Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss ist zu gewärtigen, und schon wabern Gerüchte über einen bösen SPD-Sprengmeister der Koalition. Umstrittene Immobiliengeschäfte und Millionen-Verluste der Bankgesellschaft Berlin samt Töchtern werfen brisante Fragen auf, vielleicht auch nur fantasievolle.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.01.2001 – Seite 2
Kirchmöser schläft. Die Häuschen in dem Dorf bei Brandenburg, 80 Kilometer südwestlich von Berlin, sind mit einer weißen Rauhreif-Schicht überzogen.
Braucht Deutschland öffentliche Banken? Solche Grundsatzfragen sind nicht ganz so theoretisch, wie es auf den ersten Blick ausschaut: EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti macht jedenfalls aus seiner Haltung keinen Hehl: Öffentliche Banken verzerren den Wettbewerb.
Udo Kittelmann (40) ist Quereinsteiger in die Kunst: Nach einer Ausbildung zum Augenoptiker sattelte er um auf Galeriearbeit und organisierte schon bald erste Ausstellungen am Münchner Lenbachhaus und der Innsbrucker Kunsthalle. oder dem Städtischen Museum Mühlheim.
Zehn Jahre nach der Wiedervereinigung gibt die Ausstellung "Berliner Bilder" einen Überblick über Stadtlandschaften von Künstlern aus Ost und West. Ursula Strozynski hat die Kulturbrauerei porträtiert, Ulrich Baehr die chaotischen Baustellen, während bei Reinhard Stangl bereits die fertigen Glitzerfassaden am Potsdamer Platz auf der Leinwand leuchten.
Die nach eigenen Angaben größten unabhängigen Redaktionsnetzwerke für Fernseh-Nachrichten- und Magazinproduktionen in Deutschland schließen sich zusammen. Aus "R 1 - Die Redaktion" und "das redaktionsbüro Gesellschaft für TV News Produktionen" wird zum 1.
Nach dem EU-Gipfel von Nizza wollen Deutschland und Frankreich den Blick nach vorn richten. Der Gipfel endete in einem Minimalkonsens zur Reform der EU und machte immerhin den Weg frei für die Erweiterung der Europäischen Union - aber er hat auch das deutsch-französische Verhältnis arg strapaziert.
Kühe stehen in Europa zurzeit nicht hoch im Kurs. Nur eine von ihnen umgibt noch eine heilige Aura: das Sonderverhältnis zwischen Deutschland und Frankreich.
Der Protest gegen den Bezirksnamen Pankow geht weiter. Rund 8500 Unterschriften haben die Betreiber des Internetportals für Jugendliche, "Narra.
Jeder Amerikaner kann Präsident werden, aber kein Amerikaner wird es, der nicht an Gott glaubt. George W.
New Model Army war in den seligen 80ern die etwas prolligere und härtere, dafür weniger missionarische Ausgabe von U 2. Das politische Gewissen des New Wave wollten sie auch sein, über plakative Slogans kam man jedoch selten hinaus.
Der zur Zeit wichtigste Berliner Studentenführer? Vielleicht ist es Peter Grottian.
Deutschland wird sich am geplanten Massenschlachtprogramm der EU voraussichtlich beteiligen. Man wolle noch in dieser Woche so entscheiden, sagte eine Sprecherin von Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne).
Die neue Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Aids, die Rückkehr von Diphtherie und Tuberkulose, die zunehmende Resistenz der Bakterien gegen Antibiotika, die große Zahl der Infektionen, die man sich im Krankenhaus zuzieht: All dies hat uns ein böses Erwachen beschert. Noch vor ein paar Jahrzehnten glaubten selbst Mediziner, in der Ära der Antibiotika seien die Infektionskrankheiten kein Problem mehr.
Für Jan-Olaf Immel ist die Handball-WM in Frankreich beendet. Der 23-jährige Rückraumspieler der SG Wallau-Massenheim zog sich am Dienstag in Albertville einen Tag vor dem Achtelfinale gegen Tunesien einen Bandscheibenschaden zu.
Der "unfairste Spieler" der Fußball-Bundesliga fühlt sich ungerecht behandelt. "Ich habe doch niemandem etwas getan", erklärte Christian Beeck dem Internetanbieter Sport 1, nachdem 223 Bundesliga-Kollegen dem Kapitän von Energie Cottbus in einer Umfrage des Fachmagazins "kicker" mit 16,7 Prozent den fragwürdigen Titel verliehen hatten.
Der unter Korruptionsverdacht stehende indonesische Präsident Abdurrahman Wahid ist am Dienstag weiter unter Druck geraten. Eine parlamentarische Kommission kam in einem Untersuchungsbericht zu dem Ergebnis, dass Wahid wahrscheinlich eine Rolle bei der Affäre um eine Millionenspende des Sultans von Brunei gespielt hat.
Hoffnung für Vermisste gibt es kaum noch in der vom Erdbeben zerstörten Stadt Bhuj, jetzt gelten alle Anstrengungen den Überlebenden. "Diese Katastrophe ist noch lange, lange nicht vorbei", sagt Nicole Speckenheuer vom Deutschen Roten Kreuz.
Ein WachstumsgigantBayern hat nach Hessen den bundesweit zweitgrößten Zuwachs der Wirtschaftsleistung. Von 1970 bis 1996 wuchs das Bruttoinlandsprodukt auf mehr als das Doppelte.
Nach dem Raubüberfall auf einen Supermarkt in Lichtenberg, bei dem am Montagabend ein Räuber von Schüssen tödlich getroffen wurde, ermittelt die Justiz nun gegen einen Polizisten - den mutmaßlichen Schützen. Das Opfer, einer der Tatverdächtigen, sollte gestern obduziert werden, um die näheren Umstände seines Tode zu klären, teilte die Justizpressestelle mit.
"Vergnügen und Verantwortung": Unter diesem Motto steht der 17. Treffpunkt Tagesspiegel Medizin & Fitness.
Auf enttäuschte Liebe folgt oft die Rache. Ließe sich diese Formel in der Politik anwenden, könnte sie als Erklärung für den gegenwärtigen propagandistischen Feldzug Havannas gegen Prag dienen.
Einer weit verbreiteten Meinung nach soll Eis essen im Winter eine ziemlich ungesunde Sache sein. Das behaupten Mütter zumindest ihren Kindern gegenüber.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat seinem Verteidigungsminister Rudolf Scharping vor Kritik an dem Planungskonzept für die Bundeswehr Rückendeckung gegeben. Regierungskreise erklärten am Dienstag in Berlin, Schröder habe besonders betont, dass Scharping mit seinen Plänen für die Schließung von Standorten ein "sehr beachtliches, hartes Stück Arbeit" geleistet habe, vor dem man den Hut ziehen müsse.
Bundesfinanzminister Hans Eichel hat vergangene Woche einen Reformplan für die Neustrukturierung der Bundesbank und die Bündelung der deutschen Banken- und Finanzmarktaufsicht vorgestellt. Er will eine Zentralisierung der Bundesbank und eine selbstständige Bundesanstalt für Finanzmarktaufsicht - durch die Bündelung der drei Bundesaufsichtsämter - für das Kredit-, das Versicherungswesen und für den Wertpapierhandel.
Kaum ist er zum Finanzminister ernannt, wird sein Name auch schon in der sächsischen "Thronfolgedebatte" genannt: Thomas de Maiziére gehört zu der Riege jüngerer Kabinettsmitgliedern, denen man Ambitionen zutraut. Immerhin hat de Maizière in Sachsen mittlerweile einen Bekanntheitsgrad von 45 Prozent, was allerdings allgemein auf eben jenen berühmten Namen zurückgeführt wird, den er mit dem letzten DDR-Ministerpräsidenten teilt.
Am 20. März soll in Türkei der Strafprozess gegen die 18-jährige Berlinerin Andrea R.
Noch bis zum Sonnabend zeigen Studenten der Humboldt-Universität im Bahnhof Friedrichstraße ihre Ausstellung "Europäische Museen im Koffer". Die Studierenden sind Teilnehmer des Seminars "neue Museumskonzepte in Europa" des Studiengangs Ethnologie.
Die Berliner Pathologen schlagen Alarm: Die Zahl der klinischen Obduktionen in der Hauptstadt sei dramatisch gesunken. 1999 landeten nur noch 2212 Patienten, die in Krankenhäusern eines natürlichen Todes gestorben waren, auf dem Seziertisch.
Im Amtsblatt vom 16. September 1999, in dem die Wahlkreisvorschläge für die Abgeordnetenhauswahl bekannt gemacht wurden, stand für die CDU im Wahlkreis 3, Charlottenburg: "Landowsky, Klaus-Rüdiger.
Die ersten Zahlungen an ehemalige NS-Zwangsarbeiter werden nach Einschätzung des Sonderbeauftragten der Bundesregierung, Otto Graf Lambsdorff, frühestens im Mai möglich sein. Grund für die abermalige Verzögerung ist ein Beschluss der New Yorker Richterin Shirley Kram.
In einem offenen Brief hat sich Witali Klitschko bei seinen Box-Fans für den Blitz-K.-o.
Eine Delegation der Europäischen Union hat am Dienstag in Rangun die unter Hausarrest stehende burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi getroffen. Der Besuch der Diplomaten der EU-Troika Schweden, Belgien und Frankreich ist erst der zweite diplomatische Kontakt der Friedensnobelpreisträgerin seit vier Monaten.
Die New Economy ist nicht tot. Darüber waren sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion einig.
Da hat die SPD endlich wieder einen, der für ihre Linke auftreten kann. Der die altjungen Werte Gerechtigkeit und Solidarität hochhält, theoretisch fundiert.
Der Mythos von 1968 scheint unverwüstlich zu sein. Zwar haben sich die Köpfe der legendären Bewegung längst von ihren revolutionären Idealen verabschiedet.
Wer abnehmen will, sollte vielleicht weniger Briefmarken ablecken. Diese Empfehlung gibt jedenfalls die Königliche Britische Post.
Tom Stromberg, der Intendant des Deutschen Schauspielhauses Hamburg, hat den Vorwurf der Konzeptlosigkeit und des Missmanagements zurückgewiesen. "Ich denke nicht im mindesten an einen Rücktritt", sagte Stromberg.
Weit hat es Ulrich Ende beruflich nicht gebracht. Von n-tv bis N 24 sind es gerade mal 800 Meter.
"Wir werden über Quereinsteiger reden müssen", erklärte vor einigen Tagen die neue Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Annette Schavan. Angesichts des Lehrermangels, der in einigen Fächern bereits herrscht, sind die Bundesländer gezwungen, über neue Einstellungsmodelle nachzudenken.
Die Zahl der Organspender und der Transplantationen ist im vergangenen Jahr in Deutschland leicht zurückgegangen. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurden 3819 Organe verpflanzt, das sind zwei Prozent weniger als 1999.
Andreas Troge (50) ist seit 1995 Präsident des Umweltbundesamtes in Berlin. Zuvor arbeitete er fünf Jahre lang als dessen Vizepräsident.
Hiesige Feinschmecker können sich jetzt auf die "Kraft der Prärie" freuen. So umschreibt Spreewaldwirt Peter Franke aus Werben das Fleisch des Bisons.
Die Mitgliedsländer der Welthandelsorganisation WTO haben sich am Dienstag offiziell auf das kommende Ministertreffen im Herbst im Golfstaat Katar geeinigt. Über den Termin, vermutlich innerhalb der ersten beiden Novemberwochen, soll allerdings erst am 8.
"Ich habe die Kontrolle und sonst niemand." Diese Warnung gab Bernie Ecclestone Thomas Haffa mit auf den Weg, nachdem er ihm im vergangenen Jahr 50 Prozent seiner Formel-Eins-Holding SLEC für 1,7 Milliarden Dollar verkauft hatte.
Nach der Entlassung des Finanzministers Georg Milbradt (CDU) durch Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) bahnt sich in Sachsen ein offener Machtkampf an. Biedenkopf begründete die Entlassung am Dienstag in Dresden mit "unüberbrückbaren Meinungsunterschieden" in Fragen der weiteren Politik bis zur Landtagswahl 2004 und der Regelung der Nachfolge im Amt des Ministerpräsidenten.
Die Skinheads drehten durch. Mit Flaschen, Nebelwurfkörpern und Tränengasgranaten wurde die anrückende Polizei attackiert.
Bundeskanzler Gerhard Schröder und der britische Premierminister Tony Blair haben sich besorgt über den Streit um die Transferregelungen innerhalb der Europäischen Union geäußert. Dies geht aus einer Erklärung hervor, die die beiden Regierungschefs in Berlin veröffentlichten.