zum Hauptinhalt

Die Grünen planen eine Initiative für die weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. "Wir müssen uns daran machen, den starren Arbeitsmarkt durchlässiger zu machen, um die Voraussetzungen für mehr Jobs zu schaffen", sagte Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch der "Leipziger Volkszeitung".

Um die Jahrhundertwende war La Boca noch knallbunt. Im italienisch geprägten Hafenviertel von Bueno Aires wurden die Fassaden der Wellblechhäuser mit Farbresten angemalt, jede Fläche wenige Quadratmeter groß.

Mit dem teuersten Transfer der deutschen Fußball-Geschichte ist Borussia Dortmund in neue Dimensionen vorgestoßen. Für die Verpflichtung des von vielen Vereinen umworbenen tschechischen Nationalspielers Tomas Rosicky von Sparta Prag bis 2006 investierte der Bundesligist 25 Millionen Mark.

Roland Claus hat es recht gut gefallen, was Wolfgang Thierse aufgeschrieben hat. "Eine durchaus kritische Sicht, wie sie die PDS seit langem vertritt" - so lobt der PDS-Fraktionsvorsitzende die fünf Thesen des Bundestagspräsidenten und stellvertretenden SPD-Chefs zur Vorbereitung eines Aktionsprogramms für Ostdeutschland.

Von Matthias Meisner

In 30 Monaten soll verwirklicht sein, was schon fünf Jahre hätte stehen können, wenn alles nach Plan gelaufen wäre: das Anfang der neunziger Jahre angekündigte "Zoofenster"-Hochhaus zwischen Hardenberg-, Kant- und Joachimstaler Straße. Was der Dortmunder Getränkekonzern Brau und Brunnen nicht schaffte, wollen die Trans Arab Support Services (TASS) aus Abu Dhabi in die Tat umsetzen.

Mit ihrem Rücktritt, so sagte Andrea Fischer am Dienstagabend, wolle sie den Weg frei machen. Für einen personellen Neuanfang an der Spitze des Gesundheitsministeriums - und für eine Verbesserung des Verbraucherschutzes.

Von Lars von Törne

Während in Deutschland die New Economy verhalten wächst, steckt die Internetbranche der USA in einer schweren Krise: Zahlreiche Pleiten von einst hoch gehandelten Start-ups und der anhaltende Abwärtstrend der Technolodiebörse Nasdaq haben zu einer Entlassungswelle geführt, die sich auch im ersten Halbjahr 2001 fortsetzen wird.Kein Wunder, dass zum Jahresende im Silicon Valley von Festtagsstimmung keine Spur war.

Seit die Republik unter dem BSE-Schock steht, vergeht kaum ein Tag, an dem Bärbel Höhn nicht in den Medien auftaucht. Die Botschaft der nordrhein-westfälischen Spitzengrünen echot von Flensburg bis Passau.

Von Jürgen Zurheide

Die Wirtschaft in Europa wird sich nach Einschätzung des Hamburger HWWA-Instituts in diesem Jahr zwar etwas abschwächen, bleibt aber weiter auf Wachstumskurs. Am Konjunkturhimmel seien zu Jahresanfang zwar "einige Wölkchen" aufgezogen, sagte HWWA-Chef Thomas Straubhaar am Dienstag.

Der Senat rechnet damit, dass die EU-Kommission den gemeinsamen Plan der Unternehmenskonsortien Hochtief und IVG für den Bau des Großflughafens Schönefeld "im Grundsatz" genehmigen wird. "Wir gehen nicht davon aus, dass das Verfahren in Brüssel zu einer Verzögerung der Flughafen-Privatisierung führt", sagte gestern Senatssprecher Michael-Andreas Butz.

Wenn die Not groß und das Vertrauen der Verbraucher klein ist, lässt der Ruf nach verschärfter Kontrolle nicht lange auf sich warten. Als Konsequenz aus der BSE-Krise forderte die SPD-Gesundheitspolitikerin Carola Reimann am Dienstag ein neuartiges rechtlich geschütztes Verbraucher-Zertifikat für Lebensmittel.

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) hat die Entscheidung über eine staatliche Subventionierung von "Jugendfeiern" des Verbandes vertagt- zu DDR-Zeiten "Jugendweihe". Eine Entscheidung konnte nicht getroffen werden, weil noch aufgeklärt werden muss, ob der Verband im Jahr 1998 überhaupt die Voraussetzungen für eine "institutionelle Fehlbedarfsförderung erfüllte", wie die Richter entschieden.

Nun haben sie ihr Haus selbst gekauft. LesArt, das Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur wird in der Weinmeisterstraße in Mitte bleiben können, da der Trägerverein von LesArt Ende des vergangenen Jahres den Kaufvertrag über die Immobilie selbst unterschreiben konnte.

Hollywood zwingt Kate Winslet (25) zum Abnehmen. Die britische Filmschauspielerin hat widerwillig eine Diät begonnen, um ihre Karriereaussichten zu verbessern: "Es ist im Grunde verrückt und dazu noch so schrecklich langweilig", kommentierte der Star aus "Titanic" sein neues Projekt.

Die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Wohnungswirtschaft wehren sich vehement gegen die Pläne der Bundesregierung, privates Wohneigentum nicht in den Förderkatalog zur privaten Altersvorsorge aufzunehmen. "Wir wollen eine Gleichbehandlung", sagte Günter Haber, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes freier Wohnungsunternehmen (BFW).

Drei eiserne Regeln gibt es, wenn die CSU-Landesgruppe in Wildbad Kreuth zu ihrer Jahresanfangsklausur zusammenkommt: Der CDU muss gezeigt werden, dass die CSU die Speerspitze der Union ist, über den Kanzlerkandidaten muss man spekulieren, und Schnee muss liegen.So betrachtet war die 25.

Von Robert Birnbaum

Der 32 Jahre alte schwedische Stürmer Thomas Sjögren verlängerte seinen Vertrag bei den Berlin Capitals für die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) vorzeitig um zwei Jahre bis 2003.Sechs Berliner für Hagen StammFünf Spandauer und ein Neuköllner stehen im Kader der Wasserball-Nationalmannschaft für die EM-Qualifikation in Berlin (13.

Der Streit zwischen Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und der Gauck-Behörde um die Herausgabe der Stasi-Akten über Altkanzler Helmut Kohl hat jetzt auch die SPD-Bundestagsfraktion erfasst. Der Fraktionsvorsitzende Peter Struck (SPD) stärkte am Dienstag gemeinsam mit seinem Vize Ludwig Stiegler der Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde, Marianne Birthler, bei ihrer Auseinandersetzung mit Schily demonstrativ den Rücken.

Im Basketball verhält es sich manchmal so wie in der Tierwelt: Wenn eine Mannschaft wild wird, wird sie auch gefährlich. Das mussten auch die Basketballer von Alba Berlin bei ihrem Bundesliga-Gastspiel am Montag in Würzburg feststellen.

Von Benedikt Voigt

Die rotgrüne Regierung in Frankreich hat den Verbraucherschutz in den Rang eines Staatsziels erhoben. Die Lebensmittelsicherheit habe eine ähnliche Bedeutung wie die innere oder die äußere Sicherheit, erklärte Premierminister Lionel Jospin in seiner Regierungserklärung 1997.

Von
  • Eric Bonse
  • Hendrik Bebber

Die positiven Impulse der New Economy für den Arbeitsmarkt lassen nach. Zwar betonen die am Neuen Markt notierten Unternehmen in der Mehrzahl, die Kursverluste spiegelten nicht ihre wirtschaftliche Entwicklung wider, doch scheint die Zeit der Konsoliderung angebrochen.

Die Hertha-Fans haben "Kruses Sportsbar" in der Jannowitzbrücke, die Union-Fans die "Abseitsfalle" an der Alten Försterei, die Tennis-Borussia-Fans ihren "Sportsfreund" in der Rönnestraße, die BFC-Dynamo-Fans das "BFC" (Berliner Fußball-Cafe) am Sportforum Hohenschönhausen und die Exil-Schalker das "Brettl" in der Grainauer Straße. Jetzt gibt es auch eine Fußballkneipe für die gar nicht kleine Gemeinde der Hansa-Rostock-Fans in Berlin.

Es ist ein weiter Weg bis zum heiligen Fluss, Hollywood-Stars nehmen das Flugzeug. Für Millionen Hindus in der ganzen Welt hingegen bleibt das alle zwölf Jahre stattfindende Kumbh-Mela-Fest an der Kreuzung von Ganges, Yamuna und dem mythischen Fluss Saraswati unerreichbar.