
Ein Staatsanwalt aus Hannover soll führende Köpfe eines Drogenkartells vor einer Razzia gewarnt haben. Wegen des Verdachts der Bestechlichkeit wurde er nun festgenommen.
Ein Staatsanwalt aus Hannover soll führende Köpfe eines Drogenkartells vor einer Razzia gewarnt haben. Wegen des Verdachts der Bestechlichkeit wurde er nun festgenommen.
Sind zu viele Stresshormone im Blut? Oder zu wenige Sexualhormone? Das testen viele Menschen nun Zuhause. Doch Fachärzte sehen die Speichel-Selbsttests kritisch.
Es ist ein historischer Haushalt, der in London vorgestellt wird: der erste einer sozialdemokratischen Regierung seit rund 15 Jahren - und erstmals überhaupt von einer Frau.
In einem Gewerbegebiet bei Kölleda in Nordthüringen wird ein Friedhof mit insgesamt 17 Gräbern entdeckt. Darunter auch die „Dame von Kölleda“ aus der merowingischen Zeit.
Seit der Übernahme durch Elon Musk verabschieden sich immer mehr Menschen von X, dem früheren Twitter. Nun kündigt auch das Museum Barberini an, seinen Account zu löschen.
Der Künstler Hubert Globisch war tief in Potsdam verwurzelt. Ein neuer Dokumentarfilm zeigt anlässlich seines 110. Geburtstages, wie präsent sein künstlerischer Geist noch immer ist.
Ein 21- und ein 22-Jähriger werden mutmaßlich mit Messern attackiert und müssen ins Krankenhaus. Der Polizei wollen sie nichts sagen.
Der Allrounder aus dem Ruhrgebiet will Künstliche Intelligenz nicht in der Kultur sehen. Helge Schneider ist aber trotz KI-Einzugs in vielen Bereichen recht entspannt.
Das Putin-freundliche Medienunternehmen ist pleite. In den Sozialen Netzen war Ruptly schon länger nicht mehr erreichbar.
Ein BND-Mitarbeiter soll Staatsgeheimnisse an Russland weitergegeben haben. Seit Ende 2023 steht er deswegen mit seinem mutmaßlichen Komplizen vor Gericht. Das wird noch lange so bleiben.
Um 13 bis 19 Euro sollen die monatlichen Bedarfssätze sinken. Die Regelbedarfe für Sozialleistungen werden jährlich an die Entwicklung der Preise und Nettolöhne angepasst.
Im September war die Inflationsrate noch auf den tiefsten Stand seit dreieinhalb Jahren gesunken. Nun hat sie zur Überraschung von Experten im Oktober wieder deutlich zugelegt.
Zuletzt hatte die Initiative „Klimaneustart Berlin“ einen Volksentscheid erzwungen. Nun trägt das Bündnis ein Anliegen in das Abgeordnetenhaus.
Die westliche Beschwichtigungspolitik gegenüber dem Regime in Iran befeuert dessen Terror nur – sagt unser Gastautor, der damit seine eigene, lebensgefährliche Erfahrung gemacht hat.
Deutsch-Iraner Sharmahd hingerichtet
Erben von George Grosz fordern zwei Gemälde des Künstlers zurück. Die Stadt Bremen hält dagegen. Nun liegt eine Empfehlung der Beratenden Kommission vor.
Kosten runter und mehr Effizienz, lautet die Losung des BASF-Vorstands. Die milliardenschweren Sparprogramme zeigen bereits Wirkung.
Der Oktober brachte Deutschland vergleichsweise viel Regen und insgesamt recht hohe Temperaturen. Dabei präsentierten sich die beiden Monatshälften sehr unterschiedlich.
Drei Spiele-Klassiker aus dem Ravensburger Verlag sollen auf die große Leinwand kommen. Das beliebte Kinderspiel „Lotti Karotti“ will Constantin Film als Animationsfilm umsetzen.
Ein sprichwörtlich goldener Oktober geht zu Ende. Das sagen jedenfalls die Meteorologen.
Eine Berliner Stiftung ändert den ikonischen Songtext von Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ ab. Und die Empörten sind direkt zur Stelle.
Weil detaillierte Informationen zu einem laufenden Bewerbungsverfahren öffentlich wurden, verhängt die Sozialverwaltung einen Maulkorb. Der wiederum ist löchrig.
Mit den Krankenhäusern und der Notfallversorgung sollen auch die Rettungsdienste in Deutschland reformiert werden. Gesundheitsminister Lauterbach plant „bundesweit einheitliche Mindeststandards“. Doch das erweist sich als kompliziert.
Tempo, Rotlicht, Abstand, Gurt und Handy am Steuer: Frankreichs Radarfallen sollen künftig viele Verstöße zugleich erfassen. Der Automobilklub glaubt, dass es nicht nur um Verkehrssicherheit geht.
Die Club-WM der FIFA im kommenden Jahr mit dem FC Bayern und dem BVB stößt auf viel Kritik. Jetzt gibt es immerhin den ersten Geldgeber.
Ein 85-jähriger Autofahrer hat in Babelsberg bei der Einfahrt in ein Parkhaus einen Unfall verursacht. Ein medizinischer Hintergrund wird nicht ausgeschlossen.
Im Sommer hat die Ampel ein Maßnahmenpaket geschnürt, das die Wirtschaft entlasten soll. Aus Sicht der SPD-Chefin ist dies zu klein geraten – und sie zeigt auf den Finanzminister.
Im Shitstorm findet sich keiner gerne wieder. Auch nicht Jan Josef Liefers. Wie fühlt es sich für den Schauspieler an, im Internet wüst beschimpft zu werden?
Sozial- und klimaverträglicher Wohnungsneubau soll weiterhin vom Land Brandenburg gefördert werden. Das wünscht sich Potsdams Wohnausschuss von der neuen Landesregierung.
Die Pianistin gastiert mit Werken von Franz Schubert und Arnold Schönberg. Mehr braucht es nicht für einen historisch-visionären Schock.
Offiziell kämpfen sie gegen die organisierte Kriminalität. Doch womöglich haben Mitglieder der Schwedendemokraten enge Kontakte zum kriminellen Milieu. So brisant sind die Vorwürfe.
Aus Sicht des BUND macht der Senat in der Verkehrspolitik fast alles falsch. Die Landesgeschäftsführerin fordert angesichts drohender Haushaltseinsparungen eine öffentliche Diskussion.
Betrüger nutzen immer öfter die verzweifelte Lage von Wohnungssuchenden aus. Auf diese Fallen sollten Sie achten.
Die Bahn muss sparen und streicht in den nächsten Jahren Tausende Stellen. Doch auf die Stimmung der Beschäftigten drückt die Konzernkrise einer Mitarbeiterbefragung zufolge nur in geringem Umfang.
19 Potsdamer Sozialprojekte sollen 2025 erneut mit 1,37 Millionen Euro gefördert werden. Sieben neu beantragte Projekte gehen leer aus.
Die „Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025“ legt fest, bis zu welcher Einkommensgrenze Beiträge erhoben werden. In der Ampel gab es darum Streit. Was heißt das für Arbeitnehmer und Rentner?
Die Suspendierung von Khalifa Koumadje hat die Personalprobleme von Alba Berlin noch einmal verschärft. Und schon am Donnerstag geht es in der Euroleague gegen Anadolu Efes weiter.
Der festgenommene Mann soll bestehenden Sanktionen gegen Russland umgangen haben. Sein in Deutschland ansässiges Unternehmen sei Teil eines internationalen Netzwerkes, so die Ermittler.
Seit 30 Jahren kümmert sich das Auenzentrum im brandenburgischen Lenzen darum, die Auenlandschaften an der Elbe wiederherzustellen. Eine Arbeit, die durch den Klimawandel immer wichtiger wird.
Eishockey-Nationalspieler Alexander Ehl ist am Knie operiert worden. Der Ausfall trifft das Nationalteam wie seinen Club Düsseldorfer EG gleichermaßen.
Im Raum Stuttgart hat die Polizei mit schon länger andauernder Bandenkriminalität zu kämpfen. Nun gibt es zwei weitere Festnahmen. Dabei handelt es sich um zwei junge Männer im Alter von 20 und 21 Jahren.
Die Autoindustrie in der Krise, wichtige Investitionen bleiben aus: Wie schlecht geht es der deutschen Wirtschaft wirklich? Sie steht an einem Scheideweg, sagt Ökonom Martin Gornig.
Das Performance-Kollektiv geht der Auflösung aller Gewissheiten nach: Die Billigprodukte des globalisierten Marktes werden dabei nicht weniger verschleudert als die letzten intellektuellen Standards.
Die Umfragen in den USA deuten ein knappes Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump an. Die Deutschen glauben an einen Sieg der Demokratin. 15 Prozent wünschen einen Sieg Trumps.
Nach mehreren Jahren ist die britische Schauspielerin Sophie Turner in ihre Heimat zurückgekehrt. Und erzählt, was sie gestört hat.
Eigentlich hatten Ökonomen einen neuerlichen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes erwartet. Erste Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen nun hingegen ein kleines Wachstum.
Inflation und schlechtes Wetter setzen den deutschen Bierproduzenten zu. Die Kleinbrauerei „Die braut“ setzt in der Krise auf Crowdfunding.
Sogenannte „Pouches“ enthalten keinen Tabak, aber viel Nikotin. Frankreich will die Beutel nun verbieten - und schaut auch auf andere Nikotinprodukte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster