
In der Fußball-Oberliga treffen an diesem Freitag TeBe und Zehlendorf aufeinander. Zwischen diesen Teams gab es früher oft packende Duelle. Eines nahm ein kurioses Ende.
In der Fußball-Oberliga treffen an diesem Freitag TeBe und Zehlendorf aufeinander. Zwischen diesen Teams gab es früher oft packende Duelle. Eines nahm ein kurioses Ende.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 21. September 2023.
Nancy Faeser verschärfe die Migrationslage, kritisiert die Union. Die Ministerin weist die Vorwürfe zurück und wirft der Union vor, mit dem Thema Wahlkampf zu machen.
Die zuletzt geschwächt wirkende Partei setzt auf bekannte Gesichter. Isabelle Vandré, Stefan Wollenberg und Jörg Schindler sollen als Direktkandidaten antreten.
Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär – jetzt soll sie ähnlich spektakulär zurückgebracht werden: Abgeworfen von „Osiris-Rex“ soll die Kapsel in der Wüste Utahs landen
Firmen sollten ihre Buchhalter gut behandeln, sagt der Betrugsexperte von Allianz Trade, Rüdiger Kirsch. Aber auch Attacken von außen nehmen zu.
Tim Rühlig wollte helfen in der Ukraine. Er reiste nach Lviv, Kiew und Charkiw, knüpfte Tarnnetze und kochte in einer Feldküche. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen und den Risiken, die er einging.
Hauptsache praktisch? Garderoben waren im Flur oft die Stiefkinder. Jetzt nicht mehr – auch dank der kontrastreichen Gestaltung der Firma Schönbuch.
Erstmals lädt die Baukulturinitiative Brandenburg zum Tag der Baukultur ein. Im ganzen Land finden Workshops, Ausstellungen, Vorträge und Exkursionen statt.
Eine SPD-Ministerin torpedierte ihre Ernährungsstrategie: Ursula Nonnemacher über Brandenburgs Ernährungsproblem, Politik mit Ressentiments und Dietmar Woidkes Ablehnung beim Heizungsgesetz.
CDU und SPD kündigten an, die Tochterfirmen von Charité und Vivantes auch wegen einheitlicher Tariflöhne zurückzuführen – bislang ist das noch nicht passiert.
Preisbereinigt legte das Bruttoinlandsprodukt in den ersten sechs Monaten um 6,0 Prozent zu. Eine Industrie erwies sich als entscheidender Treiber.
Auch Staffel 4 von „Sex Education“ schafft es bei Netflix, die sexuelle Befreiung mehrerer Generationen ohne ölige Toleranz an einer hinreißend durchgeknallten Schule zu vollziehen.
Unbekannte hatten das Boot von seinem Liegeplatz an dem Potsdamer Gewässer gelöst. Im Rahmen der Spurensicherung wurde es von Einsatzkräften entdeckt.
Einen Verfassungskonvent wollte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) einberufen, doch das ist inzwischen vom Tisch. Nun ist ein anderes Vorgehen geplant.
Die Frau erlitt durch den Schuss eine Schwellung am Hinterkopf. Der mutmaßliche Täter wurde in seiner Wohnung festgenommen.
Die Population der Tiere ist um gut fünf Prozent auf etwa 23.300 gewachsen. Allein 2022 wurden aber immer noch mehr als 500 Nashörner getötet – die meisten in Süfafrika.
Wie unsere Kolumnistin einmal Benedikt XVI. vom Flughafen abholte – und das katholische Kirchenoberhaupt plötzlich eine folgenschwere Erkenntnis traf.
Die Grimme-Preise sind mehr als renommiert, aber in der medialen Debatte sind die Beiträge aus Marl rar geworden.
Der Bezirk Mitte räumt dem Radverkehr mehr Platz ein. Am Märkischen Museum wird zudem eine Durchfahrtsperre eingerichtet.
Immer mehr Firmen bieten Online-Konfiguratoren an, mit denen auch handwerklich Unbegabte ihre Wände nach Wunsch bespielen können.
Ab Freitag berät die Ampel über die Reform des Klimaschutzgesetzes. Andreas Jung (CDU) sieht darin einen Rückschritt und fordert die Regierung auf, sich an Klimaschutzziele zu halten.
Timon Krause kann Pin-Nummern erraten und Menschen hypnotisieren. Damit ist er ein gern gesehener Gast in Talkshows – und bei „Let’s Dance“. Nun tourt er wieder mit seiner eigenen Show.
Der Vorstoß einer französischen Grünen-Politikerin stößt in Deutschland auf massive Kritik. Wissing nennt die EU-Vorschläge „empörend“, die SPD kritisiert sie als „lebensgefährlich“.
