
Mal ganz ohne Mehlschwitze, stattdessen im Ganzen gebacken, mit Aioli und Tahini serviert, oder im Challa-Sandwich. Tricks und Rezepte vom israelischen Koch.
Mal ganz ohne Mehlschwitze, stattdessen im Ganzen gebacken, mit Aioli und Tahini serviert, oder im Challa-Sandwich. Tricks und Rezepte vom israelischen Koch.
Seit vier Jahren leitet der Pharmakologe Heyo Kroemer die größte Universitätsklinik Europas. Sein Vertrag soll für eine zweite Amtszeit verlängert werden.
Unser Bild der Nazizeit sei zu sehr geprägt von Täter- und Opfer-Denken, sagt Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange. In der „Heimkehr“-Trilogie betrachtet sie auch ihre eigene Familiengeschichte.
Der Verbund Deutsch-Amerikanischer Zentren will die emotionale Bindung zwischen den Ländern fördern. Zur Gründungsfeier kamen US-Botschafterin Amy Gutmann und Entertainerin Gayle Tufts.
In Alkersum, einem kleinen Dorf auf der Insel Föhr, widmet sich ein außergewöhnliches Museum der Nordsee als Kulturraum. Zu sehen gibt es mehr als nur Fischer und das Meer. Ein Ortsbesuch.
Die „Letzte Generation“ will trotz eines Klebeverbots der Polizei den Berlin-Marathon stören. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) findet deutliche Worte für die Klimaaktivisten.
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende teilt gegen die Grünen wie auch die Union aus – es fehle an realistischen Vorschlägen und Handlungen. Deutschland sei „an der Grenze der Leistungsfähigkeit“.
Yu Zhang gründete 2008 die Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen Kulturellen Austausch, um mit Kunst die Verständigung zu fördern.
In der Stadtpolitik ist die Sorge groß, dass das Großprojekt beerdigt werden könnte. Kulturdezernent will über andere Optionen diskutieren.
Der frühere Zehnkämpfer Busemann und DOSB-Vorständler Burmester über die Gründe für das Dahinsiechen der Sportnation Deutschland und Pläne, wie alles wieder besser werden soll.
Nach zwanzig Jahren kommt Hou Hsiao-hsiens hypnotischer „Millennium Mambo“ in die deutschen Kinos. Betörender sah die Orientierungslosigkeit der Jahrtausendwende nie aus.
Die Pazifische Auster ist im Watt der Nordsee heimisch geworden. Vor der Insel Röm darf man sie in der kalten Jahreszeit sammeln. Unser Autor hat es ausprobiert.
Mehr wild lebende Nashörner in Afrika, Indigene in Brasilien bekommen stärkere Rechte und die EU verringert ozonschädigende Emissionen.
Die Formel 1 ist ein milliardenschweres Geschäft. Der Show-Faktor hat sich durch die neuen Besitzer erhöht. Reibereien sind ein Treibstoff, vor allem wenn sie öffentlich ausgetragen werden.
Die Polizei bereitet sich auf mögliche Störungen durch Klimaaktivisten vor und untersagt Klebeaktionen entlang der Marathonstrecke. Die „Letzte Generation“ will trotzdem stören.
Paul-Philipp Hanske und Bendedikt Sarreiter untersuchen in ihrem Buch eine Kultur, in der sich der Wille zur Optimierung mit dem Wunsch nach Grenzüberschreitung verbindet.
Als Kind sah Luis Bauer heimlich zu, wie sein Vater Verstorbene herrichtete. Nun ist er 18 – und erklärt Millionen Followern, wie man Toten die Münder zunäht. Wo liegt für ihn die Grenze des guten Geschmacks?
Luc Tuymans und Edith Clever: Die Akademie der Künste bringt zwei Künstlerpersönlichkeiten zusammen, die auf den ersten Blick wenig verbindet.
Um die Migration nach Europa zu begrenzen, will die EU ihr Asylsystem reformieren. Dass sich die Bundesregierung bei einer umstrittenen Verordnung enthält, sorgt in Brüssel für Unmut.
Auf Initiative des Kanzlers kommen die größtenteils autoritär regierenden Präsidenten nach Berlin. Ein Thema dürften auch die Sanktionen gegen Russland sein
Zu jung, zu flippig, zu verkopft: Bei seiner Vorstellung als neuer Trainer der Fußball-Nationalmannschaft versucht Julian Nagelsmann einige Vorurteile gegen sich zu widerlegen.
Vor dem Spiel bei Fabian Reeses ehemaligen Klub Holstein Kiel ist Pal Dardai voll des Lobes für den Angreifer. Eine Sache bedauert der Hertha-Coach allerdings.
Der syrische Präsident braucht Geld. Peking will den Einfluss der USA in Nahost eindämmen. Das führt zu einer neuen „Strategischen Partnerschaft“.
Tausende haben in der armenischen Hauptstadt gegen den Ministerpräsidenten protestiert. Er weigerte sich, die Armee nach Berg-Karabach zu schicken, nachdem Aserbaidschan angegriffen hatte.
Guido Beermann (CDU) verwies auf veränderte Rahmenbedingungen. Der Bund hatte die sogenannte Wohngemeinnützigkeit im Jahr 1990 abgeschafft.
Bei Schadstoff-Untersuchungen wurden unter anderem Asbest und Sperrschichten aus Teer gefunden. Abrissbagger rollten noch nicht an.
Gegen Real Madrid überzeugte der italienische Star-Verteidiger. Nun ist Leonardo Bonucci nach Ansicht von Trainer Urs Fischer offenbar auch reif für die Bundesliga.
Die amerikanische Sängerin ist erst 33 Jahre alt, hat aber schon massig Hits geliefert und wird von ihren Fans verehrt. Dieses Phänomen erforschen nun Wissenschaftler ganz offiziell.
Zehntausende Menschen in Bergkarabach werden schnellstens ihre Heimat verlassen müssen. Armenien wird sie aufnehmen – auch wenn das nicht leicht wird.
Nach dem lebensgefährlichen Attentat vom August des vergangenen Jahres wird der britische Schriftsteller erstmals wieder Deutschland besuchen.
Der Film „Feminism WTF“ beleuchtet patriarchale Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln. Er richtet sich gegen binäre Gendervorstellungen und stellt das kapitalistische System infrage.
Mit der Einblendung von Werbung folgt der Konzern dem Vorbild von Rivalen wie Netflix oder Disney.
Ein 64-Jähriger soll sich mit Mitarbeitern des Ordnungsamtes angelegt haben, die ihn auf den Leinenzwang ansprachen. Der Hundehalter soll eine der Amtspersonen getreten haben.
Seit Jahren fehlen in Berlin die Kapazitäten, um alle Anliegen der Bürger zeitnah zu bearbeiten. Staatssekretärin Martina Klement will das nun ändern.
Gegen Basketballer Jallow wird wegen mutmaßlich verpasster Dopingtests ermittelt. Er zieht jetzt Konsequenzen, die weitreichende Folgen haben können.
Erst kam es zum Gerangel auf der Kirmes, dann stach der Angeklagte seinem Opfer mit einem Messer ins Herz. Dafür muss sich der Täter nun verantworten.
Die Zinsen steigen wieder. Das Start-up zahlt nun Geschäftskunden vier Prozent bis 100.000 Euro. Dahinter steht eine Gründerin, die bereits mit einem anderen Unternehmen Erfolg hatte.
Täglich kommen derzeit nur noch rund 100 Flüchtlinge aus der Ukraine am Berliner Hauptbahnhof an. Hilfe wird deshalb vom Bahnsteig aufs Ankunftszentrum Tegel verlegt.
In Lübecks Altstadt kann man sich in 120 Gängen verlieren, Kirchtürme besteigen und dann auf der Trave schippern. Ein Wochenende mit Marzipan und Kultur.
In einer Umfrage klagen die KZ-Gedenkstätten über eine Zunahme rechtsextremer Bedrohungen. Sie berichten von Vandalismus, Hakenkreuz-Schmierereien und einer verstärkten Präsenz von Rechtsextremen.
Mitte? Hermsdorf! Hier gibt es Burgunderschnecken, Froschschenkel, Boudin Noir, Filet Mignon – modern inszeniert und im smarten Ambiente.
Der Sommer war zeitweise verregnet, der Klimawandel setzt den Winzern zu. Was können Weinliebhaber vom Jahrgang 2023 erwarten? Drei Einschätzungen.
Die Immobilienpreise sinken weiter. Doch viele Menschen können sich den Erwerb der eigenen vier Wände wegen stark gestiegener Bauzinsen dennoch nicht leisten. Auch für Verkäufer ist das bitter.
Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: den Läufern den Weg weisen.
Mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen für Sportarten im ganzen Land zusammenzubringen, startet jetzt die Sportwoche für Alle. Ein wichtiges Ereignis, meint unser Autor.
Die Folgen der Energiekrise zeigen sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt – auch wenn sich dieser vergleichsweise gut hält. Besondere Sorge bereitet die Situation der Langzeitarbeitslosen.
Ewige Wiederkehr des Gleichen: Das Wandertheater lässt Prospero erst am Lebensende seine Konditionierungen und Traumatisierungen loslassen.
Das Schrill- und Schräg-Fernsehen muss sein Casting erweitern, am besten um das Neo-Biedermeier-Bürgertum vom Prenzlberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster