zum Hauptinhalt
Der israelische Premier Benjamin Netanjahu bei einem Termin Ende Oktober.

Seit mehreren Jahren ist der israelische Premier mit verschiedenen Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Der Prozess wurde nach dem Hamas-Massaker ausgesetzt. Nun soll diese Pause enden.

Ein israelischer Soldat nach dem Ende einer siebentägigen Waffenruhe.

Wie die „New York Times“ berichtet, sollen israelische Behörden den Angriffsplan der Hamas gekannt haben, ignorierten ihn aber. Ein Militärsprecher weist dies zurück und spricht von „Verschwörungstheorien“.

Sachsen, Leipzig: Vitali Klitschko, Oberbürgermeister der Stadt Kiew, spricht am 15.11.2023 im Stadtrat.

Der Bürgermeister von Kiew wirft Selenskyj vor, öffentlich nicht die Wahrheit darüber zu sagen, wie der Krieg verläuft. Alles deutet auf ein zerrüttetes Verhältnis beider Politiker hin.

Rutsch ins Glück. Nach schwierigen Wochen läuft es für Florian Niederlechner jetzt immer besser bei Hertha BSC.

Bis vor drei Wochen hatte Florian Niederlechner noch gar nicht für Hertha BSC getroffen. Seitdem war er in jedem Spiel erfolgreich. Beim 5:1-Sieg gegen Elversberg sogar dreifach.

Von Stefan Hermanns
Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus, und Xi Jinping, Präsident von China, bei ihrem Treffen in Peking.

Viele internationale Verbündete hat Belarus nicht. In China hat das osteuropäische Land allerdings einen mächtigen Partner auf der Weltbühne. Das soll auch so bleiben, wie beide Staatschefs betonen.

Der öffentliche Nahverkehr ist im ländlichen Raum oft sagenhaft schlecht ausgebaut.

Ländlich geprägte Gegenden brauchen dringend Investitionen – stattdessen zu sparen, wäre ein Fehler. Auch, weil hier der Populismus immer weiter erstarkt.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Maren Meier ist die Inhaberin vom „Schuhkarton“: Ihren Woll-Laden gibt es bereits seit 1995 am Teltower Damm.

Seit 29 Jahren betreibt Maren Meier ihren Wollladen in Zehlendorf, sie kennt alle Trends, alle Höhen und Tiefen. Ihre Tochter, noch ist sie in der Ausbildung, will den Laden übernehmen.

Von Boris Buchholz
 Das neue Bürgergeld soll Hartz IV ablösen.

Eigentlich sollte das Bürgergeld 2024 steigen. Doch ist das angesichts des Streits um den Haushalt sicher? Und hat derjenige, der arbeitet, mehr auf dem Konto? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Karin Christmann
Kernkraftwerk Saint Alban bei der französischen Gemeinde Saint Alban du Rhon.

Große Industriestaaten wollen die Atomenergie bis zum Jahr 2050 massiv ausbauen. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Doch an den Plänen gibt es Zweifel.

Von
  • Silke Kersting
  • Jan Hildebrand
in Justizbediensteter begleitet den 52-jährigen Angeklagten zum Prozess um die tödliche Amokfahrt in Trier in den Gerichtssaal.

Bei dem Verbrechen im Dezember 2020 wurden fünf Menschen getötet. Nun wurde das Urteil zu lebenslanger Haft überwiegend aufgehoben. Es kommt zur Neuauflage des Prozesses.

Am U-Bahnhof Bundesplatz ist es im Juni zu einem sexuellen Übergriff gekommen.

Am U-Bahnhof Bundesplatz soll ein Mann eine Frau verfolgt und sie dann sexuell belästigt haben. Die Polizei veröffentlicht nun Bilder aus einer Überwachungskamera.

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen.

Der parteilose Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat eine neue politische Heimat gefunden. Er will bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg für die Freie Wählervereinigung kandidieren.

Die Sonnenallee, das Zentrum des arabischen Berlins, war seit dem tödlichen Terror der Hamas in Israel am 7. Oktober und dem Krieg von Israel in Gaza Schauplatz mehrerer pro-palästinensischer Demonstrationen.

In Paris tötet ein Franzose einen Deutschen und äußert seine Wut über die Lage in Gaza. Die Terrorgefahr in der EU wächst. Darüber beraten die EU-Innenminister.

Von Albrecht Meier
Anton Hofreiter am 25. November auf der 49. Bundesdelegiertenkonferenz der Partei Bündnis90/Die Grünen.

Der Kanzler hätte in seiner Regierungserklärung bei den Bürgern um Entschuldigung bitten müssen, sagt der Grüne Anton Hofreiter. Auch die anderen Akteure der Ampel-Regierung ermahnt er.

Ein Airbus von Eurowings am Hamburg Airport.

Die Lufthansa-Tochter wird bei der Analyse des Portals Airhelp nur von Qatar Airways überflügelt. Sie gilt demnach als besonders pünktlich. Andere deutsche Airlines schneiden indes schlecht ab.

In der Nacht haben Unbekannte versucht, das Gebäude des „National Council of Resistance of Iran“ in Brand zu setzen. Ein Benzinkanister wurde sichergestellt.

Edite Grinberga: „Stilleben mit Büchern“ (2023)

In ihren Ateliers in Berlin und auf Rügen schafft die Künstlerin Bilder ohne Menschen – deren Spuren jedoch ständig gegenwärtig sind.

Von Angelika Leitzke
Christa Olearius wird die neue Superintendentin im evangelischen Kirchenkreis Steglitz: Am 1. März 2024 tritt sie ihr Amt an.

Frauen-Power: Drei Kandidatinnen standen im Kirchenkreis Steglitz zur Wahl, die 53-jährige Christa Olearius setzte sich durch. Ein wichtiges Thema ihrer Amtszeit wird die Klimakrise sein.

Von Boris Buchholz
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.

Ex-Bundespräsident Joachim Gauck hält nichts von der Debatte über ein AfD-Verbot. Deutschland wäre schöner ohne die Partei, sie sei aber in freien Wahlen gewählt worden, sagt er.

 Rollerfahrer fahren vorbei, als der Berg Marapi im Hintergrund während eines Ausbruchs vulkanisches Material ausspuckt.

Der Marapi ist einer der aktivsten Vulkane auf der Insel Sumatra. Als er ausbricht, befinden sich Dutzende Wanderer auf dem Berg. Für viele kam jede Hilfe zu spät.

An einem normalen Tag bearbeitet DHL rund 250.000 Pakete in Berlin.

In der Weihnachtszeit bearbeitet DHL an manchen Tagen mehr als doppelt so viele Pakete wie normal. Wenn sie vor Heiligabend ankommen sollen, sollten sie bis zum 20. Dezember abgeben werden.

Eine alte Dame auf einer Parkbank.

Monika Schnitzer ist die Chefin der Wirtschaftsweisen. Im Interview erklärt sie, wo die Regierung sparen kann – und wie die Schuldenbremse reformiert werden muss.

Von Marie Rövekamp
Kevin Hönicke (SPD) ist als Lichtenberger Baustadtrat freigestellt.

Als Lichtenberger Baustadtrat ist Kevin Hönicke freigestellt, ermittelt wird wegen etwaigen Verrats von Dienstgeheimnissen. Nun stellt sich heraus, wie die Ermittler auf ihn kamen.

Von
  • Hannes Heine
  • Alexander Fröhlich
Garagen am Baggersee, Stern, Garagenstandort, Gestaltungsrat, Potsdam 03.12.2023 Foto: Sebastian Gabsch

Die Garagen aus DDR-Zeiten sind längst zum Politikum geworden. Im Fokus des Gestaltungsrats lag die Anlage am Baggersee. Dort könnten Unterstellplätze umfunktioniert werden.

Von Sandra Calvez
Laut DIHK planen spürbar weniger Firmen ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zukünftig auszuweiten.

Fachkräftemangel und wirtschaftspolitische Unsicherheiten lähmen offenbar den Erfindergeist in der deutschen Wirtschaft. Einer DIHK-Umfrage zufolge ist die Innovationsbereitschaft von Firmen deutlich gesunken.

Von Felix Kiefer
Men sitting in the at backyard patio drinking coffee and using laptop
Workation

Arbeiten, wo andere Urlaub machen, liegt im Trend. Welche Dax-Konzerne Workation anbieten, wo es am günstigsten ist – und was Sie rechtlich beachten müssen.

Von Franziska Telser
Die USS Gabrielle Giffords

China und die Philippinen streiten schon länger im Südchinesischen Meer um Gebietsansprüche. Nun ist Angaben aus Peking zufolge ein US-Kriegsschiff in chinesische Gewässer eingedrungen.

Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro bejubelt das Referendumsergebnis.

Mit dem Referendum will der venezolanische Präsident Maduro den Anspruch auf die rohstoffreiche Region Essequibo unterstreichen. Guyana spricht von einer „existenziellen Bedrohung“.

Sechs Millionen Menschen fliehen vor Hunger und Gewalt.

Ethnische Säuberungen, Vergewaltigungen, Hinrichtungen: Experten sprechen von der weltweit „schlimmsten humanitären Krise der jüngeren Geschichte“. Wie groß ist die Not im Sudan?

Von Maxi Beigang
Braucht Berlin mehr Hochhäuser?

Laut Architektenkammer ist der Hochhausbau energieintensiv und oft unwirtschaftlich. Auch der BUND hat Einwände.

Von Daniel Böldt
Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel, nimmt an der wöchentlichen Kabinettssitzung teil.

Inmitten des Krieges wächst die Kritik an Benjamin Netanjahus Führung. Die Rufe nach Verantwortlichkeit und Veränderung werden lauter. Ein Wendepunkt für Israel?

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Das neue Kampfflugzeug, ein Tarnkappenbomber B-21 Raider des US-Herstellers Northrop Grumman, steht nach der Enthüllung in einer Militäranlage.

Ukraine, Nahost, Taiwan – Kriege und Konflikte weltweit bescheren der Rüstungsindustrie volle Orderbücher. In den USA und Russland jedoch hat die Branche Schwierigkeiten.

16 Jahre lang moderierte Anne Will die Sendung. Das Finale begleiteten 3,35 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Zum Ende einer Ära im ARD-Talk lobt Wirtschaftsminister Robert Habeck Gastgeberin Anne Will in deren letzter Talksendung. Vorher diskutierte die intellektuelle Runde über die Welt in Unordnung.

Von Joachim Huber
Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner sind sich über den neuen Haushalt noch nicht einig.

Für das Jahr 2024 fehlt Deutschland bisher ein verabschiedeter Haushalt. Die SPD strebt eine Verabschiedung im Dezember an, während die FDP vor einem „raschem Beschluss“ warnt.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })