Der Winter steckt noch in den Knochen, da buhlen die Modehäuser und Luxusartikler Hugo Boss, Escada, Gucci und Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH) schon wieder mit neuen Frühjahrskollektionen um Aufmerksamkeit. Auch ihre Aktien verdienen es, beachtet zu werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.01.2001 – Seite 3
Die Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg ist rückläufig. Im vergangenen Jahr kamen 425 Menschen bei Karambolagen ums Leben, wie Innenstaatssekretär Eike Lancellle in Potsdam mitteilte.
Klaus-Dieter Kühbacher (57) ist seit Herbst 1995 Präsident der Landeszentralbank in Berlin und Brandenburg und damit Mitglied im Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank. Der SPD-Politiker war zuvor fünf Jahre als Finanzminister im Land Brandenburg tätig.
An diesem Mittwoch ist nur eine Demonstration angemeldet in Berlin. Um 16 Uhr stellen sich Aktivisten von Amnesty International auf den Mittelstreifen der Linden, um in der Nähe der US-Botschaft an den in den USA zum Tode verurteilten Mumia Abu-Jamal zu erinnern.
Ein jüdischer Angestellter einer Londoner Investmentbank ist von seinen Vorgesetzten als Strafe für eine Verspätung aufgefordert worden, eine Nazi-Uniform anzuziehen. Wie die Zeitung "The Guardian" berichtete, verklagte der 33-jährige Laurent Weinberger daraufhin seinen Arbeitgeber.
Mit zwei Ausnahmen haben für die German Open der Tennis-Damen in Berlin (7. bis 13.
Europäische Unternehmen müssen einer Studie der Dresdner Bank zufolge ein Ende der Euro-Talfahrt und die Konjunkturflaute in den USA fürchten. Am stärksten dürften jene Konzerne betroffen sein, die besonders vom weichen Euro und dem US-Boom profitiert haben.
Nur eines ließ sich Maximilian Ardelt, Chef der Telefongesellschaft Viag Interkom, entlocken: Das Unternehmen will in den kommenden Jahren zum drittgrößten Mobilfunkanbieter Deutschlands aufsteigen. Mit einen Marktanteil von 6,2 Prozent steht Viag Interkom bisher hinter E-Plus an vierter Stelle.
Nach einem Jahrzehnt der Verdrängung beginnt die Politik nun endlich, das BSE-Problem bei den Hörnern zu packen: Gehirn und Rückenmark sollen ganz aus der Nahrung verschwinden, auch das unappetitliche "Separatorenfleisch" darf nicht mehr in die Wurst. Vielleicht werden sogar T-Bone-Steaks verboten.
Dies ist die Woche der Erkenntnis. Es gibt Zeugnisse, und wieder einmal wird es knirschen in den Familien.
Wenn zwei sich streiten, sagt das Sprichwort, freut sich der Dritte. Aber was, wenn der auch keinen Grund zur Freude hat?
Es kann bei einem Showdown schon mal zwei Leichen geben. So geschehen in der sächsischen Staatsregierung.
Eigentlich war für die Ferien etwas ganz anderes geplant, da kommt der Anruf von der Schule: "Ihr Kind hat leider die Probezeit nicht überstanden. Sie müssen sich eine neue Schule suchen.
"An jenem Tag lagen sie gerade in voller Aktion auf dem Sofa, als L. nach Hause kam, früher als geplant.
Die Christdemokraten in Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover haben gestern ein neues "Fahndungsplakat" präsentiert. Nicht Gerhard Schröder ist dort abgebildet, sondern der CDU-Oberbürgermeisterkandidat Clemens Stroetmann.
UNO-Generalsekretär Kofi Annan hat der Europäischen Union vorgeworfen, aus populistischen Gründen eine zu restriktive Einwanderungspolitik zu verfolgen. Annan sagte in Stockholm, im Gegensatz zu Nordamerika lehne Europa Einwanderer ab.
Um den Unternehmer Herbert Kloiber ranken sich schillernde Medien-Geschichten. Die eine: Kloiber hegt eine tief sitzende Abneigung gegen Leo Kirch, bei dem er einst in die Lehre ging.
Die deutsche Tochter des US-Fondsunternehmens Fidelity will hierzulande weiter nach vorne kommen und bis 2004 hinter den großen deutschen Gesellschaften zur Nummer sechs der Branche aufsteigen. Dabei soll auch der Vertrieb über das Internet und eine noch engere Zusammenarbeit mit Banken und Sparkassen das Geschäft beleben.
Das Paracelsus-Bad in Reinickendorf sowie die Stadtbäder Schöneberg und Wilmersdorf bleiben wegen der erhöhten Legionellen-Werte vorerst geschlossen. Das Bad im Märkischen Viertel öffnet dagegen heute wieder, weil neue Testergebnisse keine Gefahren mehr zeigen.
Rauf und runter gehen nach dem Willen des Senats vom 1. August an die Preise für Fahrten mit Bahnen und Bussen, die ursprünglich unverändert bleiben sollten.
Januar 2001: Wegen ihres Versagens in der BSE-Krise tritt Bayerns Sozialministerin Barbara Stamm (CSU) zurück. Nachfolger soll der Präsident der Technischen Universität, Wolfgang Herrmann, werden.
Wieder einmal wollte er alles besser machen. Besser vor allem als sein Lieblingsgegner, der Kanzler.
Ein irritierendes Bild: Tanzende Fans vor der Bühne, Johlen, wenn die Hammondorgel ertönt, Headbanging, wenn der Beat einsetzt. Irritierend deshalb, weil hier ein Jazztrio auf der Bühne des Tränenpalasts steht.
Doch, es war ein schöner Sonntagnachmittag. Wir sind zwar eher zufällig in das Museum für Kommunikation gestolpert, aber der Besuch hat sich gelohnt.
In langen Reihen hängen zweihundert Schweinehälften von der Hallendecke, wie Mäntel auf einem Kleiderständer. Statt Markenschildern tragen sie rote Herkunftsstempel auf den Schwarten.
Bei der Bankgesellschaft Berlin müsste sich langsam eine Art Wagenburgmentalität breit machen. Im deutschen Blätterwald ist es zum Sport geworden, vermeintliche Verlustlöcher ausfindig zu machen und dem Berliner Konzern die Dividendenfähigkeit abzusprechen.
Der neue Staatssekretär für Gesundheit, Friedrich-Wilhelm Dopatka (SPD), ist gestern förmlich vom Senat berufen worden. Er tritt sein Amt bei Senatorin Gabriele Schöttler (SPD) am 1.
Nach Tegel will die Flughafengesellschaft jetzt auch in Tempelhof die Abfertigungsanlagen erweitern. 10 Millionen Mark sind dafür vorgesehen.
Wegen eines Boxkampfes zwischen zwei vier Jahre alten Mädchen ist in der Türkei ein Streit über Kinderboxen ausgebrochen. Wie die Zeitung "Sabah" berichtete, waren Özge und Mürside mit Box-Handschuhen und Kopfschutz bei Wettkämpfen im westanatolischen Eskisehir in den Ring gestiegen und hatten die Fäuste fliegen lassen.
Nach der Entlassung des Finanzministers Georg Milbradt (CDU) durch Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) bahnt sich in Sachsen ein offener Machtkampf an. Biedenkopf begründete die Entlassung am Dienstag in Dresden mit "unüberbrückbaren Meinungsunterschieden" in Fragen der weiteren Politik bis zur Landtagswahl 2004 und der Regelung der Nachfolge im Amt des Ministerpräsidenten.
Die ostdeutsche Landesbausparkasse (LBS Ost) lehnt die Einbeziehung von selbst genutztem Wohneigentum in die Förderung der privaten Altersvorsorge ab. "Eine vernünftige Lösung ist nach den Kriterien von Bundesarbeitsminister Walter Riester nicht möglich", sagte der Vorstandsvorsitzende Carl Gottfried Rischke am Dienstag in Berlin.
Noch in diesem Jahr will der Bezirk das Projekt "Virtuelles Rathaus" einführen. Das kündigte Stadtrat Svend Simdorn, der den Bereich Bürgerdienste verantwortet, gestern an.
Die Plasmaselect AG erwartet weiter hohe Verluste nach Managementfehlern. Ein Vorstandsmitglied trat deshalb zurück, die Aktie gab am Dienstag 14 Prozent nach.
Volker Noth, seit 1977 der Mann fürs Berlinale-Plakat, hat ein besonnenes Naturell. Beim Entwurf für die kommenden Mittwoch beginnende 51.
"Before, we had Max", murrte manch einer auf dem internationalen Medien-Parkett, als plötzlich ein Kulturstaatsminister dort aufkreuzte. Michael Naumann, wer bitte ist das?
Bedenkliche Mienen sind auf den CDU-Fluren des Landtages anzutreffen, wenn die Sprache auf den konservativen Justizminister Kurt Schelter kommt. Zwar gibt es bislang keine deutlichen Anzeichen für einen neuen Minister-Rücktritt - es wäre der dritte in dieser Legislatur.
An diesem Mittwoch endet um 24 Uhr die Frist, die sich EM.TV-Chef Thomas Haffa und Leo Kirch gegeben haben, um den Einstieg der Kirch-Gruppe bei dem angeschlagenen Unternehmen zu besiegeln.
Die Unternehmensgründer befinden sich in Deutschland auf dem Vormarsch. Im internationalen Vergleich des Gründungsgeschehens hat Deutschland sich im vergangenen Jahr von Platz sechs auf Rang drei vorgearbeitet.
Es gibt Dienstreisen, die auszulassen töricht wäre. Also hatte sich Herthas Nationalspieler Marko Rehmer zum Wochenbeginn auf nach London gemacht.
Die Deutsche Welle (DW) will ihr über Satellit verbreitetes Fernsehprogramm erhalten und zusätzlich gemeinsam mit ARD und ZDF ein Pay-TV-Programm in Nordamerika auf die Beine stellen. Dafür möchte die Deutsche Welle die technische Infrastruktur und die eigenen fürs Ausland konzipierten Informationssendungen beisteuern.
Es ist schon eine reichlich konstruierte Story, die sich Drehbuchautor Hans Schöne da für den NDR hat einfallen lassen. Trickbetrüger Franz, dargestellt von Thomas Heinze, sitzt im Knast.
Ob die Deutschlandhalle abgerissen wird, macht der Senat offenbar abhängig vom Bau einer neuen Großhalle. Das wurde im Sportausschuss des Abgeordntenhauses am Dienstag deutlich.
Die WM 2002 wird ein teurer Spaß: Wer die Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der nächsten Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea verfolgen will, sollte jetzt schon mit dem Sparen beginnen - schafft die Völler-Truppe es nicht, ist dann wenigstens Geld für üppige Weihnachtsgeschenke vorhanden.Dies gilt nicht nur wegen der Flugkosten nach Asien, des Länderwechsels bei erfolgreichem Abschneiden der deutschen Elf oder wegen der extremen Hotelkosten, wo für ein Zimmer wie ein Kaninchenstall schon 400 Mark einkalkuliert werden müssen.
Wenn es einem Unternehmen gut geht, dann macht es sich transparent. Nicht anders beim Berliner Nachrichtensender n - tv, der bei seiner Bilanzpressekonferenz am Dienstag in Berlin erstmals Netto-Zahlen präsentierte.
Laut klagen sie, unsere Verkehrspolizisten. Keine Leute, keine Geräte, alles furchtbar.
Nach UN-Chefanklägerin Carla del Ponte will nun auch die EU den Druck auf Jugoslawien zu einer Auslieferung von Ex-Präsident Slobodan Milosevic erhöhen. Die EU erwarte die "volle Zusammenarbeit" Belgrads mit dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, sagte ein schwedischer Beamter am Dienstag in Stockholm.
"Nacht- und Nebelaktion" nannte hiesige Journalisten den Russland-Besuch von Verteidigungsminister Rudolf Scharping. Der Grund: Scharping hatte bereits um 8.
In den ARD-"Tagesthemen" wird es von Montag bis Donnerstag künftig weiter einen regelmäßigen Kommentar geben. Dies haben die Chefredakteure der ARD-Sender am Dienstag in Berlin beschlossen.