zum Hauptinhalt
Mehr als 1,8 Millionen Euro wurden laut Senat für den Einsatz von Security-Personal gezahlt. (Symbolbild)

Tumulte in bestimmten Berliner Freibädern mit Polizeieinsätzen haben 2023 für Schlagzeilen gesorgt. Das sollte sich nicht wiederholen.

Donald Trump will das Wahlkampfmotto „Amerika zuerst“ in Taten umsetzen.

Trump könnte erneut zum US-Präsidenten gewählt werden. Das hätte schwerwiegende Folgen, nicht nur für die USA, auch für Deutschland.

Von
  • Stormy-Annika Mildner
  • Thomas Jäger
  • Steven E. Sokol
Schäden an einem Gebäude in Kiew

Was Kim Jong Un von seinem Deal mit Putin hat. Ukraine und Russland verhandeln offenbar über Angriffsstopp auf Kraftwerke. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Nora Ernst
Ein Handyscreen mit israelfeindlichem Beitrag aus den sozialen Medien: Auf dem Bild marschiert eine übermächtige israelische Armee auf eine Gruppe von hilflos aussehenden Kindern zu, dazwischen eine Palästina-Flagge.

Die Nahost-Debatte dreht sich um Schuld, Leid, Vergeltung, Geopolitik. Eine neue Publikation ordnet Aussagen, wie den Apartheid-Vorwurf gegenüber Israel, sachlich ein. Und erklärt an Beispiel-Postings, was antisemitisch ist.

Von Eva Murašov
Hauptsache groß. Lars Rambergs Vorschlag für das Humboldt Forum.

Lars Ramberg schlägt eine Aktualisierung seines sensationellen Kunstwerks ZWEIFEL vor – inklusive Adressänderung für das Humboldt-Forum.

Von Nikolaus Bernau
Neben Lebensmitteln untersucht das Labor auch Arzneimittel, Kosmetika, Gewässer, Futtermittel oder Saatgut. (Archivbild)

Im Landeslabor wurden im Jahr 2023 bei einigen Lebensmitteln Mängel entdeckt. Besonders eine Gruppe von Kosmetikprodukten wird immer wieder beanstandet.

Von Claudia Liebram
VW-Logo.

Europas größter Autokonzern verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs von Volkswagen kostet erst einmal Geld. Ein Minus im jüngsten Quartal war erwartet worden, jedoch nicht in der nun veröffentlichten Höhe.

Spezialeinheiten und Rettungskräfte sind aufgrund eines Alarms an einer Kölner Gesamtschule im Einsatz.

Bange Stunden in Köln: Dort wurde am frühen Nachmittag Amok-Alarm an einer Schule ausgelöst. Wie es zu dem falschen Alarm kommen konnte, ist unklar.

Vor dem Gebäude der Kunsthalle Bremen.

George Grosz habe die Bilder wegen seiner hohen Schulden weggegeben – nicht wegen der Verfolgung durch die Nazis, so die Beratende Kommission NS-Raubgut.

Von Birgit Rieger
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) informiert sich beim Besuch des Frankfurter Flughafens über die Arbeit des Zolls. (Archivbild)

Unter der Strategie „Zoll 2030“ soll die Behörde künftig effizienter gestaltet und stärker automatisiert werden. Damit verbunden ist auch ein Wechsel an der Spitze.

Juniorprofessor Johannes Ungelenk hat gegen die Uni Potsdam geklagt, weil diese ihm trotz guter Leistungen keine ordentliche Professur geben wollte.

Erneut verliert die Uni Potsdam vor Gericht gegen den Juniorprofessor Johannes Ungelenk. Das Oberverwaltungsgericht kritisiert, dass die Universität sich nicht an ihre eigenen Regeln gehalten habe.

Von Erik Wenk
Die Schildower Straße am Waldsee verbindet Berlin mit Glienicke Nordbahn in Brandenburg. Die Straße wird als Schleichweg benutzt. Anwohner protestieren gegen den Durchgangsverkehr Berlin.

Seit Jahren ringen drei Bürgerinitiativen an der Berliner Landesgrenze um Poller und den Autoverkehr. Jetzt schlägt die FDP neue Maßnahmen vor, um die verfahrene Lage endlich zu lösen.

Von Valentin Petri
Die Iranische Flagge weht im Wind vor der Botschaft der Islamischen Republik Iran. Im Iran ist der Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd trotz internationaler Kritik an dem Todesurteil wegen Terrorvorwürfen hingerichtet worden.

Nach der Ermordung von Djamshid Sharmahd verschlechtern sich die deutsch-iranischen Beziehungen weiter. Berlin kündigt baldige Konsequenzen an. Iran wisse, dass er „zeitnah mit Maßnahmen“ zu rechnen habe.

Das Studio Babelsberg gilt als Wiege des deutschen Films.

Ashley Rice ist Präsidentin von Cinespace Studios und Vorständin bei Studio Babelsberg. Sie drängt auf die Reform der Filmförderung – sonst verliere Deutschland als Standort für Produktionen. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Ashley Rice
Voller Ideen. US-Schriftstellerin Mona Simpson (links im Bild) beantwortet auf dem Podium Fragen von Lauren Oyler.

Das Leben der US-Autorin und leiblichen Schwester von Steve Jobs wäre selbst ein guter Romanstoff. In der American Academy spricht sie über ihre Arbeit.

Von Elisabeth Binder
Was, wenn Bots sich fürchten?

Wen lassen die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz nicht schaudern? Berliner Forscher drehen zu Halloween den Spieß um: Sie haben KIs geschaffen, die sich erschrecken können.

Von Martin Ballaschk
Jonas Müller, Spieler der Eisbären Berlin, pflanzt bei der Eröffnung des „Berliner Fame Forests“ einen Baum.

In einem Wald bei Berlin sollen künftig berühmte Sportler und Künstler mit der Pflanzung eines Baums geehrt werden. Die ersten haben sich nun verewigt.

Nachbarschaftsheim Schöneberg

Wie aus einer Nähstube, in einer Notsituation kurz nach Kriegsende errichtet, eine Organisation wurde, die auch Kitas, Tagesbetreuung für Jugendliche und ambulante Pflegedienste betreibt.

Von Alexander Conrad
E-Autos warten darauf, auf Schiffe geladen zu werden.

Die Bundesregierung fordert Verhandlungslösung von Brüssel und Peking. Insidern zufolge soll China unterdessen versuchen, einen Keil zwischen die EU-Staaten zu treiben. 

Der slowakische Premier Robert Fico im Oktober 2024 während eines Treffens mit seinen Kollegen aus Ungarn und Serbien, das dem Kampf gegen „illegale Migration“ gewidmet war.

Im Mai überlebte der slowakische Regierungschef Robert Fico ein Attentat. Das Tempo, mit dem er Informationsfreiheit und Oppositionsrechte abbaut, ist nicht geringer geworden.

Von Markus Schönherr
Einzelfahrkarten für den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg dürften erneut teurer werden. (Archivbild)

Zuletzt waren die Preise Anfang des Jahres um 6,7 Prozent angehoben worden. Nun steht den Kundinnen und Kunden des Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg erneut eine Preissteigerung bevor.

Von Christian Latz
Auf dem Leopoldplatz im Wedding sollen Bürgerinnen und Bürger künftig etwa bei Beschwerden einen Ansprechpartner haben. (Archivbild)

Der Leopoldplatz im Wedding gilt als Hotspot der Drogenszene. Viele Anwohner ärgert oder beunruhigt das. Für sie soll es eine neue Anlaufstelle und Ansprechpartner geben - auf dem Leopoldplatz selbst.

Auch in Augsburg war für Schalke nichts zu holen.

Schalkes neuer Trainer Kees van Wonderen legt einen absoluten Fehlstart hin. Was passiert bei einer weiteren Niederlage in Ulm? Schon wird über eine Beurlaubung spekuliert.

Von Martin Moravec
Frisch verheiratet: Mikey Madison als Anora und Mark Eydelshteyn als Ivan in „Anora“ (undatierte Filmszene).

Wild, witzig, brutal: Mit „Anora“ über eine Stripperin, die einen Oligarchen-Sohn trifft, gewann Sean Baker die Goldene Palme in Cannes, der Film gilt auch als Oscar-Kandidat.

Von Inga Barthels
Kein Land sei vor den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der biologischen Vielfalt oder der Umweltverschmutzung gefeit, sagte UN-Generalsekretär.

Bei der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien drängen Delegierte darauf, das weltweite Artensterben bis 2030 zu stoppen und mehr Schutzflächen auszuweisen. Noch immer sind nur acht Prozent der Meeresgebiete geschützt.

Wenn auch die letzte Kastanie gesammelt ist, ist es Zeit für den Winterspielplatz: Hier können Kinder im Warmen klettern oder toben.

Was bitteschön ist ein Winterspielplatz? Eine ziemlich gute Idee, wenn man Kinder in der Kälte beschäftigen muss. Wie das Angebot genau aussieht und wo bereits getobt werden kann.

Von Julia Schymura
Für Amon-Ra St. Brown läuft es in Detroit.

Als Kinder trainierten sie gemeinsam in der Garage, inzwischen sind Amon-Ra und Equanimeous St. Brown Profis in der NFL. Die Perspektive könnte aber unterschiedlicher nicht sein.

Von Maximilian Haupt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })