
Als neue Herausgeberin der Anderen Bibliothek führt Julia Franck die Andere Bibliothek mit einem einzigartigen Exilroman fort.
Als neue Herausgeberin der Anderen Bibliothek führt Julia Franck die Andere Bibliothek mit einem einzigartigen Exilroman fort.
Um die „aufgeheizte Diskussion zu versachlichen“, wurde „Deutsche Schuld - Namibia und der Völkermord“ aus der ARD-Mediathek entfernt.
Ob lang oder kurz, filigran dekoriert oder zur Gitarre geformt: Vanessa Gündoğar verschönert die Fingernägel ihrer Kundinnen. Ein Design ist gerade besonders beliebt.
Ein Thaiboxer soll eine 55-Jährige Friedrichshain überfallen und ermordet haben. Er und sein Komplize sollen sich eine Beute von 10.000 Euro erhofft haben – gefunden haben sie deutlich weniger.
Seit mehreren Jahren ist der israelische Premier mit verschiedenen Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Der Prozess wurde nach dem Hamas-Massaker ausgesetzt. Nun soll diese Pause enden.
Superstar Billie Eilish spricht öffentlich darüber, dass sie auch Frauen liebt. Aus ihrem Coming-out wolle sie keine große Sache machen.
Wie die „New York Times“ berichtet, sollen israelische Behörden den Angriffsplan der Hamas gekannt haben, ignorierten ihn aber. Ein Militärsprecher weist dies zurück und spricht von „Verschwörungstheorien“.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Der Bürgermeister von Kiew wirft Selenskyj vor, öffentlich nicht die Wahrheit darüber zu sagen, wie der Krieg verläuft. Alles deutet auf ein zerrüttetes Verhältnis beider Politiker hin.
Bis vor drei Wochen hatte Florian Niederlechner noch gar nicht für Hertha BSC getroffen. Seitdem war er in jedem Spiel erfolgreich. Beim 5:1-Sieg gegen Elversberg sogar dreifach.
Viele internationale Verbündete hat Belarus nicht. In China hat das osteuropäische Land allerdings einen mächtigen Partner auf der Weltbühne. Das soll auch so bleiben, wie beide Staatschefs betonen.
Die Magenta-Serie „A Friend of the Family“ zeichnet einen bizarren Entführungsfall der 70er Jahre in Idaho nach, bei dem das Opfer zweimal entführt wurde. Scheinbar freiwillig.
Ländlich geprägte Gegenden brauchen dringend Investitionen – stattdessen zu sparen, wäre ein Fehler. Auch, weil hier der Populismus immer weiter erstarkt.
Seit 29 Jahren betreibt Maren Meier ihren Wollladen in Zehlendorf, sie kennt alle Trends, alle Höhen und Tiefen. Ihre Tochter, noch ist sie in der Ausbildung, will den Laden übernehmen.
Eigentlich sollte das Bürgergeld 2024 steigen. Doch ist das angesichts des Streits um den Haushalt sicher? Und hat derjenige, der arbeitet, mehr auf dem Konto? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Große Industriestaaten wollen die Atomenergie bis zum Jahr 2050 massiv ausbauen. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Doch an den Plänen gibt es Zweifel.
Bei dem Verbrechen im Dezember 2020 wurden fünf Menschen getötet. Nun wurde das Urteil zu lebenslanger Haft überwiegend aufgehoben. Es kommt zur Neuauflage des Prozesses.
Am U-Bahnhof Bundesplatz soll ein Mann eine Frau verfolgt und sie dann sexuell belästigt haben. Die Polizei veröffentlicht nun Bilder aus einer Überwachungskamera.
Die Woche beginnt trübe. Und das liegt weniger an der Fortnite-Community und Taylor Swift als an DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der eine WM in Saudi-Arabien verhindern will und der damit zum Scheitern verurteilt ist.
Der parteilose Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat eine neue politische Heimat gefunden. Er will bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg für die Freie Wählervereinigung kandidieren.
In Paris tötet ein Franzose einen Deutschen und äußert seine Wut über die Lage in Gaza. Die Terrorgefahr in der EU wächst. Darüber beraten die EU-Innenminister.
Der Kanzler hätte in seiner Regierungserklärung bei den Bürgern um Entschuldigung bitten müssen, sagt der Grüne Anton Hofreiter. Auch die anderen Akteure der Ampel-Regierung ermahnt er.
Die Lufthansa-Tochter wird bei der Analyse des Portals Airhelp nur von Qatar Airways überflügelt. Sie gilt demnach als besonders pünktlich. Andere deutsche Airlines schneiden indes schlecht ab.
In der Nacht haben Unbekannte versucht, das Gebäude des „National Council of Resistance of Iran“ in Brand zu setzen. Ein Benzinkanister wurde sichergestellt.
In ihren Ateliers in Berlin und auf Rügen schafft die Künstlerin Bilder ohne Menschen – deren Spuren jedoch ständig gegenwärtig sind.
Kurz vor der Einfahrt des Zuges fiel ein junger Mann am Sonntagabend ins Gleisbett der U8 am Alexanderplatz. Hinweise auf Fremdverschulden gibt es laut Polizei nicht.
Frauen-Power: Drei Kandidatinnen standen im Kirchenkreis Steglitz zur Wahl, die 53-jährige Christa Olearius setzte sich durch. Ein wichtiges Thema ihrer Amtszeit wird die Klimakrise sein.
Ex-Bundespräsident Joachim Gauck hält nichts von der Debatte über ein AfD-Verbot. Deutschland wäre schöner ohne die Partei, sie sei aber in freien Wahlen gewählt worden, sagt er.
Der Marapi ist einer der aktivsten Vulkane auf der Insel Sumatra. Als er ausbricht, befinden sich Dutzende Wanderer auf dem Berg. Für viele kam jede Hilfe zu spät.
In der Weihnachtszeit bearbeitet DHL an manchen Tagen mehr als doppelt so viele Pakete wie normal. Wenn sie vor Heiligabend ankommen sollen, sollten sie bis zum 20. Dezember abgeben werden.
Monika Schnitzer ist die Chefin der Wirtschaftsweisen. Im Interview erklärt sie, wo die Regierung sparen kann – und wie die Schuldenbremse reformiert werden muss.
Als Lichtenberger Baustadtrat ist Kevin Hönicke freigestellt, ermittelt wird wegen etwaigen Verrats von Dienstgeheimnissen. Nun stellt sich heraus, wie die Ermittler auf ihn kamen.
Erst hielt am Samstag ein Zimmerbrand die Feuerwehr auf Trab, dann entflammte eine Heizdecke. Am Nachmittag brannten auch noch Müllcontainer.
Die Garagen aus DDR-Zeiten sind längst zum Politikum geworden. Im Fokus des Gestaltungsrats lag die Anlage am Baggersee. Dort könnten Unterstellplätze umfunktioniert werden.
Fachkräftemangel und wirtschaftspolitische Unsicherheiten lähmen offenbar den Erfindergeist in der deutschen Wirtschaft. Einer DIHK-Umfrage zufolge ist die Innovationsbereitschaft von Firmen deutlich gesunken.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen, liegt im Trend. Welche Dax-Konzerne Workation anbieten, wo es am günstigsten ist – und was Sie rechtlich beachten müssen.
In Folge 50 unserer Kolumne von führenden Köpfe aus der Berliner Wirtschaft blickt Handwerkskammerpräsidentin weit über die Stadtgrenzen hinaus.
China und die Philippinen streiten schon länger im Südchinesischen Meer um Gebietsansprüche. Nun ist Angaben aus Peking zufolge ein US-Kriegsschiff in chinesische Gewässer eingedrungen.
Mit dem Referendum will der venezolanische Präsident Maduro den Anspruch auf die rohstoffreiche Region Essequibo unterstreichen. Guyana spricht von einer „existenziellen Bedrohung“.
Ethnische Säuberungen, Vergewaltigungen, Hinrichtungen: Experten sprechen von der weltweit „schlimmsten humanitären Krise der jüngeren Geschichte“. Wie groß ist die Not im Sudan?
Laut Architektenkammer ist der Hochhausbau energieintensiv und oft unwirtschaftlich. Auch der BUND hat Einwände.
Inmitten des Krieges wächst die Kritik an Benjamin Netanjahus Führung. Die Rufe nach Verantwortlichkeit und Veränderung werden lauter. Ein Wendepunkt für Israel?
Ukraine, Nahost, Taiwan – Kriege und Konflikte weltweit bescheren der Rüstungsindustrie volle Orderbücher. In den USA und Russland jedoch hat die Branche Schwierigkeiten.
Zum Ende einer Ära im ARD-Talk lobt Wirtschaftsminister Robert Habeck Gastgeberin Anne Will in deren letzter Talksendung. Vorher diskutierte die intellektuelle Runde über die Welt in Unordnung.
Für das Jahr 2024 fehlt Deutschland bisher ein verabschiedeter Haushalt. Die SPD strebt eine Verabschiedung im Dezember an, während die FDP vor einem „raschem Beschluss“ warnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster