zum Hauptinhalt
Solidarität mit der Frauenbewegung im Iran.

Frauen – wo sie nicht sicher sind, ist niemand sicher. Darum muss konkret werden, wer Politik der Gleichstellung betreiben will. Nicht zuletzt: das Außenministerium.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff

Solidarität mit Israel vor dem Brandenburger Tor.

Ein breites Bündnis will am Sonntag in Berlin für ein respektvolles Miteinander demonstrieren. Darunter sind Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und der Sänger Roland Kaiser.

Von Madlen Haarbach
Ein Riss geht durch die Partei: Auf der einen Seite stehen Werner Graf und Philmon Ghirmai vom linken Flügel, auf der anderen Seite Bettina Jarasch und Tanja Prinz vom Realo-Flügel (v.l.n.r.).

Wenige Tage vor dem Parteitag sind Berlins Grüne in Unruhe. Die Wahl der designierten Co-Vorsitzenden Tanja Prinz ist unsicher. Ursache ist ein Streit, wie die Partei künftig sein soll. Eine Analyse.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Spandaus Torwart Laszlo Baksa wird in Athen besonders gefordert sein.

Die Wasserfreunde haben gute Chancen, in die nächste Runde der Champions League einzuziehen. Neben einem eigenen Sieg brauchen sie dazu aber Schützenhilfe.

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales.

Ein Verzicht auf die Anhebung der Bürgergeld-Sätze würde das gesellschaftliche Klima in Deutschland vergiften, findet Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD). Die FDP und Union hatten das zuvor gefordert.

Der Turm der Garnisonkirche an der Breiten Straße.

Das Vergabeverfahren für den Bau der Kirchturmhaube hat begonnen. In der Ausschreibung finden sich bemerkenswerte Details zu dem Großprojekt.

Von Henri Kramer
Teilnehmer an einer Demonstration von Rechtsextremisten und Reichsbürgern vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Rechtsextreme Tendenzen sind in den Alltag vieler Menschen vorgedrungen. Das schlussfolgert der Bundesverband der Mobilen Beratung gegen Rechts. Der Kampf dagegen werde immer schwieriger.

Von Madlen Haarbach
Delegierte halten beim Europawahltreffen der Alternative für Deutschland Karten mit der Aufschrift „Nein“ hoch (Symbolbild).

Das Internationale Auschwitz Komitee zeigt sich beunruhigt vom Schweigen großer Teile der deutschen Wirtschaft angesichts der politischen Entwicklung. Es fordert von ihr eine deutliche Ablehnung der AfD.

Tamara Bunke fotografiert 1967 in Bolivien, neben ihr Ernesto „Che“ Guevara. Ein Vortrag beschäftigt sich nun mit der Babelsberger Zeit der Revolutionärin.

Sie ist im Kampf an der Seite von Ernesto „Che“ Guevara gestorben: Tamara Bunke. Ein Vortrag beschäftigt sich am Mittwoch mit ihrer Zeit in Babelsberg. Auch eine Ausstellung läuft.

Von Konstanze Kobel-Höller

Viele Frauen erleben eine Geburt negativer als erwartet, für manche ist sie sogar traumatisch. Die Hebamme und Expertin für Geburtsvorbereitung Silke Buchholz erklärt, wie Frauen ein solches Erlebnis verarbeiten und sich auf eine weitere Geburt vorbereiten können.

Von Maja Sommerhalder

150 Euro monatlich obendrauf: Ein Beamter, der von der Hauptstadtzulage ausgeschlossen war, hatte gegen den Bonus geklagt. Der Senat will die Regel dennoch zunächst beibehalten.

Von Daniel Böldt
Eine Baustelle am Elbtower in Hamburg (Symbolbild).

Die Wirtschaft Deutschlands befindet sich in einer Krise. Unternehmen zufolge wird das auch im nächsten Jahr noch so bleiben, signalisiert eine neue IW-Umfrage.

Weihnachtsfeier im Kreis der Kolleginnen: Lieber nicht in den Büroräumen, sagt ein Experte.

Mit Abendessen oder Schwarzlichtminigolf feiern Berliner Unternehmen das ablaufende Jahr mit ihrer Belegschaft. Ein Experte erklärt, wie die Weihnachtsfeier gelingt.

Von Cristina Plett
Eine Frau geht am an dem Schriftzug „Allianz“ an einem Gebäude des Versicherungskonzerns vorbei.

Allmählich schlägt sich der Zinsanstieg auch in der privaten Altersvorsorge der Deutschen nieder. Die Allianz zahlt kommendes Jahr mehr – und die Konkurrenz zieht mit.

Von Susanne Schier
German Finance Minister Christian Lindner attends a plenum session of the lower house of parliament Bundestag, in Berlin, Germany, December 1, 2023. REUTERS/Annegret Hilse

Die Ampel-Koalition streitet um den Haushalt 2024. Der Nachhaltigkeitsrat geht den Finanzminister scharf an. Aus der CDU kommt der Ruf nach längerer Arbeitszeit.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Daniel Friedrich Sturm
FASS Berlin schlug den ES Weißwasser im Erika-Heß-Eisstadion mit 8:4.

In der Eishalle im Wedding soll der Trainings- und Wettkampfbetrieb wie geplant laufen. Der Eishockey-Regionalligist FASS ist äußerst froh darüber.

Von Daniel Goldstein
A man with a red cap and headphones waiting for the S-Bahn train at the Munich main train station.

„Semantisches Hören“: Mithilfe von KI lassen sich Umgebungsgeräusche im Kopfhörer selektieren. Aber hören die Menschen dann einander überhaupt noch zu?

Von Adrian Lobe
Samuel Finzi (rechts) tritt am 8. Dezember gemeinsam mit Herbert Knaup in „Eine Weihnachtsgeschichte“ im Admiralspalast auf.

Samuel Finzi ist im Dezember in „Eine Weihnachtsgeschichte“ zu sehen. Im Interview spricht er über das Stück, Scrooge-Darsteller Herbert Knaup und seinen ersten Kontakt mit dem Stoff.

Von Annika Schönstädt
Ein israelischer Soldat im Gazastreifen.

„Menschliche Schutzschilde“ sind eine besonders perfide Kriegswaffe. Auch die Hamas setzt sie in Gaza ein. Doch wie steht es um die völkerrechtliche Bewertung?

Von Konstantin Sakkas
Auf einer verbotenen Pro-Palästina-Demonstration in Berlin wird Israel Völkermord vorgeworfen („Es ist kein Krieg. Es ist ein Völkermord!“).

Mehr als 2100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen offenen Brief gegen judenfeindliche Anfeindungen im Land unterzeichnet. Die Initiatoren kritisieren auch die Verdrehung von Tatsachen im Nahostkonflikt.

Von Jan Kixmüller
Präsident Nelson Mandela 1994 vor einer Wahlkampfveranstaltung.

Zum 10. Todestag des Ex-Präsidenten und Friedensnobelpreisträgers: Ein Rugby-Kapitän weckt heute mehr politische Hoffnungen als ein ANC-Führer

Ein Gastbeitrag von Richard Calland
Stephan Balliet wird nach dem zweiten Verhandlungstag vom Flugplatz Magdeburg zur JVA Burg geflogen.

Der Rechtsextremist Stephan B. verbüßt wegen seines Anschlages auf die Synagoge in Halle eine lebenslange Haftstrafe. 2022 gelang ihm fast die Flucht, als er im Gefängnis Geiseln nahm.

ARCHIV - 24.10.2022, Brandenburg, Guben: Das Logo der Brandenburger Polizei mit rotem Adler und Schriftzug auf der Uniform eines Polizeibeamten, aufgenommen bei der Festveranstaltung zum Abschluss des Projekts "deutsch-polnisches Polizeiteam Guben/ Gubin·.
Brandenburgs Innenministerium hat keinen Überblick über die geleisteten Überstunden bei der Polizei im Land. (zu dpa «Innenministerium: Keine Statistik zu Überstunden bei der Polizei») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Polizeibeamten in Brandenburg klagen über ein zu hohes Arbeitspensum. Das Innenministerium als Dienstherr führt jedoch keine Statistik zu den geleisteten Überstunden.

Von Wilhelm Pischke
Sonneneruptionen gefährden die Infrastruktur auf der Erde, etwa Stromleitungen und Satelliten.

In den letzten zwei Jahrhunderten ereigneten sich drei Super-Solarstürme auf der Erde. Die Ereignisse kommen nicht nur häufiger vor als bisher angenommen. Sie zeigen auch, wie bedroht unsere Zivilisation eigentlich ist.

Von Rainer Kayser, dpa
Zu den Special Olympics World Games in Berlin im Juni 2023 kamen rund 300.000 Besucherinnen und Besucher. Das Portal helfen-im-sport.de will einige davon als Ehrenamtliche gewinnen – egal ob für Menschen mit oder ohne Behinderung.

Wer sich ehrenamtlich betätigen möchte und Sport mag, kann sich auf dem Portal helfen-im-sport.de registrieren – und einmalig oder wiederkehrend Gutes tun.

Von Sabine Hölper
Sparer können nach Abzug der Inflation wieder reale Rendite machen.

Die Inflation ist erneut gesunken, das macht Tagesgeld und Festgeld noch attraktiver. Diese Angebote sind nun besonders attraktiv.

Von Markus Hinterberger
Kindermusiktheater Buntspecht „Zauberlehrling gesucht“ im Treffpunkt Freizeit, Potsdam 02.12.2023 Foto: Sebastian Gabsch

Das Kindermusiktheater Buntspecht feierte in Potsdam im Treffpunkt Freizeit die Premiere des Weihnachtsmusicals „Zauberlehrling gesucht“. Die Aufführung läuft bis zum 13. Dezember.

Von Astrid Priebs-Tröger
Bundesjustizminister Buschmann bei einer Rede im Bundestag.

Das Ausspähen verschlüsselter Privatunterhaltungen im digitalen Raum bezeichnen Kritiker als „Chatkontrolle“. Ein EU-Gesetz dazu kam bisher nicht zustande – auch, weil Deutschland dies ablehnt.

Polens künftiger Regierungschef Donald Tusk hat sein Kabinett zusammengestellt.

Die Verteilung der Ministerien in Polen steht, die neue Regierung unter Donald Tusk möchte bald loslegen. Experten erklären, was Deutschland und Europa vom neuen Team erwarten dürfen.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })