zum Hauptinhalt
Ein Schild der Staatsanwaltschaft in Hannover (Niedersachsen).

Ein Staatsanwalt aus Hannover soll führende Köpfe eines Drogenkartells vor einer Razzia gewarnt haben. Wegen des Verdachts der Bestechlichkeit wurde er nun festgenommen.

Präsentation der „Dame von Kölleda“ in Thüringen.

In einem Gewerbegebiet bei Kölleda in Nordthüringen wird ein Friedhof mit insgesamt 17 Gräbern entdeckt. Darunter auch die „Dame von Kölleda“ aus der merowingischen Zeit.

Fahrzeuge der Polizei stehen auf der Sonnenallee. (Symbolbild)

Ein 21- und ein 22-Jähriger werden mutmaßlich mit Messern attackiert und müssen ins Krankenhaus. Der Polizei wollen sie nichts sagen.

Das Ruptly-Büro in Berlin im Schultheiss-Quartier.

Das Putin-freundliche Medienunternehmen ist pleite. In den Sozialen Netzen war Ruptly schon länger nicht mehr erreichbar.

Von Christoph M. Kluge
Flüchtlinge, die zuvor mit einem Sonderzug angekommen waren, warten am 03.10.2015 am Bahnhof in Schönefeld (Brandenburg), auf ihre Weiterfahrt zur Unterkunft mit Bussen.

Um 13 bis 19 Euro sollen die monatlichen Bedarfssätze sinken. Die Regelbedarfe für Sozialleistungen werden jährlich an die Entwicklung der Preise und Nettolöhne angepasst.

Protest ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amiri im Iran, 2023 in Washington.

Die westliche Beschwichtigungspolitik gegenüber dem Regime in Iran befeuert dessen Terror nur – sagt unser Gastautor, der damit seine eigene, lebensgefährliche Erfahrung gemacht hat.

Ein Gastbeitrag von Alejo Vidal-Quadras
Klassiker des Spieleherstellers Ravensburger sollen verfilmt werden. (Symbolbild)

Drei Spiele-Klassiker aus dem Ravensburger Verlag sollen auf die große Leinwand kommen. Das beliebte Kinderspiel „Lotti Karotti“ will Constantin Film als Animationsfilm umsetzen.

Udo Lindenberg.

Eine Berliner Stiftung ändert den ikonischen Songtext von Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ ab. Und die Empörten sind direkt zur Stelle.

Ein Kommentar von Thomas Wochnik
Eine geflüchtete Familie aus Afghanistan wartet im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten auf den Beginn der Bearbeitung des Asylverfahrens.

Weil detaillierte Informationen zu einem laufenden Bewerbungsverfahren öffentlich wurden, verhängt die Sozialverwaltung einen Maulkorb. Der wiederum ist löchrig.

Von Robert Kiesel
Ein Rettungswagen des Malteser Hilfsdienstes ist mit eingeschaltetem Blaulicht auf dem Weg zum Universitätsklinikum.

Mit den Krankenhäusern und der Notfallversorgung sollen auch die Rettungsdienste in Deutschland reformiert werden. Gesundheitsminister Lauterbach plant „bundesweit einheitliche Mindeststandards“. Doch das erweist sich als kompliziert.

Saskia Esken, Vorsitzende der SPD, äußert sich bei einer Pressekonferenz (Archivbild).

Im Sommer hat die Ampel ein Maßnahmenpaket geschnürt, das die Wirtschaft entlasten soll. Aus Sicht der SPD-Chefin ist dies zu klein geraten – und sie zeigt auf den Finanzminister.

Wohnungsbau, sozialer Wohnungsbau, Bauen in Potsdam

Sozial- und klimaverträglicher Wohnungsneubau soll weiterhin vom Land Brandenburg gefördert werden. Das wünscht sich Potsdams Wohnausschuss von der neuen Landesregierung.

Von Katharina Henke
Seit 2005 Parteichef der Schwedendemokraten: Jimmie Åkesson.

Offiziell kämpfen sie gegen die organisierte Kriminalität. Doch womöglich haben Mitglieder der Schwedendemokraten enge Kontakte zum kriminellen Milieu. So brisant sind die Vorwürfe.

Von Maxi Beigang
Sekiz, das Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum in der Herrmann-Elflein-Straße Potsdam.

19 Potsdamer Sozialprojekte sollen 2025 erneut mit 1,37 Millionen Euro gefördert werden. Sieben neu beantragte Projekte gehen leer aus.

Von Katharina Henke
Für Martin Hermannsson (li., gegen TJ Shorts) reichte es gegen Paris nicht zum Sieg.

Die Suspendierung von Khalifa Koumadje hat die Personalprobleme von Alba Berlin noch einmal verschärft. Und schon am Donnerstag geht es in der Euroleague gegen Anadolu Efes weiter.

Zollbeamte bei einer Kontrolle.

Der festgenommene Mann soll bestehenden Sanktionen gegen Russland umgangen haben. Sein in Deutschland ansässiges Unternehmen sei Teil eines internationalen Netzwerkes, so die Ermittler.

Die Burg Lenzen in Brandenburg. Sie beheimatet das Auen- und Besucherzentrum des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Seit 30 Jahren kümmert sich das Auenzentrum im brandenburgischen Lenzen darum, die Auenlandschaften an der Elbe wiederherzustellen. Eine Arbeit, die durch den Klimawandel immer wichtiger wird.

Von Oliver Gierens
Gestellte Szene einer Festnahme durch die Polizei.

Im Raum Stuttgart hat die Polizei mit schon länger andauernder Bandenkriminalität zu kämpfen. Nun gibt es zwei weitere Festnahmen. Dabei handelt es sich um zwei junge Männer im Alter von 20 und 21 Jahren.

Die Autoindustrie in der Krise, wichtige Investitionen bleiben aus: Wie schlecht geht es der deutschen Wirtschaft wirklich? Sie steht an einem Scheideweg, sagt Ökonom Martin Gornig.

Von Dennis Pohl
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin und Vizepräsidentin Kamala Harris spricht während einer Wahlkampfveranstaltung in Washington, DC (Archivbild).

Die Umfragen in den USA deuten ein knappes Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump an. Die Deutschen glauben an einen Sieg der Demokratin. 15 Prozent wünschen einen Sieg Trumps.

Der Hamburger Hafen (Symbolbild).

Eigentlich hatten Ökonomen einen neuerlichen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes erwartet. Erste Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen nun hingegen ein kleines Wachstum.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })