
Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig lädt einen mutmaßlichen Anhänger der „Anastasia“-Bewegung erst zu einer Wahlkampfveranstaltung ein – und nach Protest wieder aus.
Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig lädt einen mutmaßlichen Anhänger der „Anastasia“-Bewegung erst zu einer Wahlkampfveranstaltung ein – und nach Protest wieder aus.
Der Streit über die Neuausrichtung der Stahltochter von Thyssen-Krupp geht weiter. Konzerninsider befürchten nun, dass die Sparte halbiert werden könnte. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr.
Bei der Polizei gehen Hinweise auf Drogenkonsum auf einer Grünfläche ein. Ermittlungen führen zu einer nahe gelegenen Wohnung. Beamte entdeckten Rauschgift unter der Couch, im Regal, in Dosen.
Mehrere Medienhäuser nehmen nicht hin, dass ihre Journalisten am Tag der Thüringen-Wahl kein Zugang zu einer AfD-Wahlparty erhalten, und klagen deshalb. Es ist nicht das erste Mal.
Der Verband der deutschen Automobilindustrie hat einen Verkaufstopp für Diesel und Benzin an deutschen Tankstellen ab 2045 gefordert. Dies sei wichtig, um Emissionen im Verkehrssektor zu senken.
Noch während der Anzeigenaufnahme wegen des Diebstahls eines Wohnmobils in Potsdam-West konnte der Fahrzeugbesitzer sein Gefährt in Potsdam-Mittelmark orten.
Um das Bürgergeld herrscht Dauerstreit – und ständig gibt es markige Vorschläge. Was ließe sich tatsächlich ändern, welche Ansätze sind weniger seriös? Der Check.
Am 24. August jährt sich der sensationelle Aufstieg von Tennis Borussia zum 50. Mal. Der ehemalige Kapitän Mulack erinnert an die glorreichen Zeiten, aktuell spielt der Verein vier Ligen weiter unten.
Das Treffen des Rundfunkrates ist weitgehend nicht-öffentlich. Offenbar geht es um ein Mitglied des zweiten RBB-Aufsichtsgremiums.
Im Keller eines Hauses in Berlin-Neukölln werden große Mengen Drogen sichergestellt. Ein mutmaßlicher Dealer wird verhaftet. Ermittler gehen von Taterlösen von mehr als neun Millionen Euro aus.
Augenarzt Allan Küstner kommt an einem AfD-Wahlplakat vorbei und beschließt zu handeln. Die Aktion geht viral. Hier erzählt er, wie es dazu kam und wie seine Arztkollegen auf die Rechten blicken.
Zwei Explosionen erschüttern am Morgen die somalische Hauptstadt Mogadischu. Wieder bekennt sich die islamistische Terrormiliz Al-Shabaab.
Ob im Jüdischen Museum Berlin, dem Bauhaus Museum Dessau oder dem Moderna Museet Stockholm: Die Szenografen von Chezweitz prägen, was Museumsbesucher sehen.
Planeten könnten deutlich mehr Wasser enthalten als bisher angenommen. Eine neue Studie liefert Hinweise, wo die Suche nach Leben vielversprechend sein könnte.
Mithilfe einer Schusswaffe beraubt eine Gruppe einen 27-Jährigen in Kiel und flieht mit seinem Mietwagen. Nach Wohnungsdurchsuchungen in Berlin werden vier von sechs Verdächtigen festgenommen.
Eine schwere Erkrankung verändert das Leben von Grund auf. Schreibübungen sollen dabei helfen, die Erfahrungen zu verarbeiten. Was dahintersteckt – und wie Patienten darüber denken.
Die Bundeswehr ist sensibilisiert: Nach Meldungen über mögliche unbefugte Eindringlinge in Sicherheitsbereiche gibt es mehr Streifen und Kontrollen. Die Sicherheitsstufe bleibt aber niedrig.
Der erste Staatsbesuch des britischen Königs, Marathonlaufen und viel Kaffee und Kuchen: Im Interview spricht Jill Gallard über ihre Zeit in Berlin und die deutsch-britische Beziehung.
Im September findet die jährliche internationale Medienkonferenz in Potsdam statt. In diesem Jahr sollen dabei eine Politikerin und ein Politiker aus dem Osten Europas ausgezeichnet werden.
Es ging um schweren Bandendiebstahl sowie Raub: Bei Ermittlungen hat die Berliner Polizei mehrfach ein KI-System genutzt, das sonst in Sachsen zum Einsatz kommt. Es gibt scharfe Kritik.
Von Laufschuhen bis Kinderkleidung – die Firma Manuyoo betreibt eine Online-Plattform für „hochwertige Markenprodukte“ aus 55 afrikanischen Ländern. Hinter den aufstrebenden Manufakturen stehen oft Frauen.
Der Weltranglistenerste Jannik Sinner hat bislang ein Strahlemann-Image im Tennis. Doch nun gibt es zwei positive Dopingtests – und einen Freispruch.
Das kommunale Freizeitbad hat neue Regeln für die Sauna. Weil unbeaufsichtigte Kinder störten, dürfen sie an drei Tagen pro Woche nicht mehr rein. Diskriminierung, meint ein Vater. Das Bad weist dies zurück.
In Jena verhindern Demonstrantinnen und Demonstranten mit Sitzblockaden einen Höcke-Auftritt. Die Polizei geht mit Schlagstöcken vor – mit Folgen, meinen die Demo-Organisatoren.
Ein mit internationalem Haftbefehl gesuchter Betrüger ist in Frankfurt (Oder) festgenommen worden. Der 30-Jährige soll ein Ehepaar aus Italien betrogen haben – nun droht ihm eine Auslieferung.
Bei ihrem Parteitag feiern die US-Demokraten auch den Ehemann von Kamala Harris. In seiner Rede verriet der erfolgreiche Anwalt, wie er seine Frau bei einem Blind Date kennenlernte.
Gesundheitsminister Lauterbach will mit einer Reform Landapotheken retten. Doch die Pharmazeuten laufen Sturm gegen seine Pläne. Warum? Besuch in einer Brandenburger Apotheke.
Auf der Premiere von „Blink Twice“ stärkte der Rocker seiner Tochter Zoë den Rücken. Lesen Sie hier, welche Filme noch unterstützenswert sind – und welche nicht.
Ursprünglich wollte der CDU-Politiker das Ziel noch im Jahr 2023 erreichen. Nun setzt Wegner einen neuen Fokus: Wichtiger sei, dass Verwaltungsdienstleistungen überhaupt zeitnah wahrgenommen werden können.
Russische Behörden haben Sicherheitshinweise für die Menschen in den Grenzgebieten zur Ukraine veröffentlicht. Auch vor der Nutzung von Datingportalen wird gewarnt.
Anfang Juli wurde eine seltene Entdeckung am Flughafensee gemacht: Eine Zwergdommelfamilie. Gleich vier Jungvögel werden hier aufgezogen.
Beim „Musikfest Berlin“ streben die Orchester gleich zum Saisonstart Höchstleistungen an: Unter dem Motto „Amériques“ geht es diesmal um die klangliche Vielfalt des Kontinents.
Die EU-Kommission hat Details zu Strafzöllen auf E-Autos aus China vorgelegt. US-Autobauer Tesla soll aber weniger als die deutschen Hersteller zahlen.
Das junge Zwergflusspferd Toni sorgt bei Besuchern in Berlin für großes Entzücken. Jetzt gibt es eine freie Stelle als Tierpfleger für die Arbeit mit dem Mini-Hippo – und die hat Wellen geschlagen.
Weil sie sich mehr um die Familie kümmern und weniger verdienen, sparen Frauen auch anders. Unsere Kolumnistin weiß, wie es besser gehen könnte.
Neuer Küchenchef im Nikolaiviertel. Hier dominieren die Touristen, das hat durchaus Charme, macht anspruchsvolle Küche aber schwierig.
Für den 1. FC Union beginnt am Samstag der Neuanfang in der Bundesliga. Nach dem wenig überzeugenden Pokal-Auftritt in Greifswald geht man aber selbstkritisch in die neue Saison.
Nach dem Abschluss des Etatentwurf für 2025 ist nun das Parlament an der Reihe. Aber was passiert dort eigentlich – geht der Streit nun einfach weiter?
Das Jahn-Stadion in Prenzlauer Berg soll in Kürze einem Neubau für knapp 200 Millionen Euro weichen. Daran gibt es scharfe Kritik von Architekten und Historikern – und eine neue Petition.
Die Angst vor dem weißen Blatt: Mit der kämpft wohl jeder, der eine Patientenverfügung aufsetzen möchte – und sich dafür mit dem Lebensende beschäftigen muss. Drei Tipps, wie es etwas leichter fällt.
Von schillernden Modedesignern und kontrastreichen Jahrzehnten: Mehrere Sonderausstellungen erwecken vergangene und verborgene Welten Berlins zum Leben.
Die italienische Sprinterin Valentina Petrillo wird in Paris die erste offene trans Athletin sein, die bei den Paralympics startet. Hier spricht sie über Vorurteile, Anfeindungen und ihre Vorbildfunktion.
Kurz nach ihrer Geburt starb der Vater der Schriftstellerin bei einem Autounfall. Nun hat sie sich auf die Suche nach dem Schuldigen begeben und ein hellsichtiges Buch darüber geschrieben.
Bei Menschen mit schweren Hirnschäden wissen auch die Fachleute oft nicht, was wirklich im Gehirn vor sich geht. Eine Studie gibt Hinweise darauf, dass viele Kranke doch einiges wahrnehmen.
Die Verschiebungen auf dem indischen Subkontinent sind rasant. Die Gegensätze auch. Doch es gibt viele Chancen. Europa sollte sie nutzen.
Mehrere dutzend Protestierende rufen am Dienstagabend in der Bahnhofshalle pro-palästinensische Parolen. Als Anmelder der Versammlung will sich niemand von ihnen zu erkennen geben.
Für Alleinreisende lohnt es sich kaum, mit dem Auto in den Kurzurlaub zu fahren. Wer den Regio wählt, sollte vorher seine Geduld trainiert haben.
Die Gefahr der Altersarmut steigt, wie aktuelle Zahlen zeigen. Besonders Frauen sind betroffen. Die Linke erneuert ihre Forderung nach einer Mindestrente von 1250 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster