zum Hauptinhalt
Heyo Kroemer ist ein deutscher Pharmakologe, seit 2019 ist er Vorstandsvorsitzender der Charité.

Seit vier Jahren leitet der Pharmakologe Heyo Kroemer die größte Universitätsklinik Europas. Sein Vertrag soll für eine zweite Amtszeit verlängert werden.

Von Hannes Heine
Alexa Hennig von Lange ist eine deutsche Schriftstellerin und Moderatorin.

Unser Bild der Nazizeit sei zu sehr geprägt von Täter- und Opfer-Denken, sagt Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange. In der „Heimkehr“-Trilogie betrachtet sie auch ihre eigene Familiengeschichte.

Von Ronja Merkel
Starke transatlantische Bande. Im Mittelpunkt US-Botschafterin Amy Gutmann  neben Staatssekretär Thomas Bagger mit Michael Link (im Bild Dritter v.l.) und Repräsentanten der Zentren.

Der Verbund Deutsch-Amerikanischer Zentren will die emotionale Bindung zwischen den Ländern fördern. Zur Gründungsfeier kamen US-Botschafterin Amy Gutmann und Entertainerin Gayle Tufts.

Von Elisabeth Binder
Amrum Odde, Luftaufnahme.

In Alkersum, einem kleinen Dorf auf der Insel Föhr, widmet sich ein außergewöhnliches Museum der Nordsee als Kulturraum. Zu sehen gibt es mehr als nur Fischer und das Meer. Ein Ortsbesuch.

Von Martin Kaluza
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport.

Die „Letzte Generation“ will trotz eines Klebeverbots der Polizei den Berlin-Marathon stören. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) findet deutliche Worte für die Klimaaktivisten.

Von Alexander Fröhlich
Vizebundestagspraesident Wolfgang Kubicki und Vorsitzender der Bau- und Raumkommission im Portrait beim Bildtermin zum Einzug der Abgeordneten in den Modulbau auf dem Luisenblock West der Bau- und Raumkommission, Berlin.

Der stellvertretende FDP-Vorsitzende teilt gegen die Grünen wie auch die Union aus – es fehle an realistischen Vorschlägen und Handlungen. Deutschland sei „an der Grenze der Leistungsfähigkeit“.

Kunst und Toleranz. Yu Zhang organisiert kulturellen Austausch zwischen Deutschland und China. Hier feiert sie den Geburtstag der Gesellschaft mit Designer Michael Michalsky.

Yu Zhang gründete 2008 die Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen Kulturellen Austausch, um mit Kunst die Verständigung zu fördern.

Von Elisabeth Binder
Blick in das Museumsdepot auf Hermannswerder - hier eine Archivaufnahme.

In der Stadtpolitik ist die Sorge groß, dass das Großprojekt beerdigt werden könnte. Kulturdezernent will über andere Optionen diskutieren.

Von Henri Kramer
In Afrika gibt es erstmals seit einem Jahrzehnt wieder mehr Nashörner.

Mehr wild lebende Nashörner in Afrika, Indigene in Brasilien bekommen stärkere Rechte und die EU verringert ozonschädigende Emissionen.

Die Polizei bereitet sich auf mögliche Störungen durch Klimaaktivisten vor und untersagt Klebeaktionen entlang der Marathonstrecke. Die „Letzte Generation“ will trotzdem stören.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Lea Becker
  • Christian Latz
Kurzes Glück in allen Farben. Auswahl von Ecstasy-Tabletten.

Paul-Philipp Hanske und Bendedikt Sarreiter untersuchen in ihrem Buch eine Kultur, in der sich der Wille zur Optimierung mit dem Wunsch nach Grenzüberschreitung verbindet.

Von Werner van Bebber
Musste mal den Körper eines verstorbenen Mitschülers herrichten: Bestatter Luis Bauer.

Als Kind sah Luis Bauer heimlich zu, wie sein Vater Verstorbene herrichtete. Nun ist er 18 – und erklärt Millionen Followern, wie man Toten die Münder zunäht. Wo liegt für ihn die Grenze des guten Geschmacks?

Von Lion Grote
Beamte der Bundespolizei stehen bei der Einreise nach Deutschland am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke.

Um die Migration nach Europa zu begrenzen, will die EU ihr Asylsystem reformieren. Dass sich die Bundesregierung bei einer umstrittenen Verordnung enthält, sorgt in Brüssel für Unmut.

Von Albrecht Meier
Neuer Frontmann. Julian Nagelsmann (vorne) soll die Nationalmannschaft in eine bessere Zukunft führen.

Zu jung, zu flippig, zu verkopft: Bei seiner Vorstellung als neuer Trainer der Fußball-Nationalmannschaft versucht Julian Nagelsmann einige Vorurteile gegen sich zu widerlegen.

Von Stefan Hermanns
China und Syrien vereinbaren „Strategische Partnerschaft“.

Der syrische Präsident braucht Geld. Peking will den Einfluss der USA in Nahost eindämmen. Das führt zu einer neuen „Strategischen Partnerschaft“.

Von Thomas Seibert
Proteste in Eriwan am 22. September 2023.

Tausende haben in der armenischen Hauptstadt gegen den Ministerpräsidenten protestiert. Er weigerte sich, die Armee nach Berg-Karabach zu schicken, nachdem Aserbaidschan angegriffen hatte.

Ein Bagger steht mit umgedrehter Schaufel an dem zum Abriss vorgesehenen ehemaligen Generalshotel auf dem Gelände des Flughafens Berlin Brandenburg (BER).

Bei Schadstoff-Untersuchungen wurden unter anderem Asbest und Sperrschichten aus Teer gefunden. Abrissbagger rollten noch nicht an.

Taylor Swift is seen on stage during the 2023 MTV Video Music Awards at the Prudential Center in Newark, New Jersey, U.S., September 12, 2023. REUTERS/Brendan Mcdermid

Die amerikanische Sängerin ist erst 33 Jahre alt, hat aber schon massig Hits geliefert und wird von ihren Fans verehrt. Dieses Phänomen erforschen nun Wissenschaftler ganz offiziell.

Bergkarabach-Armenier suchen Sicherheit in einem russischen Militärlager: Der Landweg nach Armenien ist blockiert.

Zehntausende Menschen in Bergkarabach werden schnellstens ihre Heimat verlassen müssen. Armenien wird sie aufnehmen – auch wenn das nicht leicht wird.

Von Eva Fischer
Der Schriftsteller Salman Rushdie, 75.

Nach dem lebensgefährlichen Attentat vom August des vergangenen Jahres wird der britische Schriftsteller erstmals wieder Deutschland besuchen.

Von Gerrit Bartels
A husky dog is seen in a kennel in the city of Barentsburg on the Svalbard archipelago, Russia.

Ein 64-Jähriger soll sich mit Mitarbeitern des Ordnungsamtes angelegt haben, die ihn auf den Leinenzwang ansprachen. Der Hundehalter soll eine der Amtspersonen getreten haben.

Von Hans-Hermann Kotte
Geschäftsleute in Anzügen kriegen bald mehr Zinsen auf ihre Einlagen.

Die Zinsen steigen wieder. Das Start-up zahlt nun Geschäftskunden vier Prozent bis 100.000 Euro. Dahinter steht eine Gründerin, die bereits mit einem anderen Unternehmen Erfolg hatte.

Von Simon Schwarz
 In den ersten Kriegstagen kamen täglich Tausende Menschen aus der Ukraine nach Berlin.

Täglich kommen derzeit nur noch rund 100 Flüchtlinge aus der Ukraine am Berliner Hauptbahnhof an. Hilfe wird deshalb vom Bahnsteig aufs Ankunftszentrum Tegel verlegt.

Von Frank Bachner
Auch die Gedenkstätte Sachsenhausen klagt über die Zunahme rechtsextremer Bedrohungen.

In einer Umfrage klagen die KZ-Gedenkstätten über eine Zunahme rechtsextremer Bedrohungen. Sie berichten von Vandalismus, Hakenkreuz-Schmierereien und einer verstärkten Präsenz von Rechtsextremen.

Filet Mignot im „Le Bon Mori“.

Mitte? Hermsdorf! Hier gibt es Burgunderschnecken, Froschschenkel, Boudin Noir, Filet Mignon – modern inszeniert und im smarten Ambiente.

Von Elisabeth Binder
Trauben hängen an Weinreben in einem Weinberg in Oberdollendorf.

Der Sommer war zeitweise verregnet, der Klimawandel setzt den Winzern zu. Was können Weinliebhaber vom Jahrgang 2023 erwarten? Drei Einschätzungen.

Von Ulrich Amling
Altbauten in der Wassergasse am Köllnischen Park in Berlin-Mitte, aufgenommen am 15. März 2021.

Die Immobilienpreise sinken weiter. Doch viele Menschen können sich den Erwerb der eigenen vier Wände wegen stark gestiegener Bauzinsen dennoch nicht leisten. Auch für Verkäufer ist das bitter.

Verstehen Sie Berlin

Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: den Läufern den Weg weisen.

Von Stefan Jacobs
Gerade im Handwerk verschärft sich die Arbeitskräfteknappheit.

Die Folgen der Energiekrise zeigen sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt – auch wenn sich dieser vergleichsweise gut hält. Besondere Sorge bereitet die Situation der Langzeitarbeitslosen.

Von Felix Kiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })