
Vor zehn Jahren rief der „Islamische Staat“ sein Kalifat aus – und überzog den Nahen Osten mit Genozid, Sklaverei und Terror. Wie stark sind die Dschihadisten heute? Eine Reise durch ein Land in Angst.
Vor zehn Jahren rief der „Islamische Staat“ sein Kalifat aus – und überzog den Nahen Osten mit Genozid, Sklaverei und Terror. Wie stark sind die Dschihadisten heute? Eine Reise durch ein Land in Angst.
Es war sein erster unbegleiteter Ausgang: Am Donnerstag kehrte ein verurteilter Verbrecher nicht in die Haftanstalt Tegel zurück. Nach dem Mann wird bundesweit gefahndet.
Den Sexualwissenschaftler in Berlin als Vorreiter der queeren Emanzipationsbewegung zu feiern, ohne die dunklen Kapitel seiner Arbeit zu erwähnen, ist nicht zu ertragen.
Ein neuer Fall von Waffengewalt erschüttert die USA. Mindestens drei Menschen wurden erschossen und zehn weitere verletzt.
Die Edmonton Oilers haben in der NHL-Finalserie das dritte Spiel in Folge gewonnen und die Serie gegen die Florida Panthers ausgeglichen. Leon Draisaitl leitet den Sieg ein und ist stolz.
Am Sonnabend laden die Berliner Wissenschaftseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Mit ein bisschen Vorbereitung findet jeder das, was ihn interessiert.
Sie stemmen sich gegen Kürzungen: Linke Sozialdemokraten begehren im Etatstreit auf. Auch die Jusos tragen den Plan mit. Für den Kanzler werden die Verhandlungen so nicht leichter.
Ein Autofahrer lenkte seinen Wagen am Sonnabend gegen zwei parkende Wagen. Das Fahrzeug überschlug sich. Der Mann kam mit einer Platzwunde ins Krankenhaus.
Wie geht man so mit Kindern um, dass sie verantwortungsvolle und glückliche Menschen werden? Wir haben drei Expertinnen nach ihrer Meinung zu den bekanntesten Erziehungsstilen befragt.
Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin hütet Luca Kloss 900 Tiere – und tischt im Hofrestaurant das beste Lammfleisch Brandenburgs auf.
Bei Angriffen nahe Rafah soll es viele Tote und Verletzte gegeben haben. In der Umgebung leben Hunderte Vertriebene in Zelten.
Seit Jahrzehnten wird über die „Kanonenbootstraße“ diskutiert: An der Iltisstraße hat das Immatrikulationsbüro der Freien Universität seinen Sitz. Doch der Bezirk will keinen neuen Namen.
Aus Sicht der neuen Verkehrssenatorin spricht viel für den Einsatz einer Magnetschwebebahn in Berlin. Sie denkt dabei nicht nur an den Transport von Passagieren.
Ukrainische Programmierer haben eine KI-Software entwickelt, die Flüchtlingen bei der Kommunikation mit Ämtern helfen soll. Doch die Zusammenarbeit mit Senat und Bezirken verläuft bislang eher schleppend.
Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um spannende Partien, fleißige Politiker und Wildtiere mit Imageproblemen.
Seit April gibt es in Friedrichshain-Kreuzberg Streit um den Verein „Frieda“. Schon zuvor begann die Sozialverwaltung mit einer Prüfung und fand Verstöße gegen die Förderregeln.
In Frankreich brennt der Campingplatz, in Griechenland der Wald. Viele Familien wünschen sich einen Sommerurlaub abseits der Hitzewelle. Ein paar Lösungsvorschläge.
Der Wissenschaftler Daniel Falcone möchte die brasilianische Metropole Manaus nachhaltig umbauen. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert er sein Forschungsprojekt.
Es geht um Milliarden Euro, um den Schulalltag für Millionen Schüler. Und am Ende auch um die politische Zukunft der Bildungsministerin.
Der Bundeskanzler hat den Ministerpräsidenten eine Prüfung von Asylverfahren in Drittstaaten zugesagt. Besonders die Union hatte darauf gedrängt. In der SPD regt sich Widerstand dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster