zum Hauptinhalt

In der großen Koalition gibt es einen Dissens in der Frage eines Verbots der rechtsextremen NPD: Während maßgebliche Sozialdemokraten, allen voran Regierungschef Manfred Stolpe und Landeschef Matthias Platzeck, für ein Verbot der NPD plädieren, zumindest jedoch fordern, diesen Schritt ernsthaft in Erwägung zu ziehen, lehnt CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm einen solchen Vorstoß als "puren Dilettantismus" ab. "Wir haben keine Handhabe", sagte Schönbohm am Donnerstag dieser Zeitung, "die Gefahr wäre groß, dass die NPD gestärkt wird.

ACHIM LAZAI (62), nach 42 Dienstjahren pensionierter Kriminalhauptkommissar, organisiert und betreut sozialpädagogische Projekte für gefährdete Jugendliche. Die (Sport-)Projekte, die unter dem Namen "Kick" laufen, entstanden als Modellversuche in Kreuzberg; inzwischen arbeiten "Kick"-Projekte auch in Eberswalde und Cottbus, weitere sind in Finsterwalde und Rathenow in Vorbereitung.

Die CDU-Fraktion möchte das Justizressort wieder als eigenständige Verwaltung mit eigenem Senator führen und die Zahl der Senatoren insgesamt deutlich erhöhen. "Die neu geschnittenen Senatsressorts sind zu groß und kaum noch vernünftig zu leiten", klagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Michael Braun, gestern.

Die EU-Kommission hat am Donnerstag in Brüssel ein Wettbewerbsverfahren gegen den US-Softwaregiganten Microsoft eröffnet. Der Konzern werde verdächtigt, seine marktbeherrschende Stellung bei der Software für PC-Betriebssysteme missbraucht zu haben, um auch bei so genannter Server-Software zu dominieren, sagte eine Sprecherin von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Donnerstag in Brüssel.

Bei der Rentenreform spitzt sich die Auseinandersetzung zwischen der rot-grünen Bundesregierung und den Gewerkschaften zu. Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Ursula Engelen-Kefer, warf Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) ein Spiel mit "gezinkten Karten" vor.

Insgesamt 626 Dichter und Schriftsteller aus 96 Ländern haben jetzt in einem offenen Brief an die 26 Geberländer des "Plan Colombia", der die Beendigung des kolumbianischen Bürgerkrieges herbeiführen soll, eine "intelligente und friedliche" Lösung des Konflikts gefordert. Die Petition an die Regierungschefs geht zurück auf die Friedensinitiative des kolumbianischen Lyrikers und Poesiefestivalleiters, Fernando Rendón, und 74 internationaler Dichter, die vor einem Monat am Weltpoesiefest im kolumbianischen Medellín teilnahmen.

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) hat nach Aussage von Sprecherin Petra Marx die Ermittlungen zu den Ursachen des Altlandsberger Busunglücks noch nicht abgeschlossen. "Vorbehaltlich nicht weiterer Beweisanträge werden wir im Spätsommer zu einer Entscheidung kommen, ob die Ermittlungen abgeschlossen sind", sagte Marx gestern.

Von Sabine Beikler

Gestern erfolgte die dritte Runde der Nominierung deutscher Sportler für die Olympischen Spiele in Sydney. Das bisherige TeamBADMINTONDamen: Stechmann (Langenfeld), Grether (Uerdingen), Pitro (Regensburg).

Die erste konkrete Spur nach dem blutigen Sprengstoffanschlag von Düsseldorf hat die Polizei in eine Sackgasse geführt: Nach mehrstündigem Verhör im Düsseldorfer Polizeipräsidium entließen die Ermittler in der Nacht zum Donnerstag einen 34-jährigen Militaria-Händler wieder nach Hause. Gegen den von Nachbarn als rechten "Spinner" bezeichneten Mann bestehe "kein dringender Tatverdacht", sagte Staatsanwalt Johannes Mocken in Düsseldorf.

Der Verband der Krankenhausmediziner hat zugegeben, dass die Ärzteschaft in Deutschland zu häufig mit radioaktiven Strahlen arbeitet. Er stimme der Beurteilung der Bundesregierung zu, dass "eine ganze Menge auch mit weniger Strahlen ginge", sagte der Vorsitzende des Marburger Bundes, Frank Ulrich Montgomery, am Donnerstag im Saarländischen Rundfunk.

Es steht nicht gut um die Architektur der fünfziger, sechziger und zunehmend auch der siebziger Jahre. Vertraute Stadtbilder lösen sich auf, "Kranzler-Eck" hier, "Ahornblatt" auf der Fischerinsel dort; in absehbarer Zeit werden wohl auch "Zentrum am Zoo" und schließlich Alexanderplatz den Weg alles Irdischen gehen.

Von Bernhard Schulz

Die Messe Berlin nimmt die Börse ins Visier. Eine für den Börsengang notwendige Teilprivatisierung der Gesellschaft, die zurzeit noch nahezu vollständig dem Land Berlin gehöre, werde mit dem Senat seit längerem "sehr konkret" diskutiert, sagte Messesprecher Michael Hofer am Donnerstag dem Tagesspiegel.

Es schien zuerst nicht viel mehr als ein typisches Sommerloch-Thema, doch unversehens entwickelt sich nun in Italien eine hitzige Debatte auch unter hochrangigen Partei- und Regierungsvertretern: Ob man angesichts der ungebrochenen Anlandungen illegaler Zuwanderer nicht das eine oder andere Flüchtlingsboot einfach versenken solle. Schon vor einem Jahr war der Sekretär des Christlich-Demokratischen Zentrums, Pierferdinando Casini, mit diesem wenig christlichen Vorschlag hervorgetreten, hatte sich damals aber allseits und besonders vom Vatikan harte Abfuhren eingehandelt.

Von Werner Raith

Die Frankfurter Strombörse EEX, die am kommenden Dienstag ihren Handel aufnehmen will, setzt nicht auf Wettbewerb sondern auf Konfrontation: "In Deutschland ist kein Platz für zwei Strombörsen", sagte EEX-Vorstand Hans E. Schweickardt dem Tagesspiegel mit Blick auf den bestehenden Stromhandelsplatz in Leipzig (LPX).

Die NPD hat Bayerns Innenminister Günter Beckstein eine Niederlage zugefügt. Nach siebenjährigem Prozessieren hatte die rechtsextreme Partei nun Erfolg mit ihren Klagen gegen das Verbot eines Bundesparteitages, der 1993 im niederbayerischen Pocking abgehalten werden sollte.

Von Frank Jansen

Die hessische Landtagsopposition sieht eine neue Qualität in der Finanzaffäre der hessischen CDU erreicht. Am Donnerstag beantragten SPD und Grüne eine Sondersitzung des Rechtsausschusses im Landtag, um die im Juli bekannt gewordenen Schwarzgeldzahlungen der Firma Ferrero an die hessische CDU untersuchen zu lassen.

Das größte Fusionsvorhaben der Gewerkschaftsgeschichte steuert auf einen Eklat zu. Nach monatelangem Streit der Gewerkschaften Öffentlicher Dienst, Transport und Verkehr (ÖTV), IG Medien, Postgewerkschaft, Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG) und der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) um Strukturen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wird nun die Fusion ohne ÖTV vorbereitet.

Etwa 800 bis 1000 Eltern melden sich jedes Jahr beim Evangelischen Verein für Adoptions- und Pflegekindervermittlung in Düsseldorf, um ein Kind aus dem Ausland zu adoptieren. Nur etwa 30 bis 35 Paar reichen dann schließlich auch einen Antrag ein, erklärt Geschäftsführerin Inge Elsässer, die seit 1995 für den Auslandsdienst zuständig ist, der ausschließlich Kinder aus Äthiopien vermittelt.

Von Andrea Nüsse

Für die Fans ist es gar keine Frage. Auf seiner Homepage lässt sie der FC Bayern München derzeit abstimmen, ob denn die aktuelle Mannschaft stärker sei als die des Vorjahres, die immerhin die Meisterschaft und den Pokal gewann.

Das Börsenbarometer für mittelgroße deutsche Unternehmen ist in den letzten Tagen über 4800 Punkte geklettert. Die anziehende Binnenkonjunktur und eine Flucht der Anleger in defensive Werte ist nach Meinung vieler Analysten für die Renaissance des M-Dax verantwortlich.

Die SPD fordert, in einem Modellversuch im September an den Wochenenden sämtliche Tempo-30-Zonen in Berlin für Skater frei zu geben. Ein "großzügiger Versuch" sei geeignet, mögliche Konflikte oder Probleme mit anderen Verkehrsmitteln zu erkennen, teilte SPD-Verkehrsexperte Christian Gaebler mit.

Von Jörn Hasselmann

Sport- und Wirtschaftsstadtrat Andreas Statzkowski (CDU) fordert in Offenen Briefen eine Nutzung der Deutschlandhalle als Eissport-Arena. Gegen die Abrisspläne und die Umsiedlung des Eishockeyclubs Berlin Capitals nach Hohenschönhausen protestiere er mit überparteilicher Unterstützung der BVV Charlottenburg, schrieb Statzkowski an Sportsenator Klaus Böger (SPD), dem er eine "Nichtachtung des Eissports" vorwirft.

Von Cay Dobberke

Vor ein paar Wochen sah es noch so aus, als müsste man nur André Rettberg, den Geschäftsführer der österreichischen Libro AG, zur Raison bringen. Sein Versuch, die deutsche Buchpreisbindung auf dem Weg des Internetversands zu unterlaufen, stieß in der gesamten Branche auf Widerstand - und mündete in einen Lieferboybott vieler angesehener Verlage.

Von Gregor Dotzauer

In Zeiten großer Aufregung erschallt rasch der Ruf nach harten Maßnahmen. Das war in der Kampfhunde-Debatte zu erleben und auch berechtigt, beim vulkanartigen Ausbruch der Empörung über rechtsextreme Umtriebe ist es ähnlich - und doch anders.

Von Frank Jansen

Nach zweitägigen Harmoniebeteuerungen sind die US-Republikaner am Mittwoch zum Angriff auf die Demokraten übergegangen. Vizepräsidentschaftskandidat Dick Cheney warf der Clinton-Gore-Regierung vor, für eine Ära der "vergeudeten Chancen" verantwortlich zu sein.

Von Robert von Rimscha

Die Gelegenheit ist günstig, eine Binsenweisheit auszusprechen, die in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten ist: Ohne Götz Friedrich wäre Oper in Deutschland nicht das, was sie ist. Wie kaum ein anderer Regisseur hat der heute vor 70 Jahren in Naumburg an der Saale geborene Juristensohn die Nachkriegsgeschichte des deutschen Musiktheaters geprägt.

Von Frederik Hanssen

Die größte moslemische Rebellengruppe in Kaschmir hat am Donnerstag die indische Regierung ultimativ aufgefordert, binnen fünf Tagen Verhandlungen über das umstrittene Himalaja-Gebiet aufzunehmen. Einen Tag nach der Massakerserie mit 101 Toten im indischen Unionsland Jammu-Kaschmir sagte der Chef der Hezb-ul Mujahedeen, Sayed Salahuddin, seine Organisation werde die bewaffneten Aktionen wieder aufnehmen, falls Indien nicht bis Dienstagnachmittag (Ortszeit) zu Dreiparteiengesprächen - also unter Einbeziehung Pakistans - bereit sei.

Mobilcom und France Télécom liefern weiterhin den Gesprächsstoff bei der UMTS-Versteigerung in Mainz. Nachdem das lange führende Angebot des Konsortiums von je 501 Millionen Mark für zwei Frequenzpakete am Donnerstagmittag übertroffen worden war, legten Mobilcom/ France Télécom in Auktionsrunde 46 nach und erhöhten das Angebot für zwei Frequenzpakete auf je 801 Millionen Mark pro Paket.

Die 165 Ölarbeiter in Nigeria, die am Montag von militanten Jugendlichen als Geiseln genommen wurden, sollen im Laufe des Donnerstags nach Angaben eines Sprechers des Ölkonzerns Shell frei kommen. Wie Harriamn Essa Oyofo am Donnerstag in der nigerianischen Handelsmetropole Lagos erklärte, hätten die 30 Kidnapper diese Zusage nach Verhandlungen mit dem Konzern gemacht.

Ahnungslose Mitläufer der rechten Szene sollen in Rheinland-Pfalz in die Gesellschaft zurückgeholt werden, Unverbesserliche dagegen mehr als bisher als große Gefahr für den demokratischen Rechtsstaat geächtet werden. Das sieht ein Aktionsprogramm gegen Rechtsradikalismus vor, das Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) am Donnerstag in Mainz vorstellte.

Hugo Boss übertrifft sich selbst: Anfang des Jahres war der Konzern noch von einem Umsatzanstieg und einer Ergebnissteigerung von jeweils zwölf Prozent ausgegangen. Am Donnerstag legte die Hugo Boss AG, die insgesamt 3253 Mitarbeiter beschäftigt, in Metzingen ihre Zahlen für das erste Halbjahr 2000 vor.

Von Bas Kast
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })