ihrer Schwester, der Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Nun übernimmt sie eine Spitzenfunktion in der ultrarechten Regierungspartei.
Die Gegenoffensive der Ukraine zeigt positive Entwicklungen, so Militärexperte Mölling. Kritik aus den USA, die Ukraine konzentriere sich nicht genug auf die Südfront, weist er zurück.
In Berlin-Hakenfelde rollte 1967 noch die Straßenbahn. Jetzt lädt der Kiezverein zum Erinnerungsabend. Und wir zeigen faszinierende Fotos.
Faeser kann bei den Hessen nicht mit ihrem Amt als Bundesinnenministerin punkten. Die Hälfte der Wähler gab an, sich noch nicht entschieden zu haben.
Karl-Hermann Flach war ein Star des deutschen Sozialliberalismus der 60er und 70er Jahre. Prägende Jahre verbrachte er am Vorläufer des Otto-Suhr-Instituts der FU Berlin, seine Studentenakte ist bis heute erhalten.
Beschäftigte der Fluggesellschaft TUIfly zogen vor Gericht, nachdem ihnen aufgrund höchst problematischer Chatverläufe gekündigt wurde. Das Urteil: Die Kündigung war rechtens.
Was schätzen die Menschen in Groß Glienicke an dem See? Und wie nutzen sie das Gewässer? Das soll durch eine Umfrage herausgefunden werden.
Die Kosten sind hoch, die Hoffnung auf kostensparende Effekte groß: Interview mit Programmgeschäftsführerin Valerie Weber zum KI-Webradio.
Der nächste Schritt ist geschafft: Das Kunstwerk ist an der Fassade befestigt. Das Kulturhaus in der Altstadt Spandau hat Großes vor.
Am Berliner Hauptbahnhof sind am Donnerstag zwei Männer festgenommen worden. Sie sollen auf einen betrunkenen 63-Jährigen eingetreten haben.
Niger hat seine Nachbarländer zum Treffen geladen. Am Ende stand ein Pakt, der den militärischen Beistand Burkina Fasos und Malis bei einer Intervention gegen die Putschisten versichert.
Ein 25-Jähriger bedroht seinen Nachbarn und löst einen Großeinsatz der Polizei aus. Die Beamten stürmen seine Wohnung – doch der Gesuchte sitzt in einem Lokal.
Auf einem Grünstreifen zwischen Schöneberger Ufer und Landwehrkanal brennen mehrere Zelte. Die Feuerwehr löscht die Flammen. Die Kripo ermittelt.
Die Anlage „Hywind Tampen“ liegt rund 140 Kilometer vor der norwegischen Küste. Sie liefert Strom für fünf nahe gelegene Öl- und Gasplattformen.
15 Jahre ist die Gewalttat her, die Jasmin nicht loslässt. Aber sie will kein Opfer sein. Sie trifft Pascal, der auch knapp dem Tod entronnen ist. Ist eine Liebe möglich?
Der Oscar-nominierte Autor und Regisseur Götz Spielmann hat einen außergewöhnlichen Landkrimi erschaffen. Sogar Nietzsche findet darin Platz.
Das Spiel um Platz drei bei der Hockey-EM ist weniger als ein schwacher Trost. Bei Deutschlands Hockey-Frauen flossen die Tränen nach der Niederlage im Halbfinale.
Als die deutschen Hockey-Männer 2013 zuletzt Europameister wurden, war Martin Zwicker vom BHC bereits dabei. Jetzt, mit inzwischen 36, kämpft er erneut um den Titel.
Anfang August brach BIM-Chef Sven Lemiss zu einem Kajakausflug auf – Tage später wurde seine Leiche geborgen. Nun liegt die gerichtsmedizinische Untersuchung vor.
Die Preise in der Mainmetropole sind im ersten Quartal deutlich zurückgegangen. Welche Viertel noch gefragt sind und was Interessenten jetzt beachten sollten.
Am Unabhängigkeitstag des Landes spielt das Ukrainian Freedom Orchestra im Schlossgarten Schönhausen. Die Europahymne ertönt an diesem besonderen Abend auf Ukrainisch - und mit geändertem Text.
Beim Projekt „Gemeinsame Sache“ wird das Engagement in Berlin sichtbar. Ob Clean-ups, Pflanzaktionen oder Diskussionen über die Zukunft der Stadt – alle können mitmachen.
Formal gilt Habeck als der starke Mann bei den Grünen. Doch Machtfragen machen dem Realo zu schaffen. Anders als Lindner und Scholz ist er in seiner Partei nicht unangefochten.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 25. August 2023.
Mithilfe eines „riesigen Teleskops völlig neuen Prinzips“ hat der berühmte Astronom Sir John Herschel auf dem Erdtrabanten Tiere, Bäume und sogar menschenähnliche Wesen entdeckt!
Durch die geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechts geht das Landesamt für Einwanderung davon aus, dass sich mehr Menschen einbürgern lassen wollen. Das bringt Probleme mit sich.
Eigentlich hatte Donald Trump Twitter abgeschworen, nun meldet er sich dort zurück. Für seinen Plan, erneut Präsident der USA zu werden, braucht er alle Aufmerksamkeit, die er kriegen kann.
Die Verbindung zwischen Krim und Russland wird immer wieder attackiert. Das ukrainische Verteidigungsministerium berichtet nun über eine ungewöhnliche Schutzmaßnahme.
Warum gibt es Wespen – und wie bleiben sie fern? Experte Derk Ehlert beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Plagegeistern – und räumt mit einem Bekämpfungsmythos auf.
Eine Untersuchung weist nach, wie schlimm es um die Sanitärräume an Berlins Schulen steht. Einige Schülerinnen und Schüler vermeiden demnach sogar den Toilettenbesuch komplett.
öffnet in neuem Tab oder Fenster