Seit über 30 Jahren laufen Schülerinnen und Schüler beim Mini-Marathon den letzten Streckenabschnitt des Marathons. Für die Kinder der Panke-Schule ist das eines der Highlights des Schuljahres.
Ein Berliner Ehepaar vergibt seit diesem Jahr einen Preis zum Ankauf von Malerei. Das Museum entschied sich für Bilder von Armin Boehm.
Zuletzt kam es zu zahlreichen Unfällen zwischen den Dreiecken Havelland und Wittstock/Dosse. Das könnte zu Konsequenzen führen.
Die Gremien des Deutschen Fußball-Bundes haben den Weg frei gemacht. Julian Nagelsmann tritt bei der Fußball-Nationalmannschaft die Nachfolge von Hansi Flick an.
Wie leben die Menschen in Charkiw, der ukrainischen Partnerstadt von Steglitz-Zehlendorf, im und mit dem Krieg? Eine Open-Air-Schau zeigt Not, Mut und Zerstörung in berührenden Momentaufnahmen.
Für den Winter-Reisezeitraum gibt es teils noch erhebliche Frühbucherrabatte. Und wer langfristig plant, kann auch schon nach Angeboten für den Sommer schauen – und dadurch kräftig sparen.
Immerhin der Name steht schon fest: Wero soll die Smartphone-App heißen, mit der Verbraucher zukünftig einfach Geld verschicken können. Nun verzögert sich der Start um ein halbes Jahr.
Ein Drittel der Parlamentssitze sollen in dem 1,4-Milliarden-Einwohner-Land künftig Frauen vorbehalten sein. Bisher beträgt der Anteil der weiblichen Abgeordneten 13 Prozent.
Die bilateralen Beziehungen beider Länder sollen ausgebaut werden, verkündete Xi Jinping am Freitag. Baschar al-Assad ist zu einem Treffen nach China gereist.
Ganz in der Nähe einer Grundschule eröffnete Axel K. 2022 unter falschem Namen ein Café. Als seine Vergangenheit bekannt wird, schlagen Eltern Alarm. Womöglich zu Recht, wie sich nun herausstellt.
Die Faszination für den Langstreckenlauf entstand in der Neuzeit bereits Ende des 19. Den Grundstein legte eine alte Legende aus dem antiken Griechenland. Bis heute begeistern Marathonläufe Menschen aus aller Welt.
Die deutschen Autohersteller stecken in der größten Transformation ihrer Geschichte. Das verändert auch die Anforderungen an die Belegschaft. Welche Qualifikationen nun gebraucht werden.
Für einen Mord an einer 21-Jährigen im Jahr 1996 starb der Mann im US-Bundesstaat Oklahoma durch die Todesstrafe. Im vergangenen Jahr wurden in den USA 18 Menschen hingerichtet.
Die Dresdner Bundestagsabgeordnete Rasha Nasr erklärt, warum sie Selbstverteidigung lernt. Ein Gespräch über Rassismus, Ostdeutschland und die AfD.
Er war zu schnell auf der Busspur unterwegs, sie bog verbotenerweise nach links ab – es kam zum Crash: Bei einem Unfall in Mitte hat ein 18-Jähriger mehrere Knochenbrüche erlitten.
Ramsi Binalshibh lebte mit Todespilot Mohammed Atta zusammen und wird des tausendfachen Mordes beschuldigt. Nun aber darf er dem Prozess fernbleiben.
Die Verbände Haus & Grund und Gdw fühlen sich von der Politik nicht ernst genommen. Aus Protest wollen sie dem Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt kommende Woche fernbleiben.
Plan A hilft Geschäftskunden bei ihrer Berichterstattung über Nachhaltigkeit. An einer Finanzierungsrunde für das Start-up beteiligten sich große Banken.
Regnerisches und kühles Wochenendwetter erwartet die Menschen in Berlin und Umgebung. Zum Samstagnachmittag wird es sonniger.
Armenien spricht von Hunderten Toten und Zehntausenden Vertriebenen durch den Angriff Aserbaidschans in der Kaukasusregion. Baku verteidigt den Angriff als legitim.
Nach dem Sturz der Regierung in Peru Ende 2022 reagierte die Polizei mit tödlicher Gewalt auf Protest. Jetzt werden peruanische Polizei-Studenten an der FU empfangen. Ist das zu rechtfertigen?
Eine Ausstellung, ein Symposion und zwei Sammelbände würdigen das Verdienst der Zeichnerin um die Kunst der Bilderzählung.
Auch im Westen gab und gibt es post-diktatorische Gewaltaffinität. Zu besichtigen etwa in Mannheim. Gesprochen wird aber nur über Ex-DDR-Strukturen.
Eliud Kipchoge ist der beste Langstreckenläufer der Welt. Im Interview verrät er, was er vor dem Marathon zu sich nimmt und welche Gedanken er während des Rennens ausblendet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster