
Als ein Autofahrer wenden wollte, kam es beim Spurwechsel zum Zusammenprall mit einem Motorradfahrer. Der 61-Jährige schlitterte über die Fahrbahn. Er musste reanimiert werden.
Als ein Autofahrer wenden wollte, kam es beim Spurwechsel zum Zusammenprall mit einem Motorradfahrer. Der 61-Jährige schlitterte über die Fahrbahn. Er musste reanimiert werden.
Vermieter hebeln mit möblierten Wohnungen auf Zeit die Mietpreisbremse aus. Die Ampel will handeln, doch sie sollte vor allem auf ein größeres Wohnungsangebot setzen.
Sommer, Sonne – Eiskugeln: Die Sorten werden immer ausgefeilter. Doch damit das Eisschlecken nicht im Salmonellen-Desaster endet, sollten Sie schon vor dem Kauf genau hinschauen.
Vergangenes Jahr ist die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt angestiegen. Eine neue Regelung könnte den Schutz vor allem von bedrohten Frauen erheblich verbessern.
Nach der Kursk-Offensive der Ukraine tauchen Berichte über „Massenkapitulationen“ russischer Soldaten auf. Militärblogger vermuten: „Die Herrschaft der Großväter“ hat sie lange vorher gebrochen.
Nachdem bei ihrer Mutter Alzheimer diagnostiziert wurde, wartete unsere Autorin erst mal ab. Ein Fehler, wie sie heute weiß. Hier verrät sie, was sie anders machen würde.
Auf dem Parteitag der US-Demokraten setzen sich Michelle und Barack Obama mit umjubelten Reden für Kamala Harris ein. Nicht nur dabei zeigt sich ihre zentrale Stellung für den Wahlkampf der Kandidatin – und für die Partei.
In Berlin gibt es mehr als hundert Outdoor-Fitnessanlagen. Fitnesstrainer Paul Becker möchte Berührungsängste abbauen und zeigt, wie sich Kinderbetreuung mit Sport im Freien verbinden lässt.
Gemeinsam mit Kadyrow hat Kremlchef Putin Truppen besucht, die sich in Tschetschenien auf einen Einsatz in der Ukraine vorbereiten. Die Reise soll überraschend stattgefunden haben.
Wenn er nicht dreht, vermittelt Ralph Herforth außergewöhnliche Häuser und Anwesen in Brandenburg. Damit ist er so erfolgreich, dass er sich seine Rollen aussuchen kann.
Bahlsen hat sich nach öffentlicher Kritik mit seiner NS-Vergangenheit auseinandergesetzt. Eine neue Studie enthüllt die Ausbeutung von Hunderten Zwangsarbeitern.
Der Senat hat die Streckenlänge neuer Radwege für dieses Jahr nach unten korrigiert. Dafür seien die Bezirke verantwortlich, heißt es. Doch die mussten viele Projekte nachverhandeln.
Der Bär grüßte Zehntausende auf der Wannsee-Fähre der BVG. Jetzt rückten Unbekannte mit der Flex in Kladow an. Doch der Fall nahm eine kuriose Wendung. Führt die Spur nach Potsdam?
Das US-Verteidigungsministerium sieht Russland in der Region Kursk durch die ukrainische Gegenoffensive unter Druck. Moskau tue sich schwer, angemessen zu reagieren.
Durch die Milliardeninvestitionen entstehen Tausende neue Arbeitsplätze – vor allem im Umfeld der Konzerne. Die bisherige Beschäftigungsprognose könnte sich gar als zu konservativ erweisen.
Die Obamas sind zurück und werden beim Parteitag der US-Demokraten gefeiert. In ihren Reden zeigen sie sich optimistisch. Der Ex-Präsident tritt Harris sogar seinen einstigen Slogan ab.
Der Sommer bleibt wechselhaft: Nach sonnigen Tagen wird es in Berlin und Brandenburg heute vor allem wolkig mit ein paar Schauern und viel Wind.
Angesichts hoher Zuckergehalte in Kindergetränken fordert Foodwatch eine Steuer. So sollen Hersteller zu Änderungen in ihren Rezepturen bewegt werden.
Die Härte der Schicksale in Berlin wird auffälliger, sagt Amtsarzt Patrick Larscheid. Er fordert ein stärkeres Vorgehen gegen die organisierte Kriminalität – und wirft der Politik Kaltherzigkeit vor.
Beim Demokraten-Parteitag treten auch frühere Unterstützer von Donald Trump auf die Bühne, um für Kamala Harris zu werben. Darunter ist eine prominente Ex-Trump-Getreue.
Auf der weltweit größten Messe für Games kommen in Köln fünf Tage lang Fans, Entwickler und Unternehmer zusammen. Drei Experten blicken in die Zukunft des Mediums.
Bundeskanzler Olaf Scholz reist heute nach Moldau, es soll um Sicherheitspolitik und Europa gehen. Viel wichtiger sei aber, die Macht krimineller Oligarchen zu begrenzen, sagt ein Experte.
Bei der Langen Nacht der Museen sind von Samstag auf Sonntag rund 750 Veranstaltungen geplant – sie lenken in diesem Jahr den Blick auf Verstecktes und Verschlossenes. Das Motto: „Berlin Secrets“.
Berliner Kastanien werfen bereits im Hochsommer ihr Laub ab. Der Grund: die Miniermotte. Fast jeder Baum im Stadtgebiet ist betroffen.
Wenn es nach dem Willen von Union und FDP geht, soll das ab dem Jahr 2035 geplante Aus für Verbrennermotoren zurückgenommen werden. Das Verbot der Technologie sei „Gift“, sagt Unions-Parlamentsgeschäftsführer Frei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster