
Darauf haben die Menschen in Gaza und Israel lange gewartet: Die Waffen sollen schweigen, die Geiseln heimkehren. Trumps Deal gibt Anlass zu Hoffnung, aber für Frieden in Nahost braucht es mehr.
Darauf haben die Menschen in Gaza und Israel lange gewartet: Die Waffen sollen schweigen, die Geiseln heimkehren. Trumps Deal gibt Anlass zu Hoffnung, aber für Frieden in Nahost braucht es mehr.
Der lang ersehnte Durchbruch ist erzielt: Die noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln sollen freikommen, Israel seine Truppen zurückziehen. Die Freude ist international groß.
Der Friedensnobelpreis steht auf Donald Trumps Wunschliste ganz oben – und seine Lobbyarbeit hat Erfolg. Mehrere Länder haben den US-Präsidenten nominiert. Aber es gibt auch andere Kandidaten.
US-Präsident Donald Trump hat von Außenminister Marco Rubio eine Notiz erhalten, wonach ein Gaza-Abkommen „sehr nahe“ sei.
Die Erwartungen waren enorm: Nach langen Verhandlungen im Koalitionsausschuss meldet der Kanzler eine Einigung bei strittigen Themen. Beide Parteien stehen unter Druck, zu handeln.
Hariett Drack berichtet seit 40 Jahren aus deutschen Gerichtssälen. Hier erzählt sie, warum Menschen morden – und wie sich das Verbrechen in Deutschland verändert hat.
Der 71-jährige Krasznahorkai ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Die Schwedische Akademie ehrt ihn „für sein überwältigendes und visionäres Werk, das inmitten eines apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftigt“.
Russlands Truppen erreichen offenbar Grenze zu Dnipropetrowsk + Russland droht mit harter Reaktion auf Tomahawk-Lieferung + Der Newsblog.
Zollstreit mit den USA, Billig-Konkurrenz aus China und düstere Prognosen im Maschinenbau: Warum für viele Unternehmen aktuell kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist.
Wegen eines Polizeieinsatzes wurde die Stadtautobahn voll gesperrt. Nun ist sie deutlich früher als angekündigt wieder befahrbar. Zu den Hintergründen hält sich die Staatsanwaltschaft bedeckt.
Für die ganze Familie: eine opulent inszenierte Musiktheater-Premiere mit Kindern in den Hauptrollen. Welche klassischen Konzerte lohnen sich diese Woche sonst noch?
52 Jahre ist der Mord an einem Zwölfjährigen her. Jetzt rollt die Staatsanwaltschaft den Fall Reiner Koch neu auf – und gibt neue Details preis. Gesucht werden Zeugen und Hinweise.
Ein Mann aus der City West räumt 120 Millionen Euro ab. Großgewinnberater Lutz Trabalski erklärt, wie Lottomillionäre ihren plötzlichen Reichtum nicht gleich wieder verlieren.
Bei Amal zu Hause wird nicht über Sex gesprochen. Sie will trotzdem möglichst viel davon. Auch, weil da dauernd diese Leere in ihr ist.
Nach vier Jahren ziehen wir Bilanz: Was bleibt, was geht, was fehlt? Und was haben wir über die Liebe gelernt? Sie hat wenig mit Beziehungen zu tun – und alles mit Intensität.
Seit Jahren verbreiten sich Gerüchte über fummelnde Gäste in der Sauna und Sex im Pool von großen Thermen. Aber ist das echt so? Und was tun Betreiber gegen liebestolle Gäste? Unsere Autorin hat sich umgeschaut.
Ein früherer Ausbilder beim Bundesnachrichtendienst klagt gegen Disziplinarmaßnahmen. Der Vorwurf gegen ihn: Er habe einen „ethnisch-kulturellen Volksbegriff“ eingeführt, den das Grundgesetz nicht kenne.
Bei einem Gespräch über den Umgang mit der linken Bewegung Antifa spricht Trump über das Ende der Meinungsfreiheit. Nicht nur bei seinen politischen Gegnern wird der Satz für Unmut sorgen.
Viele Milliarden Euro sind in die öffentliche Förderung der Elektromobilität geflossen. Nun fordert die Automobilindustrie mehr Zeit und Geld. Das stößt bei Fachleuten, Steuerzahlern und in der Regierung auf Kritik.
Die Ukraine verstärkt ihre Angriffe auf die russische Ölindustrie. Unterdessen mehren sich die Berichte, dass auch der potenziell zerstörerische, selbst entwickelte Flamingo-Marschflugkörper bereits in Russland eingeschlagen ist.
Weltliteratur und lebenspralle Geschichten, aber auch deutsche Plumpsküche und Sprachschutt: Literaturkritiker Denis Scheck bespricht Romane, die sich in dieser Woche am besten verkauft haben.
Eine Datenanalyse 35 Jahre nach der Wiedervereinigung belegte alte Vorurteile, auch gegen Berlin. Aber was stört Deutschland an seiner Hauptstadt genau?
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Ob lange Essenspausen beim Gewichtverlieren helfen, ist unklar. Ihre Nachteile sind dagegen mittlerweile belegt. Wer die Methode ausprobieren kann – und wer besser die Finger von ihr lassen sollte.
Schluss mit „Veggie-Burgern“? Die neue EU-Regelung zu Produktnamen sorgt für Empörung und heftige Debatten über Bevormundung und politische Motive.
Feuchte Träume, singende Glückshormone und ganz viel Glitzer. Die neue Show im Friedrichstadt-Palast punktet mit Tempo, visueller Opulenz und feiert die Kraft des positiven Denkens.
Beim Grimme Online Award kommt es am Mittwochabend zu denkwürdigen Szenen. Im Zuge des Streits um die zurückgenommene Ehrung einer jungen Nahost-Aktivistin lehnen zwei Gewinner ihren Preis ab.
Auch im Oktober noch frische Erdbeeren in Berlin? Kein Problem für Karls: Dank spezieller Sorten reicht die Ernte bis in den November – zur Freude einiger Berliner.
Vier Schöneberger Freunde organisieren kostenlose Abendessen für Nachbarn an einer Open-Air-Tafel. Sie wollen damit gutes Essen für alle zugänglich machen.
Viele Tipps für Familien, Hinweise für Ausflügler, viel Berlin-Historie und ganz viele unterhaltsame Bilder: Hier ist die große Fotostrecke zur Wannseefähre.
Wegen Bauarbeiten wird das Autobahndreieck Funkturm Ende Oktober für mehrere Tage teilweise dichtgemacht. Was Autofahrerinnen und -fahrer wissen müssen.
Unser Leser fordert, dass die Politik zur Rede gestellt wird, „wenn sie zu wenig gegen die größte Krise unserer Zeit unternimmt und sie sogar befeuert“. Und wie sehen Sie’s?
Zu viel Feuchtigkeit in Innenräumen ist eine der häufigsten Ursachen für Schimmelbildung in Häusern und Wohnungen. Was gerade in der kalten Jahreszeit wichtig ist – und welche Werte dabei helfen.
Nicht nur das Wetter verspricht stürmisch zu werden. Auch politisch sehen wir turbulenten Zeiten entgegen. Bleiben Sie auch im Herbst mit unseren Texten stets gut informiert.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
In fast allen deutschen Großstädten treffen sich Leute, um gemeinsam Sex zu haben. Aber wie kommt man da rein? Ist das sicher? Und was zieht man eigentlich an? Unsere Autorin war bei einer dabei.
Seit zwei Jahren ist Robert Sesselmann von der AfD Landrat im Kreis Sonneberg in Thüringen. Wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.
Ein kleines Mädchen ist tot. Vater und Mutter bestreiten, schuld zu sein. Ohne Beweis kämen beide frei. Die Hoffnungen der Ermittler liegen auf Rechtsmediziner Philipp Möller.
Klappte die Integration der Syrer, Afghanen, Iraker in Deutschland? Bis heute akzeptieren manche die hiesigen Regeln nicht. Ein Berliner Ermittler erinnert sich an den Sommer 2015.
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) musste am Donnerstag im Parlament antworten, wie es zum Stopp der Kiezblocks kam. Die Grünen werfen ihr Geldverschwendung vor. Bonde griff den Bezirk Mitte scharf an.
Das Berliner KI-Start-up n8n hat eine weitere große Finanzierungsrunde abgeschlossen. Beteiligt sind unter anderem der US-Chiphersteller Nvidia und die Deutsche Telekom.
Eine Reise von Berlin nach Prag sollen zwei Männer mit K.-o.-Tropfen im Gepäck angetreten haben. Vier Jahre später beginnt ein Prozess um Raubüberfälle auf Männer, die auf ein Date gehofft hatten.
In Kreuzberg kommt es in der Nacht zu Protestaktionen im Kontext des Nahostkonfliktes, Pyrotechnik wird gezündet. Ein Online-Aufruf soll der Auslöser gewesen sein.
Innensenatorin Spranger liefert eine Übersicht im Zuge der Olympiabewerbung Berlins womöglich verspätet ab. Den Missbilligungsantrag der Opposition übersteht sie erwartungsgemäß, die Skepsis bleibt.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
In Berlin-Neukölln eskaliert ein Streit zwischen zwei Gruppen. Zwei Männer werden dabei mit Messerstichen verletzt. Ein weiterer erleidet eine Schnittverletzung.
Im Dreieck Späthsfelde plant der Senat ein neues Stadtquartier mit bis zu 4000 Wohnungen. Kleingärtner fürchten einen massiven Einschnitt – und wollen nicht weichen
Unsere Leserin fordert, Erziehung und Verantwortung zu stärken, statt dauernd auf andere, zumeist kleinere Städte zu schauen. Und wie sehen Sie’s?
Auf der Halbinsel Stralau herrscht Platznot – und ein Verein findet keinen Raum mehr zum Wachstum auf festem Boden. Jetzt sorgt eine Idee für Aufsehen, die in Berlin einmalig ist.
Seit der A100-Eröffnung sind vor einer Schule in Friedrichshain mehr Autos unterwegs. Eltern hatten vor der Kreuzung gewarnt – die Verkehrsverwaltung sah keine Gefahr. Nun soll die Ampel verändert werden. Was die Eltern noch fordern.
Trotz Sondervermögens drohte ein Neubau-Stopp bei Straße und Schiene. Der schwarz-rote Koalitionsausschuss will das verhindern. Doch mehr Geld verspricht Finanzminister Klingbeil nur für Autobahnen.
Deutschland will künftig Straftäter nach Afghanistan zurückführen. Dafür haben Vertreter des Innenministeriums mit Verantwortlichen der islamistischen Taliban verhandelt.
Heute beraten Autoindustrie und Politik über die Zukunft der deutschen Branche. Olaf Lies, Ministerpräsident in der Heimat von VW, war für ein Verbrenner-Aus bis 2035. Nun hält er das Ziel für unrealistisch.
Nach Verhandlungen bis tief in die Nacht verkünden Union und SPD eine Einigung bei Streitthemen. Das Bürgergeld wird verschärft, die Aktivrente kommt. Beim Verbrenner-Aus sind weiter Fragen offen.
Mit besserer Politik sähen unsere Regierenden auch besser aus. Doch die helfen gerne mit viel Steuergeld nach, um sich aufhübschen zu lassen. Populärer wird Politik so nicht.
Schießen Nato-Piloten bald russische Flugzeuge ab? Dieses Szenario soll das Bündnis laut einem Bericht derzeit diskutieren, aber noch weitere Reaktionen auf Russlands Provokationen liegen auf dem Tisch.
Zwei Jahre mussten sie in brutaler Gefangenschaft von Hamas und Islamischem Dschihad ausharren. 20 von einst rund 250 Geiseln könnten noch am Leben sein. Das sind die Männer, die nun freikommen sollen.
Die politischen Ränder setzen von der Leyen seit Monaten unter Druck, doch abermals hält ihre Kommission den Misstrauensvoten stand. Wie geht es nun weiter?
UN-Nothilfekoordinator drängt auf schnellen Hilfseinsatz in Gaza + Hamas kündigt Freilassung von Geiseln innerhalb 72 Stunden nach Vertragsunterzeichnung an + Der Newsblog.
Jeweils 34 Tonnen waffentaugliches Plutonium wollten Russland und die USA gemäß dem PMDA-Abkommen vernichten. Nun billigt das Unterhaus des russischen Parlaments den Rückzug aus dem Vertrag.
Die provozierenden Worte eines Schülers in einer ARD-Sendung lösen eine Debatte aus. Wie halten es junge Deutsche mit der Wehrpflicht – und mit Verantwortung?
Nach Kino, Theater oder Konzert: Gar nicht so einfach, jetzt noch was zu essen zu kriegen! An diesen Orten ist die Küche lange offen.
Maria Popov dachte, sie sei mit ihrer Asexualität alleine. Dabei teilen ihre Gefühle viel mehr Menschen. Sie plädiert für ein neues Verständnis von Intimität und erklärt im Interview, warum wir zu oft Verlegenheitssex haben.
Neun Monate nach einem tödlichen Waldbrand rund um Los Angeles haben die Behörden einen mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Er soll in der Neujahrsnacht das Palisades-Feuer gelegt haben, das Tausende Häuser zerstörte und zwölf Menschen tötete.
Die Polizei hat einen Mann ermittelt, der auf der Nordseeinsel Föhr gefälschte Zwei-Euro-Münzen in Umlauf gebracht haben soll. Der 23-jährige Verdächtige soll sie im Internet gekauft haben.
Die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern schrumpft etwas: Der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen lag zuletzt bei 23,53 Euro, der von Männern bei 26,18 Euro.
Die Hoffnung auf ein Ende des Krieges zwischen Israel und der Hamas löst gute Stimmung am Aktienmarkt aus. Der Dax klettert auf einen neuen Rekordstand.
Die Riedbahn sollte zum Vorzeigeprojekt der neuen Sanierungsstrategie der Deutschen Bahn werden. Doch trotz Millioneninvestitionen und monatelanger Sperrung bleiben Verspätungen an der Tagesordnung.
Die Zahl der Milliardäre in Deutschland erreicht mit 265 einen neuen Rekord. Aus Sicht von Sozialverbänden eine Absurdität.
Die Bundesregierung erwartet für das kommende Jahr ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Optimistisch gab sich Reiche trotzdem nur bedingt. Ein Großteil des Schubs geht auf den Staat zurück.
Gemeinsam mit Yotam Ottolenghi schrieb Sami Tamimi zwei Weltbesteller. In „Boustany“ feiert er die palästinensische Küche seiner Kindheit.
Bei der Berlin Food Week tischen Österreichs Bundesländer ihre Köstlichkeiten auf. Sonnenblumenfleisch aus Brandenburg gibt’s auch. Unsere Empfehlungen.
Ab 6. Oktober dreht sich bei der Berlin Food Week wieder alles ums gute Essen. Wie steht Berlin da? Was hat sich verändert? Ein Interview mit der Geschäftsführerin Alexandra Laubrinus.
Bekannt wurde er als Co-Autor von Yotam Ottolenghi. Im Kochbuch „Boustany“ widmet sich Sami Tamimi der farbenfrohen Küche seiner Heimat Palästina.
In Charlottenburg wird wuchtiges Vergnügen serviert: mit viel Innereien und schöner Schärfe. Kein Wunder, dass man hier schon mal länger ansteht. Ein Klassiker geht daneben. Die Kritik.
Überfüllte Zellen, verschwundene Insassen: „Alligator Alcatraz“ empört Menschenrechtler. Wie gerechtfertigt ist der Vergleich mit den Konzentrationslagern der NS-Zeit?
Die Zahl der menschlichen Spender reicht bei Weitem nicht, um den Bedarf an Organen zu decken. Tierische Spender gelten als mögliche Lösung. Im Falle der Leber ist das aber besonders schwierig. Ein Fallbericht.
Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal, auch Kinder sind Leidtragende. Daten zeigen: Jeder Waffenstillstand bringt kurzfristig Erleichterung, jede Blockade Mangel und Lebensgefahr.
Der September war mit einer Durchschnittstemperatur von 16,11 Grad laut Copernicus einer der heißesten seit Aufzeichnungsbeginn überhaupt. Die Erde erlebt laut den Experten die wärmste Periode seit Zehntausenden von Jahren.
Öl- und Gasunternehmen geben sich als Gestalter der Energiewende. An ihren Beteiligungen an Erneuerbaren-Projekten bemessen, bleiben sie aber weit hinter diesem Anspruch zurück.
Nach dem Fehlstart mit zwei Niederlagen aus drei Spielen steht Alba Berlin vor einer wichtigen Woche. Das neu formierte Team tut sich noch schwer – ganz anders als zwei kommende Gegner.
Weil die Berliner immer mehr Ausfälle zu verschmerzen haben, werden sie bald ihre letzten Lizenzen für ausländische Spieler ziehen müssen. Doch die passenden Profis zu finden, ist gar nicht so einfach.
Fußball in Berlin, das ist Bundesliga genauso wie Kreisliga C. Testen Sie Ihr Wissen rund um Profi- und Amateurfußball in der Stadt.
Jeremy Dudziak hat in zwei Jahren nur 16 Spiele für Hertha BSC bestritten. Auch dank der Fürsprache von Trainer Stefan Leitl hat er jetzt einen neuen Vertrag bei den Berlinern bekommen.
Vor dem Saisonstart spricht Volleys-Manager Kaweh Niroomand über Pläne, in die polnische Liga zu wechseln, wirtschaftliche Probleme beim Dauerrivalen Friedrichshafen – und seinen größten Transferwunsch.
In dieser Kino-Woche läuft der neue Film von Fatih Akin an. Bei Kathryn Bigelow herrscht Ausnahmezustand und Jared Leto kommt als KI-Wesen daher.
Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann untersucht, wie KI Schrift und Sprache verändert. Er konstatiert: Im Verhältnis zwischen Wort und Wissen ist ein drastischer Wandel im Gange.
Therapeutischer Abend: Satiriker Jan Böhmermann und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer arbeiten im HKW die Absage des Chefket-Konzerts auf und reden über „Zwangsabgaben“ und Google-Zerschlagung.
Penislänge, dicke Muskeln, fette Karren? Der Brite Loyle Carner rappt lieber über Liebe, Trost und Solidarität. Und hat großen Erfolg damit. Hier sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.
Sisyphos im Strampelanzug: Im frustrierendsten Spiel des Jahrs muss ein Nichtsnutz in einer fremden Welt das Laufen lernen. Wer das schafft, ohne den Controller zu zerstören, wird reich belohnt.
Was braucht es für eine gesunde Kinderseele, was sind Risiken? Welche Hürden gibt es in Zeiten, in denen soziale Aktivitäten oft ins Netz verlagert und Pandemie-Folgen noch spürbar sind?
In Laborexperimenten ist es Wissenschaftlern gelungen, verschiedene HIV-Varianten zu neutralisieren. Wie hilfreich können die Antikörper in Zukunft gegen das Virus sein?
Selbst in akuten Krisen ist es schwer, einen Termin bei einem Psychotherapeuten zu bekommen. Das darf eigentlich nicht so sein. Doch es könnte eine Alternative geben – und zwar nicht ChatGPT.
Die Hauptstadt ist das einzige Bundesland, in dem sich das Infektionsgeschehen verlangsamt. Woran das liegt und was eine Syphilis-Erkrankung im Jahr 2025 bedeutet.
Es ist zwar kein echter Herzinfarkt, aber das Takotsubo-Syndrom ist nicht harmlos. Ganz im Gegenteil. Was den „Fake-Infarkt“ triggert, wer gefährdet ist und wie sich das Herz wieder flicken lässt.
Vier Männer beleidigen zwei Frauen in Kreuzberg, dann gibt es Schläge und Tritte. Nun fahndet die Berliner Polizei öffentlich nach einem Tatverdächtigen und bittet um Zeugenhinweise.
Der Lebenspartner eines Neuköllner Lehrers wurde monatelang schwulenfeindlich von jungen Männern bedroht. Die Hasskriminalität ging mutmaßlich von Rütli-Schülern aus.
Zeitreise mit dem Stuhlkreis: Die Berliner Künstlerin Luise Schröder präsentiert die fotografischen Ergebnisse ihrer Recherchen in Archiven der DDR-Opposition.
Seit 30 Jahren bietet das Projekt „Bildung unterm Regenbogen“ Aufklärungsworkshops an Schulen an. Das Bildungsministerium kritisiert nun die Methodik und kürzt die Mittel.
Philharmoniker, Marathon, Clubkultur: Während in Berlin gern über Berlin gemeckert wird, gibt es tatsächlich viele Institutionen von Weltrang – die auch von Einheimischen geschätzt werden. Ein Überblick.
Die Kinder hatten Angst vor dem Atomkrieg und ein riesengroßes Interesse an der Welt.
Gern lauschte sie, was am Nachbartisch besprochen wurde: die große Liebe, Familiendrama... Beides hatte sie selbst erlebt
So nannte sie ihr Buch. Und verlor darin kein Wort über ihre eigenen Nöte
Er wollte seine Daseinsberechtigung behalten. So entschied er sich gegen sein Paradies am Rhein
Seit immerschon war er der Boss im Prinzenbad. Was geschah wohl, wenn irgend so ein Heinz aus der Verwaltung ihm was beibiegen wollte?
öffnet in neuem Tab oder Fenster