
Überraschend und plötzlich soll ein Mann ahnungslose Frauen und kleine Kinder angegriffen haben. Zeugen in der Nähe griffen schnell ein und verhinderten Schlimmeres.
Überraschend und plötzlich soll ein Mann ahnungslose Frauen und kleine Kinder angegriffen haben. Zeugen in der Nähe griffen schnell ein und verhinderten Schlimmeres.
Angesichts der tiefen Krise der Grünen hat die Parteispitze ihren Rückzug angekündigt. Ganz freiwillig, fragen manche. Nun äußert sich die Noch-Vorsitzende.
Gegen die zweite Mannschaft von Meister Bayern München machen die Unionerinnen schon vor der Pause alles klar. Das 3:0 ist der vierte Pflichtspielsieg in Folge.
Lange tut sich der SC Magdeburg gegen den Asienmeister schwer, gewinnt aber am Ende doch deutlich und sichert sich den Platz im Halbfinale der Club-Weltmeisterschaft in Ägypten.
Auf dem Parkplatz eines Supermarktes bricht ein Streit aus. Im Anschluss schlägt ein Jugendlicher zwei Männern mit einem Baseballschläger gegen den Kopf. Der Täter konnte flüchten.
Die Chancenverwertung war zuletzt das große Manko des 1. FC Köln. Gegen den Karlsruher SC ist von mangelnder Effizienz nichts zu sehen. Im Gegenteil, die Partie bietet reichlich Tore.
Der solidarische Ausleihdienst expandiert in der Landeshauptstadt. Dafür werden noch Mitstreiter gesucht.
Die Ex-Managerinnen Regine Büttner und Miriam von Loewenfeld erzählen, wie Frauen sich ein Netzwerk aufbauen, welche politischen Regelungen fehlen und wie Unternehmen Frauen halten.
Vergangene Woche war die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtages. Dabei wurde Thadäus König (CDU) demokratisch zum Parlamentspräsidenten gewählt. Die AfD jedoch hat ihre eigene Wahrheit.
Die Potsdamer Gleichstellungsbeauftragte fordert mehr Möglichkeiten für sichere Schwangerschaftsabbrüche in Brandenburgs ländlichem Raum. Die Angebote in Potsdam seien überlastet.
Der 26-jährige Musiker Apache 207 gehört zu den erfolgreichsten Rappern des Landes. Im nächsten Jahr kommt er in die Konzerthallen - nicht nur in Deutschland.
Fußball-Zweitligist Hertha BSC wollte nach überzeugenden Auswärtsauftritten auch zuhause eine Macht werden. Das Projekt scheitert, weil die Berliner desolat auftreten - und Elversberg zu stark ist.
Im vierten Heimspiel der Saison kassiert Hertha BSC die dritte Heimniederlage. Beim 1:4 gegen die SV Elversberg geht von der ersten Minute fast alles schief.
Bei der Rente legt sich die FDP quer, Lindner droht immer wieder mit einem „Herbst der Entscheidungen“. Oppositionsführer Merz wirft den Liberalen „politischen Selbstmord“ vor.
Eine neue Einheit soll aufgebaut werden, um im Rahmen des Katastrophenschutzes Kulturgüter zu bergen. Die Helfer nennen sich Kulturgutretter und haben jetzt in Brandenburg ein Einsatztraining absolviert.
Auf der Drehbühne dem Untergang entgegen: Alexander Eisenach vertheatert T. C. Boyles Roman an den Kammerspielen in den düstersten Farben.
In Ruanda sind acht Menschen am Marburg-Fieber gestorben. Die Kontakte der Erkrankten werden nachverfolgt – eine Spur führt bis nach Belgien.
Einige sahen Hassan Nasrallah als Nummer Zwei hinter Irans oberstem Führer. Die Folgen seiner Tötung im Konflikt mit Israel sind völlig offen. Im Libanon entsteht ein ebenso gefährliches Machtvakuum.
In der Nacht zu Sonntag raubte ein Unbekannter ein Hotel in Prenzlauer Berg aus. Er bedrohte einen Mitarbeiter mit einer Pistole und fordete von ihm Bargeld.
Unterstützer der islamistischen Hamas gehen in Berlin gegen Institutionen vor, Zeitungsverlage, Parteien und das Wohnhaus eines Senators wurden beschmiert. Auch eine Neuköllner Kneipe ist im Visier.
Im Sommer galt Joshua Kimmich noch als Verkaufskandidat bei Bayern - jetzt glänzt er als Mittelfeldchef. Die Spielweise unter Kompany gefällt dem DFB-Kapitän. Eine Sache ist für ihn nicht Geschichte.
Nur selten sind Kometen mit bloßem Auge beobachtbar: Nun nähert sich C/2023 A3. Die beste Sicht dürfte man Mitte Oktober haben – wenn man weiß, wo man hinschauen muss.
James Ellroy, ein Großmeister krimineller Obsessionen, fragt in seinem Roman „Die Bezauberer“, was die amerikanische Schauspielerin in den Tod getrieben hat.
Nepal ringt mit den Folgen des Monsuns. Massive Regenfälle spenden auf den Feldern zwar Leben, mit Erdrutschen und Überschwemmungen bringen sie dem Himalaya-Staat aber auch Tod und Zerstörung.
Die Deutsche Bahn will den profitablen Logistiker Schenker verkaufen. Der Deal mit dem dänischen Wettbewerber DSV muss noch durch den DB-Aufsichtsrat - und dort regt sich Widerstand.
Schwierigkeiten in der Schule, Druck im Motorsport: Lewis Hamilton spricht über psychische Probleme, die schon in sehr jungen Jahren beim Formel-1-Rekordweltmeister auftraten.
Nicht nur im Forschungsministerium, sondern auch viele andere Behörden nutzen Chats für die interne Kommunikation. Sie dürfen nicht geheim bleiben, meint unser Kolumnist.
Die frühere Brandenburger Justizministerin und Landesvorsitzende der Hilfsorganisation folgt auf Patrick Liesching. Am Samstag wurde sie in Frankfurt/Main als Nachfolgerin gewählt.
Alarmstufe 3 in mehreren Orten aufgehoben + Pegelstände sinken weiter + Umweltminister dringt auf weiteren Hochwasserschutz + Weitere Infos im Newsblog.
Schüsse in der Nachbarschaft beunruhigen die allermeisten Hausbewohner. Wenn dann auch nach Eintreffen der Polizei weiter Schussgeräusche zu hören sind, müssen die Spezialisten ran.
Durch die Eskalation im Nahostkonflikt kehrt auch bei den Demonstrationen in Berlin keine Ruhe ein. Am Samstagabend kam es zu Ausschreitungen in Wedding.
Auf Kreta ist die Leiche eines etwa 60-jährigen Deutschen entdeckt worden, der seit zwei Tagen vermisst wurde. Es ist nicht der erste Todesfall diesen Sommer auf den griechischen Inseln.
Eigentlich starte die Woche glamourös, internationale Großkaliber-Veranstanstaltungen lockten die Promis aus ihren Verstecken. Dass in Berlin nicht alles gut ist, daran erinnerte der Entertainer Hape Kerkeling.
Mit literarischen Mitteln entwirft Hans-Peter Kunisch ein gut recherchiertes Bild des Rosswalder Gutsbesitzers Albert von Hoditz, einem Freigeist mit Hang zur Ausschweifung.
Trotz aller Warnungen dürften diesen Winter wieder viele Medikamente knapp werden. Reformansätze sind verpufft. Leidtragende könnten Kinder, Krebspatienten und Antibiotika-Patienten sein.
Fast täglich berichtet die Polizei von Gewalttaten mit Messern. Oft müssen Menschen danach ins Krankenhaus.
Kitas zu oder auf? Die Gewerkschaft Verdi legt gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Rechtsmittel ein. Der Prozess bis zu einem möglichen Streik wird sich allerdings einige Tage hinziehen.
Die Busfahrt des Karlsruher SC zum Kölner Stadion endet früher als üblich. Für die Spieler geht's zu Fuß weiter. Ein Stürmer lässt sich davon nicht die Laune verderben.
In einer Woche Ende September 1944 ermordeten SS und Wehrmacht bei Bologna fast 800 Menschen – vom Kleinkind bis zur Greisin. Was bleibt? Ein Historiker und die Tochter eines italienischen NS-Opfers antworten.
Die Industriestadt Saporischschja ist immer wieder Ziel russischer Angriffe. Diesmal trafen laut Behörden Bomben zivile Gebäude.
Mit Steinen, Stöcken und Messern bewaffnet greift eine zehnköpfige Männergruppe eine andere Gruppe in der Nacht zu Sonntag an. Die Polizei findet drei Verletzte.
Ein Mann fährt auf einem E-Scooter, dann stürzt er. Passanten versuchen noch, ihm zu helfen. Das bleibt erfolglos.
Knapp 60.000 Menschen unterschiedlichen Alters, Fitness und Motivation laufen einem Ziel entgegen. Trotz aller Spaltungen in der Gesellschaft bewegen wir uns zusammen nach vorne.
Die Finanzierung für die Lernbegleiter von „Teach First“ steht vor dem Aus. Als sie beim Berlin-Tag dagegen demonstrierten, kannte die Bildungsverwaltung kein Pardon.
Etwa zehn Männer sollen eine Gruppe von etwa sieben Männern mit Messern, Steinen und Stöcken angegriffen haben - es kommt zur Schlägerei. Am Ende gibt es mehrere Verletzte.
Jens Spahn spricht sich für striktere Grenzschutzmaßnahmen aus – auch wenn das gegen EU-Regeln verstößt. Die Genfer Flüchtlingskonvention müsse zudem reformiert werden.
Unser Autor hat versucht, mehr über seine leiblichen Großeltern herauszufinden. Am Ende blieben viele Lücken. Dafür weiß er jetzt viel über Adoptionen in der NS-Zeit.
Geplante Standorte am Kirchsteigfeld und Campus Jungfernsee sind laut Rathaus weiter nötig. Und es gibt neue Kritik an hohen Wohngebühren für schon arbeitende Flüchtlinge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster